Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gegensonne
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Gegenreizbis Gegenstrophe |
Öffnen |
(z. B. Brand von Hamburg im J. 1842) vor. Weiteres s. unter Versicherung.
Gegensiegel, s. Siegel.
Gegensonne, s. Hof.
Gegenständig (gegenüberstehend, oppositus), in der Botanik Bezeichnung derjenigen Stellung von Seitengliedern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
Vergangenheit, frühere Verhältnisse. Antezedieren, vorher-, vorgehen; den Vorrang haben.
Anthela (griech., Spirre), s. Blütenstand.
Anthelĭen (griech.), s. v. w. Gegensonnen.
Anthelmíntische Mittel (Anthelmintica, griech.), Mittel, welche den Abgang
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
. Dämmerung
Gegensonne
Hof
Iridisiren der Wolken
Morgenröthe
Nebenmonde, s. Hof
Nebensonnen, s. Hof
Parhelien, s. Nebensonnen
Regenbogen
Regengalle
Sonnenring, s. Hof
Wasserziehen der Sonne
Hydrometeore.
Hydrometeore
Aequinoktialregen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0605,
Hof (Hoflager, Hofhaltung) |
Öffnen |
der Sonne genau gegenüberstehender und mit derselben in gleicher Höhe befindlicher weißer Fleck, Gegensonne genannt, der im horizontalen Streifen steht, wenn dieser sichtbar ist. Man sieht diese Erscheinungen der größern Höfe am häufigsten in nördlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Gegensiegelbis Gegensprechen |
Öffnen |
>i6nä1x Koeik-
Gegenfiegel, s. Siegel. " ftieg.)
Gegensonne, s. Halo.
Gegenspalier, s. Spalier.
Gegenfprechen,telegraphisch es (Dupler-
telegrap hie), diejenige Art der Doppeltelegraphie
(s. d.), bei welcher zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
liegender weißer Fleck (Gegensonne) zeigen sich dann und wann im Winter bei strengem Frostwetter. In polaren Gegenden sind aber diese Erscheinungen wegen der Menge der in der Luft schwebenden Eiskrystalle häufig.
Haloander, Gregor, eigentlich Meltzer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
. 3. Weish. 7, 26. Ein Abstrahl. fast wic eine Gegensonne, ein zweiter Regenbogen, der von dem eisten entstanden. Der, in welchem sich die ganze Herrlichkeit GOttes abspiegelt: von welchem sie zurückstrahlt. Der Sohn ist Licht vom Licht
|