Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geigenharz
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
699
Geigenharz - Geijer
wald in Bayern und Markneukirchen in Sachsen, ist der Geigenbau Hausindustrie und besitzt in den dort befindlichen Fachschulen (s. Musikinstrumentenbauschulen) eine kräftige Stütze.
Geigenharz, s. Kolophonium
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
durch Zusammenschmelzen vereinigt. Die Masse soll sehr klare, glatte Abgüsse geben und kann wiederholt umgeschmolzen werden.
Geigenharz.
Kolophonium, reinstes 20 Th.
Wachs 1 Th.
werden geschmolzen und in kleine Formen ausgegossen.
Für Bassgeigen
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
(Braunschw. 1882, mit Atlas).
Geigenharz, s. v. w. Kolophonium.
Geigenholzbaum, s. Citharexylon.
Geigenklavier, s. Bogenflügel.
Geigenklavizimbel, s. Bogenflügel.
Geigenwerk, s. Bogenflügel.
Geiger, 1) Johann Nepomuk, Maler und Zeichner, geb. 11. Jan
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Geier , s.
Federpelzwerk .
Geigenharz , s.
Kolophonium .
Geisenheimer , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0252,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Bruch und sehr schwachem Geruch. Erhitzt man noch weiter, bis die letzten Wassertheile entfernt sind, so gewinnt man das
Kolophonium oder Geigenharz. Gelbe bis braune Stücke, durchsichtig, von flachmuscheligem, glasglänzendem Bruch, leicht zerreiblich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0753,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
gemacht wird, lässt sich auch das gewöhnliche Geigenharz (Kolophonium) zur Bereitung derselben verwenden. Nur muss hier die allzugrosse Sprödigkeit desselben durch einen Zusatz von Venetianer Terpentin, noch besser von gutem Firniss, gemindert werden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0234,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
billigere Sandarakharz ersetzt.
Harzlack. In Fällen, wo es sich um sehr billige Lacke handelt, bei welchen auf Dauerhaftigkeit kein Anspruch gemacht wird, lässt sich auch das gewöhnliche Geigenharz (Kolophonium) zur Bereitung derselben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gallipot 239.
Gallusgerbsäure 636.
Gallussäure 635.
Galmei, grauer 364.
Galmeistein 361.
Garanceux 675.
Garancine 675.
Gartenraute 146.
Gasolin 620.
Gebärmutterwurzel 71.
Geigenharz 239.
Gelatine 655.
Gelbbeeren 670.
Gelbholz 670.
Gelbschoten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
Gärtnerei, Artikel für die 353.
Gartenschnecken, Mittel gegen 356.
Gastrophan 54.
Geigenharz 375.
Geisblatt 199.
Genevre 54.
Genussmittel 28.
Gerstenmehl, präparirtes 29.
Gesichtspuder 138.
Getreidekümmel, Berliner 57.
Gewürzöle 216
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Kolophon (Stadt)bis Koloß |
Öffnen |
, K., Notion und Klaros (in den "Mitteilungen" des Archäologischen Instituts zu Athen, Bd. 11, 1886).
Kolophonīt, Mineral, s. Granat.
Kolophonium oder Geigenharz, im Handel kurzweg Harz genannt, der feste Rückstand, welcher bei der Destillation
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Emulsinen
Enfleurage, s. Parfümerie
Esbouquet, s. Essbouquet
Essbouquet
Essence
Essenzen
Extraits, s. Esprits
Firnis
Firnisstein
Firnistuch, s. Wachstuch
Geigenharz, s. Kolophonium
Glanzfirnis
Glühlämpchen
Goldfirnis
Haaröle, s. Parfümerie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
. Entfernt man durch längeres Erhitzen alles
Wasser und Terpentinöl aus dem Burgunderharz,
so verbleibt als Rückstand Kolophonium (s. d.),
Geigenharz, kurzweg Harz im Handel genannt,
und heutzutage beinahe ausschließlich bei der Ter-
pentinölgewinnung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
photographische K. bildet in verschiednen Sorten einen nicht unbedeutenden Handelsartikel; nur wenige Photographen dürften sich dasselbe noch selbst bereiten. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 5 a.
Kolophonium (Geigenharz), ist gereinigtes, von ätherischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
Kolophon, Geigenharz), der Rückstand von der Gewinnung des Terpentinöls aus Terpentin. Man schmelzt diesen Rückstand in offenen Kesseln bis zum vollständigen Verdunsten des Wassers, läßt die Unreinigkeiten sich absetzen und schöpft das klare Harz aus. Man
|