Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschichtliche Entwickelung Bayerns
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0569a,
Geschichtliche Entwickelung Bayerns. |
Öffnen |
0569a
Geschichtliche Entwickelung Bayerns.
^[Abb. Geschichtliche Entwickelung Bayerns.]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Baynebis Beaucourt |
Öffnen |
, Darstellung der geschichtlichen Entwickelung des bayrischen Staatsgebiets (Berl. 1890); Heigel, Quellen und Abhandlungen zur neuern Geschichte Bayerns (Münch. 1884, neue Folge 1889); Schreiber, Geschichte Bayerns in Verbindung mit der deutschen Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
. Beiträge zur Geschichte der Behördenorganisation und der Steuern in Bayern lieferten Neudegger und Baasch. Das wichtigste Werk für dies Gebiet ist aber E. Rosenthals »Geschichte des Gerichtswesens und der Behördenorganisation Bayerns«, deren erster
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bechtolsheimbis Bein |
Öffnen |
90
Bechtolsheim - Bein
Mk. an Zinsen gutgeschrieben; zu Ende dieses Jahres war in den Sparkassen Bayerns ein rentierendes Vermögen von 172 Mill. Mk. niedergelegt. Die öffentlichen Stiftungen haben ein rentierendes Gesamtvermögen von 422 Mill
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
von Liliencron; 5) wittelsbachische Korrespondenz: Briefe Friedrichs des Frommen, Kurfürsten von der Pfalz, herausgegeben von Kluckhohn; Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrh., mit besonderer Rücksicht auf Bayerns Fürstenhaus (2 Bde.), herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprungbis Spurgeon |
Öffnen |
193
Sprung - Spurgeon.
seinem Flügeladjutanten, König Ludwig II. 1864 zu seinem Generaladjutanten ernannt. Im Sommer 1886 trat S. in den Ruhestand. Er schrieb: "Bayerns Gaue" (Bamb. 1831) und gab eine "Gaukarte des Herzogtums Ostfranken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
der Zeitgeschichte zu. So erschienen von ihm eine "Geschichte des Protestantismus in seiner neuesten Entwickelung" (Freib. i. Br. 1857, 2 Bde.) und eine "Geschichte der sozialpolitischen Parteien in Deutschland" (das. 1867). 1865 ward er in den bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) |
Öffnen |
886
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes).
Teil seines Gebiets an die Westgrenze Deutschlands verlegt wurde, war für die künftige Haltung der preußischen Politik und die Entwickelung Deutschlands von den wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0894,
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) |
Öffnen |
894
Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform).
gen zu revidieren und alles Staatsgefährliche daraus zu entfernen, feierte die Reaktion in der Verfolgung aller nationalen und freiheitlichen Bestrebungen ihre Triumphe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Metamerenbis Metamorphismus der Gesteine |
Öffnen |
, Handbuch der deutschen Altertumskunde (Braunschw. 1880 ff.); Beck, Die Geschichte des Eisens (das. 1884; darin besonders den Abschnitt von Hostmann: "Über den Gebrauch des Eisens in Altamerika"); Hostmann, Zur Technik der antiken Bronzeindustrie ("Archiv
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
des deutschen Kaisertums im 14. Jahrhundert" (Bd. 1: "Kritik der Quellen zur Geschichte Heinrichs VII.", das. 1841); ferner: "Das deutsche Staatsrecht und die deutsche Reichsverfassung, deren historische Entwickelung von Karl d. Gr. bis auf das 12
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
-Waldenburgschen Hauptlinie 26. Dez. 1884 zu Kupferzell in Württemberg. Seine Werke, die meist nicht in den Handel gekommen, sind: "Das Hohenlohische Wappen" (im "Archiv für Hohenlohische Geschichte" 1859, Bd. 1); "Sphragistisches Album. Mittelalterliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
), mit fremden Mächten zu intrigieren; er wünschte lebhaft die Einigung Gesamtdeutschlands. Von bedeutendem Einfluß war L. durch seine Beförderung der Künste auf die geistige Entwickelung Bayerns und Deutschlands; gerade seine Vielseitigkeit war hier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
; aber stets geistvoll und beziehungsreich. Ferner sind seine Werke ausgezeichnet durch ihren weiten Gesichtskreis, der die Geschichte der einzelnen Staaten und Völker immer im Zusammenhang der ganzen Weltgeschichte auffaßt und würdigt. Vgl. Winckler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0902,
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg) |
Öffnen |
902
Deutschland (Geschichte 1870. Deutsch-französischer Krieg).
In der That sammelten 1869 und 1870 alle Gegner der Entwickelung von 1866 im Süden noch einmal ihre Kräfte, um den nationalen Bestrebungen, die auch in den Regierungen Bayerns
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
Spänen, Rinden, Abraum, Forstnebenerzeugnissen. Der Forstdiebstahl wird nach den bestehenden Strafgesetzen milder bestraft als der gemeine Diebstahl, mit Rücksicht darauf, daß nach der auf der geschichtlichen Entwickelung des Waldeigentums beruhenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
von der Akademie verwiesen worden war. Im nächsten Jahr malte er im Stil des Cornelius das Deckengemälde: Apollon unter den Musen im großen Saal des Odeons und in den Arkaden des königlichen Hofgartens die symbolischen Figuren der vier Hauptflüsse Bayerns
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Militärgymnasienbis Militärkonventionen |
Öffnen |
Rest der alten Institution beseitigt. Vgl. Utiesenovic, Die M. und deren Verfassung (Wien 1861); Hostinek, Die k. k. M. und ihre Verwaltung (das. 1861, 2 Bde.); Vaniček, Spezialgeschichte der M. (1875); Schwicker, Geschichte der österreichischen M
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0509,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) |
Öffnen |
509
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716).
Johann Sobieski entsetzten endlich durch den Sieg am Kahlenberg (12. Sept. 1683) die Hauptstadt. Durch deutsche Reichstruppen verstärkt, rückten nun die Kaiserlichen in Ungarn ein
|