Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschlechtsverhältnis
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Geschlechtsreifebis Geschmack |
Öffnen |
die Verirrungen des G. s. Onanie, Päderastie, Unzucht.
Geschlechtsverhältnis der Geborenen, s. Geburtsstatistik; G. der Gestorbenen, s. Sterblichkeitsstatistik.
Geschlechtsvormundschaft (lat. cura sexus), die Vormundschaft über volljährige unverheiratete
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
das Geschlechtsverhältnis so, daß auf 1000 Junggesellen 969 Jungfrauen, auf 1000 Witwer 2788 Witwen und auf 1000 geschiedene Männer 1963 geschiedene Frauen entfallen. Ursachen für diese Differenzen sind das durchschnittlich höhere Heiratsalter der Männer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Indezenzbis Indiana |
Öffnen |
in Reden oder Handlungen, besonders solchen, die sich auf das Geschlechtsverhältnis beziehen.
Indiafaser, Polstermaterial, s. v. w. Agavefaser.
Indiana (abgekürzt Ind.), einer der Vereinigten Staaten Nordamerikas, zwischen 37° 51'-41° 46' nördl. Br
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
, was sich auf das Geschlechtsverhältnis bezieht, mit Scham und Scheu betrachtet. Vgl. Pudicitia.
Keuschheitsgerichte, s. Zuchtgerichte.
Keuschheitsgürtel (Florentiner Gürtel), den Vorrichtungen der Infibulation (s. d.) entsprechende, mit Schlössern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
, die in einem Geschlechtsverhältnis, welches die Weihe der Ehe nicht empfangen hat, erzeugt sind. Sie haben juristisch keinen Vater und keine väterlichen Aszendenten, teilen Rang, Stand und Gerichtsstand der Mutter und führen deren Namen. Die neuere Gesetzgebung hat ihnen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
- und Forstwirte« (das. 1879); »Grundzüge der Naturgeschichte der Haustiere« (Dresd. 1880); »Untersuchungen über das Geschlechtsverhältnis und die Ursachen der Geschlechtsbildung bei Haustieren« (Berl. 1886); »Briefe über landwirtschaftliche Tierzucht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
Encyklopädie« (Leipz. 1854-63,4 Bde., mit Prosch); »Über die das Geschlechtsverhältnis der Kinder bedingenden Ursachen« (Verl.
1859); »Über die Lage und Stellung der Frau während der Geburt bes verschiedenen Völkern« (Leipz.
1872); »Das Kind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abschriftbis Absence |
Öffnen |
chronischer auszehrender Krankheiten tritt ausgebreitete A. der Epidermis ein.
Abschuß. Der A. des Wildes richtet sich nach dem Geschlechtsverhältnis und der gesetzlich bestimmten Schonzeit (s. d.). Ersteres ist geregelt, wenn beim Edel- und Damwild
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Geburtstagbis Geckonen |
Öffnen |
internazionale per gli anni 1865-83 (Rom 1884); Stand und Bewegung der Bevölkerung des Deutschen Reichs und fremder Staaten in den J. 1841-86. Neue Folge der Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 44 (Berl. 1892); Lexis, Artikel Geschlechtsverhältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
auf das Geschlechtsverhältnis bezieht.
Indeclinabilia (lat.), undeklinierbare Wörter, z. B. lat. pondo (Pfund).
In defectu (lat.), in Ermangelung, durch Unterlassung.
Indefinitum (lat., zu ergänzen, pronomen), unbestimmtes Fürwort: jemand, irgend
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
der Haustiere» (Cass. 1878 u. 1880), «Der Hochschulunterricht für Land- und Forstwirte» (Wien 1879), «Grundzüge der Naturgeschichte der Haustiere» (Dresd. 1880), «Untersuchungen über das Geschlechtsverhältnis und die Ursachen der Geschlechtsbildung bei
|