Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gewerkschaften 1871 hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gewerkschaftsbund'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0991, Gewerkvereine Öffnen
gelegt wurde, noch mehr der Deutsch-Franzosische' Krieg von 1870 und 1871 schwächten die G.; in der neuesten Zeit nahmen sie jedoch wieder bedeutend zu. Selbst nach Ein- führung der Kranken- und Unfallversicherungsgesetze sind die G
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0006, Socialdemokratie Öffnen
der politischen kommt noch die gewerkschaftliche Organisation in Betracht. Die in den Gewerkschaften organisierten Arbeiter erstreben in erster Linie Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage in ihrem Gewerbe; es ist daher ein gewisser Gegensatz
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0266, von Staßfurtit bis Stathmograph Öffnen
Gipsberges bei Westeregeln stellten 1871 in 149,7 m Tiefe das Vorkommen einer sehr mächtigen Ablagerung von Kalisalzen fest. Sie ist durch das Salzwerk Douglashall, jetzt im Besitz der Alkaliwerke Westeregeln, Aktiengesellschaft, bergmännisch
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0490, von Gewinnbeteiligung bis Giersdorf Öffnen
oder ersetzen die gewerkschaftliche Organisation und vertreten in mehrfacher Beziehung die Stelle der lokalen Gewcrkschaftsräte und Gewertschaftskartelle in andern Staaten. 1893 tagte zu Parma ein Kon- greß der Arbeitskammern, welcher zur
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0303, von Gewerkvereine bis Gewicht Öffnen
Vereinigten Staaten von Nordamerika hat die Gewerkvereinsbewegung durch die eigentümlichen, für die Arbeiter im allgemeinen günstigern Verhältnisse der dortigen Volkswirtschaft einen besondern Charakter. Die dortigen G. (trades' unions, Gewerkschaften
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0196, von Gerwig bis Gesandte Öffnen
. Lehmann, G., Versuch einer Charakteristik (Hamb. 1871); Gosche, G. (Leipz. 1871); "Briefwechsel zwischen Jakob und Wilh. Grimm, Dahlmann und G." (hrsg. von Ippel, Berl. 1885). Gerwig, Robert, Eisenbahningenieur, geb. 2. Mai 1820 zu Karlsruhe, wo
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0223, von Geschützbank bis Geschützzubehör Öffnen
, Die Feldartillerie Österreichs, Frankreichs etc. (Wien 1871); Witte, Artillerielehre (Berl. 1872-73, 3 Bde.); Wille, Über die Bewaffnung der Feldartillerie (das. 1880); Derselbe, Über Kartätschgeschütze (das. 1871); Beckerhinn, Die Feldartillerie Österreichs
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0299, von Aktiengesellschaft für Glasindustrie bis Aktinien Öffnen
. Das durchschnittliche Kapital der vor 1871 gegründeten deutschen Aktiengesellschaften hatte sich auf etwa 10, 8 Mill. M. belaufen. Es sank für die Gründungen von 1871 auf 4, 01 , von 1872 auf 2, 55 , von 1873 auf 3, 8 Mill. M. Von 1883 bis 1888 erreichte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0528, von Dannemarie bis Dannenberg Öffnen
Werke, mit Biographie, wurde von Grüneisen u. Wagner (Hamb. 1841) herausgegeben. Dannemarie (spr. dann'marih), Dorf im franz. Departement Doubs, 11 km südwestlich von Besançon, an der Eisenbahn nach Dijon gelegen. Hier 23. Jan. 1871 Gefecht
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0102, von Genius morbi bis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen Öffnen
-rechtlichen Sinn sind, wie Markgenossenschaften, Gilden, Gewerkschaften etc.; meist schlechthin zur Bezeichnung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. Genossenschaften) gebraucht. Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen, eine 19. Juli
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0814, von Klausthalit bis Klavier Öffnen
und die Einwanderung fränkischer Bergleute (noch heute ist der Dialekt der Einwohner in den Bergstädten ein oberdeutscher, dem fränkischen ähnlicher). Der Bergbau war ein gewerkschaftlicher; doch nahm das Interesse der Gewerke in neuerer Zeit infolge
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0923, von Petropawlowsk bis Petrus de Vineis Öffnen
und Charakteristiken (Leipz. 1871). Petropawlówsk, Name vieler befestigter Orte in Rußland, von denen hervorzuheben sind: 1) Kreisstadt im asiatisch-russ. Gebiet Akmollinsk, am Ischim, auf dessen 30 m hohem Felsenufer sich die Ruinen der alten Festung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0562, von Schmidt-Cabanis bis Schmiedeberg Öffnen
nach dem Bodefluß. Die Tagesanlagen bedecken ein Areal von ca. 5 Hektar Dachfläche. 1883 ging der Besitz an eine deutsche Gewerkschaft: "Kaliwerke Aschersleben", über. Schmidt-Phiseldeck, Justus von, braunschweig. Staatsmann, geb. 8. April 1769 zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0465, von Altenau bis Altenburg (Residenzstadt) Öffnen
kg im 15. Jahrh.), 800 kg Wismut und 1750 kg Arsenmehl (Gewerkschaft «Vereinigt Feld im Zwitterstock»). - Vgl. Meisner, Umständliche Nachricht von der Zinnbergstadt A. (Dresd. 1747
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0824, Arbeitslosigkeitsversicherung Öffnen
für Nationalökonomie und Statistik", Bd. 16, Jena 1871); ders., Über das Verhältnis von A. und Arbeitszeit zur Arbeitsleistung (Lpz. 1875); Menger, Das Recht auf den vollen Arbeitsertrag (Stuttg. 1886); Röster, Zur Kritik der Lehre vom A. (Erlangen 1861
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0112, von Blei (Fisch) bis Bleibtreu Öffnen
Arbeiter in 2 Gewerkschaften) auf silberleeren Bleiglanz, Zinkblende und Galmei im Hallstätter Kalk mit dem 6100 m langen Erbstollen und eine große Röhrenleitung für das die Betriebskraft liefernde Wasser. Es wurden 1890 gefördert 5800 t Bleischliche, 1926
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0925, von Eisenchlorür bis Eisenerzeugung Öffnen
am Erzbache, in 745 m Höhe, überragt vou dem fchroffcn Pfaffenstein (1871 m), vom Kaiser- schild (2083 m) und Erzbcrg (1543 m), an der Linie Hieflau-E. (15 I
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0990, Gewerkvereine Öffnen
. Gewerkvereine (auch Gewerks genoss en- schaften und fälschlich Gewerkschaft en genannt, engl. ^raäk IInion8), dauernde Verbmdnngen von Arbeitnehmern gleichen Berufs (Gewerks) zum Schutze und zur Förderung ihrer Rechte und Inter- essen als Berufsgenossen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0587, von Industrieausstellungen bis Industriepapiere Öffnen
585 Industrieausstellungen - Industriepapiere Staaten ^?^n Darunter u. Hütten-l ""° Wesen Deutsches Reich. . 1882 ^ Osterreich..... 1380 , Ungarn....... 1880 ! Italien....... 1871 > Schweiz...... 1370
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0545, von Schmidt (Wilh. Adolf) bis Schmidt-Rimpler Öffnen
- rung ; die Wiederaufnahme derselben geschah Anfang 1888. Im I. 1889 wurde die Gewerkschaft in eine Aktiengesellschaft mit 12 Mill. M. Aktienkapital umgewandelt. Das Werk ist an der syndikatlichen Förderung, nächst dem preuß. und anhält. Fiskus
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0564, von Hertz bis Hessen Öffnen
Geschäfte er seitdem leitet. Auch ist er lebenslängliches Mitglied der bayr. Kammer der Ncichsräte (seit 1891). H. veröffent- lichte: "Materie und Form und die Definition der Seele bei Aristoteles" (Bonn 1871), "über die Gren- zen der mechan