Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gießpfanne
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
einige 20 Arten,
welche die wärmern Meere bewohnen.
Gießkannenknorpel , einer der den Kehlkopf (s. d.) bildenden kleineren Knorpel.
Gießkannenschwamm , s. Glasschwämme .
Gießkelle , s. Gießpfanne .
Gießkunst , s
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) |
Öffnen |
angedeutet, geneigt und ihr Inhalt in eine mit feuerfester Masse ausgekleidete Gießpfanne N entleert, welche sich am Ende des Balanciers O eines hydraulischen Kolbens P befindet, der gehoben und gesenkt werden kann. Q ist ein verschiebbares Gegengewicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
1017
Gießpfanne (3 Figuren) 1018
Giftschlagen 1023
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
durch die Dampfmaschine bewirkt wird.
Solche Laufkrane eignen sich namentlich für Wcrt-
stättcn (zum Transport schwerer Werkstücke nach den
einzelnen Arbeitsmaschinen), für Gießereien (zum
Anhängen und Dirigie-
ren der Gießpfannen) und
> bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
Stahlformguß |
Öffnen |
, daß man in kleinen Birnen Einsätze von etwa 900-1000 kg' möglichst reinen Roheisens bis auf 0,i5>-0,l6 Proz. Kohlenstoff entkohlt und dann ohne weiteres mit Hilfe von Gießpfannen in die Formen gießt. Es gelingt hierbei
ohne Schwierigkeiten in 15
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
Eisen (chemische Eigenschaften des reinen Eisens) |
Öffnen |
in die mit Zapfen d im Boden versehene und auf Rädern bewegliche Gießpfanne c ab, unter welcher die Formen stehen. Der Einsatz beträgt 1000-12,000, gewöhnlich 1500 bis 6500 kg. Das erzeugte Produkt wird Flammofenflußstahl oder Martinstahl genannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Eisen (schmiedbares Eisen) |
Öffnen |
mit geschlossener Brust, abgestochen, indem man eine mit Sand oder Thon verstopfte Öffnung (Stich) unmittelbar über dem Bodenstein aufsticht, worauf man das flüssige Metall in Gießpfannen, Sand- oder Eisenformen etc. abfließen läßt, nach dem Abfluß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
Hochofen und Schmelzofen. Man bedient sich fast stets der Gießkellen und Gießpfannen, in denen man das Eisen auf die richtige Temperatur abkühlen lassen kann. Die kleinern Gießkellen werden mit der Hand, die größern mittels fester oder laufender Kräne nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
in den Bessemereien als Kraftsammler für die hydraulischen Apparate zur Bewegung der Gießpfannen, der Konverter etc. und sodann in Hochdruckwasserleitungen anstatt der Windkessel als Druckregler in Gebrauch getreten sind. Bei der gewöhnlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Blechbis Blutaberglaube |
Öffnen |
und transportiert auf diesem die Wagen, welche das geschmolzene Metall enthalten. Letzteres fließt in die rinnenförmige Gießpfanne und aus Löchern im Boden der letztern zwischen die gekühlten Walzen. Die Drehungsgeschwindigkeit der Walzen kann so
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Gießpfanne, die
mittels Kran nach den einzelnen Formen bewegt
wird. Der im Arsenal zu Woolwich befindliche
59
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gabelgemsebis Gabelzapfen |
Öffnen |
, Abzugsgeld
und Anzugsgeld .)
Gabelmücke (Anopheles) , eine Gattung der Stechmücken mit
rüssellangen Tastern. In Deutschland drei Arten, deren Larven im Wasser leben.
Gabelpfanne , s. Gießpfanne .
Gabelsberger , Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
das ähnlich geformte löffelähnliche Gefäß, das beim Gießen von Metall benutzt wird (Gießkelle, s. Gießpfanne). Der Maurer hat zwei verschiedene Werkzeuge, die den Namen K. führen. Das eine, die gewöhnliche K., ein dreieckiges Blech mit gekrümmtem eisernen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
.
Kranpfanne, eine große mit dem Kran bewegte Gießpfanne (s. d. nebst Fig. 3).
Kranräder, s. Zahnräder.
Kranrecht, das Recht mittelalterlicher Städte und Landesherren, einen Kran oder eine Stadtwage zu haben, bei welchen die durchgehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
dem Stichloche
angebrachte Rinne b dient zum Ausfließen des Eisens, das durch eine
Gießpfanne (s. d.) aufgefangen und den Gußformen zugeführt wird.
Ein K. mittlerer Größe liefert stündlich ungefähr 4000 kg geschmolzenen Metalls
|