Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gintl
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
. Zibetkatze.
Ginstvieh, s. v. w. Geltvieh, s. Gelt.
Gintl, 1) Julius Wilhelm, Physiker, geb. 12. Nov. 1804 zu Prag, studierte daselbst und in Wien, habilitierte sich in Wien als Privatdozent und wurde 1836 als Professor nach Graz berufen, 1847 zum
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
kultiviert wird, bildet einen erheblichen Einfuhrartikel Chinas, wo sie für die ärmern Klassen als Ersatz der echten G. gilt.
Ginster , s. Genista ;
Spanischer G., s. Esparto .
Ginsterkatze , s. Zibethkatzen .
Gintl , Julius
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
und Gintl, 1874 ff.).
Heerenveen, Flecken in der niederländ. Provinz Friesland, an der Eisenbahn Meppel-Leeuwarden, neuerdings durch Handel, Schiffahrt, Schiffbau, Gerberei und Gold- und Silberwarenfabrikation emporgekommen, mit (1879) 5400 Einw
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
zur Technik des Münzwesens" (das. 1856); "Technisches Wörterbuch" (mit Heeren, Prag 1843-44, 3 Bde.; 3. Aufl. von Kick und Gintl, 1875 ff.); "Gewerbliches Fragenbuch" (Stuttg. 1867-72, 5 Hefte); "Geschichte der Technologie" (Münch. 1872). Ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
. Perutz, Die Industrie der Mineralöle, des Petroleums etc. (Wien 1868-80, 2 Bde.); Pichler, Über Erdwachs, Erdöl etc. (das. 1879); Gintl, Galizisches Petroleum und O. (das. 1873); Windakiewicz, Erdöl und Erdwachs in Galizien (das. 1875); Bergmann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
und Heeren, Technisches Wörterbuch (3. Aufl. von Kick und Gintl, Prag 1874 ff.); Karmarsch, Handbuch der mechanischen T. (6. Aufl. von Fischer, Leipz. 1888 ff.); Kronauer, Atlas für mechanische T., auf Grundlage von Karmarsch' "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
. Derartige Telegraphen sind angegeben worden von Davy (1838), Bain (1847), Gintl und Stöhrer (1852), haben aber keine Verbreitung gefunden.
Der Pantelegraph von Caselli (Fig. 1, Tafel I) war 1865 zwischen Paris und Lyon im Gebrauch. Ein innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0570,
Telegraph (Multiplexapparate, Doppel- u. Gegensprechen; Land- u. Seeleitungen) |
Öffnen |
Beförderung in entgegengesetzter Richtung). Bis jetzt hat sich nur das Gegensprechen bleibenden Eingang erringen können. Die erste diesem Zweck entsprechende Schaltung wurde 1853 von Gintl vorgeschlagen; ihm folgten Frischen, Siemens u. Halske, Edlund
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
einen oder den andern Griffel zum Schreiben bringen.
Einen chemischen Schreibtelegraphen für Morseschrift hat Gintl in Wien 1853 hergestellt; er tränkte das Papier mit Jodkalium und Stärkekleister oder zur Erzeugung blauer Schrift mit Cyankaliumlösung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
), in Gemeinschaft mit Heeren das treffliche «Technische Wörterbuch» (3 Bde., Prag 1841–44; 3. Aufl., bearb. von Kick und Gintl, 1 l Bde., 1874–92), «Beitrag zur Technik des Münzwesens» (Hannov. 1856), «Geschichte der Technologie» (Münch. 1872). Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
. Aufl., ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, 11 Bde., Prag 1876-92). Ein Sammelwerk, welches zahlreiche Monographien von Gewerben enthält, ist der "Neue Schauplatz der Künste und Handwerke" (Weimar). Zur Geschichte: Karmarsch, Geschichte der T
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
in den fünfziger Jahren von Gintl, Van Rees, Blissett, 1876 von Schwendler, 1879 von W. P. Johnston angestellt worden; die zuletzt Genannten, Beamte der ind. Telegraphenverwaltung, waren mit Erfolg bemüht, in Fällen, wo Flußkabel gerissen waren und nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
weit voneinander entfernten
Punkten des Erdreichs verbunden ist. Altere Ver-
suche dieser Art sind schon in den fünfziger Jahren
von Gintl, Van Rees, Vlissett, 1876 von Schwend-
ler, 1879 von W. P. Johnston angestellt worden:
die zuletzt
|