Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gipskalk
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Gipsabgußbis Giraffe |
Öffnen |
.
Gipsen, s. Gips, S. 355, und Dünger, S. 222.
Gipskalk, s. Gips, S. 355.
Gipskraut, s. v. w. Gypsophila.
Gipslinsen, die linsenförmigen, meist als Zwillinge vorkommenden Gipskristalle im Süßwassergips des Pariser Beckens; s. Gips, S. 354
|
||
60% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
sind; so als Zusatz zu Kalk und Cement ( Gipskalk , Gipscement ) bei der
Herstellung von Wand-, Rohrdecken- und Gesimseputz. Als Bindemittel tritt der G. ferner auf bei verschiedenen Arten von Deckenstuck (Trocken-, Staff- oder Steinstuck
|
||
60% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Gipsenbis Giraffe (Tier) |
Öffnen |
und die Güte derselben zu schwer geschädigt würde.
Gipserde , s. Gips .
Gips-Estrich , s. Estrich .
Gipskalk , s. Gips .
Gipskraut , s. Gypsophila .
Gipslinsen , Gipskrystalle, die dadurch, daß die Flächen des Prismas fast
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
-
recht bearbeitet werden. Beide Arten erfordern eine
Unterlage aus Kies, oder eine sog. Packlage aus un-
regelmäßigen Steinen, über welche eine Kieslage ge-
streckt wird. Häusig wendet man auch eine 20 cm
oder Veton in Gipskalk
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0355,
Gips (natürliches Vorkommen und Entstehen; technische Verarbeitung) |
Öffnen |
das letzte Viertel des Kristallwassers fort, und dieser wasserfreie G. hat die Eigenschaft, mit Wasser zu erhärten, verloren, er ist totgebrannt. Der gebrannte G. des Handels (Gipskalk, Sparkalk) enthält meist 5,27 Proz. Wasser. Der Grad der Härte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Mortellthalbis Mortier |
Öffnen |
Mauerwerks zunehmende Festigkeit des M., die oft diejenige der damit verbundenen Steine übertrifft. 3) Gipsmörtel, welcher aus Gipspulver, gebranntem Gips oder Gipskalk mit Wasser angerührt besteht. Derselbe hat sehr verschiedene Härte, wird im Bauwesen
|