Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giralda
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
Flügel (mit vertikal laufenden Saiten, wie beim alten Klavicitherium und dem heutigen Pianino).
Giralda, Name des Glockenturms in Sevilla (s. d.).
Giraldi (spr. dschi-), Giovambattista, genannt Cinzio (lat. Geraldus Cinthius), ital. Dichter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
steht die sogen. Giralda, ein 114 m hoher viereckiger Glockenturm mit reichen, in gebrannten Steinen ausgeführten Ornamentmustern und 22 harmonisch gestimmten Glocken, nebst dem sogen. Orangenhof die einzigen Überbleibsel der ehemaligen Moschee
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
", die er noch vor seinem Abgang vom Konservatorium 1847 komponierte, gehört zu den Lieblingsstücken der Italiener. Er schrieb im ganzen gegen 20 Opern ("I due Savoiardi", "Il testamento di Figaro", "La valle d'Andorra", "Giralda", "Michele
^[Artikel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
(der Turm von San Pedro ist der Giralda nachgebildet) und (1878) 17,426 Einw., welche hauptsächlich Weinbau treiben. C. ist keltiberischen Ursprungs und hieß im Altertum Carmo.
Carmontelle (spr. -mongtäl), franz. Dichter, geb. 25. Aug. 1717 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
er endlich eine Jungfrau in Sevilla, Giralda, zu entehren versucht und ihren Vater, den Gouverneur der Stadt, der ihr zu Hilfe geeilt, im Zweikampf ermordet. Als er darauf im Übermut die jenem errichtete steinerne Statue zum Nachtessen geladen, sei diese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Adam von Bremenbis Adam (Albr.) |
Öffnen |
meisten Erfolge "Giralda, ou la nouvelle Psyché" und Balletts nachfolgen, bis er 3. Mai 1856 zu Paris starb. - Vgl. A. Pougin, Ad A., sa vie etc. (Par. 1877).
Adam, Albr., Tier- und Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786 zu Nördlingen, entschied sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
der Kathedrale zu Sevilla, die berühmte Giralda beweist, deren Spitze jedoch dem 17. Jahrh. angehört (s. Taf.
I , Fig. 4). Die Formen sind teils von der altchristl. Kunst übernommen,
teils von eigenartiger, phantasievoller Gestaltung: reizvoll sind
|