Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glücksbrunner
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Benediktinerklosters, eine Gewerbeschule, ein Soolbad; Dampfmolkerei, Cigarrenfabrik, Gips- und Sandsteinbrüche. Nahebei ein früheres Salzwerk mit dem
Rittergute Wilhelm-Glücksbrunn des Herrn von Dreyse-Sömmerda.
Creuzer , Georg
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
hervorragen.
Dahin gehören die Eichen- oder Kupferglucke (s. d., Lasiocampa quercifolia ), die Feuerglucke
( Lasiocampa pruni ) u. a.
Glückliches Arabien ( Arabia felix ), s. Jemen .
Glücksbrunner Höhle oder Altensteiner Höhle
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
gebrochenen Buche werden in der Kirche zu Steinbach aufbewahrt; den Platz bezeichnet seit 1857 ein got. Denkmal. Zwischen A. und Liebenstein, bei Glücksbrunn, wurde 1799 die 180 m lange Altensteiner oder Glücksbrunner Höhle im Flözkalkstein (Zechstein
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Altensteinbis Altenteil |
Öffnen |
Frühgeschichte in das Dunkel der Sage sich verliert. Sie stand bis 1733, wo sie in Feuer aufging. Die berühmte Altensteiner oder Glücksbrunner Dolomithöhle (etwa 200 m lang) wurde 1799 entdeckt. Etwa 3 km von A. ist die Stelle, wo Luther, von Worms
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
aus Kobaltoxyd und Kupferoxyd mit Mangansuperoxyd und Wasser (CuCo)O+2MnO2+4H2O ^[(CuCo)O+2MnO_{2}+4H_{2}O], enthält aber auch Eisen, Kupfer, Baryt und Kali. Fundorte: Kamsdorf, Saalfeld, Glücksbrunn, Richelsdorf. K. wird mit andern Kobalterzen zur
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
772
Liebenthal - Liebermeister.
Ruine Burg L. sowie die Glücksbrunner Höhle. Vgl. Vogel, L. und seine Umgebungen (2. Aufl., Meining. 1866); Brückner, Historische Skizze von Burg und Bad L. (das. 1872). - 2) Dorf im Herzogtum Sachsen-Gotha, an
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
227,2
Glover (Reisender), Afrika 174,1
Glückliche Hand, Chiromantie
! Glückliche Inseln, Kanar.Inseln453,2
Glücksbrunner Dolomithöhle, ?ll
tenstein (Schloß)
Glücksburg (Schloß), Römhilo
i Glücksritter, Turnier
! Glut, Feuer
! Glux
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Erdfeuerbis Erdkrebs |
Öffnen |
lösend unter
Chlorentwicklung. Dieser schwarze E. findet sich
z. V. bei Camsdorf, Saalfeld, Glücksbrunn, Rie-
chelsdorf und wird mit zur Blaufarbenfabrikation
benutzt. Mit den Namen gelber und brauner E.
bezeichnet der thüring. Bergmann
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
.) der Werrabahn,
bat (1890) 1959 evang. E., Post, Telegrapb, evang.
Kirche, Waisenhaus, Vorschußverein; Dorndreherei,
Fabrikation von Papier, Pfeifen, landwirtschaft-
lichen Maschinen, Eisen- und Etahlwaren. Nahebei
Schloß Glücksbrunn, jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
, und zum Preise von 2790 M. für 1000 g Feingold = 16,8965 M.
Wilhelm-Glücksbrunn, Salzwerk bei Creuzburg (s. d.).
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmina, Königin der Niederlande, s. Wilhelm Ⅲ., König der Niederlande.
Wilhelminaoord, niederländ
|