Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glühspan
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
Licht, S. 523 f.).
Glühöfen, s. Ofen.
Glühspan, s. v. w. Eisenhammerschlag, welcher sich beim Glühen des Eisens an der Luft bildet und beim Schmieden in Form von Schuppen oder Spänen abspringt. Auch beim Erhitzen von Kupfer an der Luft bildet sich
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Glühofenbis Glühstoff |
Öffnen |
Hitze längere oder kürzere Zeit erhalten werden.
G. kommen in der Metallurgie sowie bei der Glas- und Thonwarenfabrikation vor.
Glühspan , die beim Glühen unedler Metalle unter Luftzutritt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
. Vergolden
Glocken (Glockengießerei)
Glockenstube
Glühspan
Glühwachs
Goldäther
Goldplattirung, s. Vergolden
Goldschwamm
Goldzunder, s. Vergolden
Gußarbeit
Gußeisen, s. Eisen
Gußwaaren
Hammerschlag
Hartguß
Kern
Kernguß
Kupferhammerschlag
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
mit Eisenoxyduloxyd (Fe3O4 ^[Fe_{3}O_{4}], Hammerschlag, Glühspan) überzieht. Feinkorn schweißt früher als sehniges E. Bei Temperaturen von 1800-2250° C. schmilzt das Schmiedeeisen. Eine solche Temperatur läßt sich in gewöhnlichen Apparaten zur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
). Die
Stürze werden nach jedem Glühen, bevor sie unter die Walzen
kommen, mit Holzhämmern sorgfältig von dem Glühspan (Zunder)
gereinigt. Geschieht dies nicht, so walzt sich der Zunder ein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
Erkalten durch
Überhämmern mit einem Holzhammer vom Glühspan befreit. Durch
Überwalzen (kalt) erhalten sie Glätte und werden eben. Dann
folgt Abbeizen in Kleienbeize und verdünnter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
sie mit dem Hammer in der Mitte zusammen, taucht sie in Lehmwasser, steckt mehrere ineinander und walzt sie unter wiederholtem Glühen allmählich völlig aus. Das zu Weißblech bestimmte Sturzblech wird mit Schwefelsäure von Glühspan befreit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
, besonders Eisen- und Kupferhammerschlag. Letzterer besteht wesentlich aus Kupferoxyd, der Eisenhammerschlag (Glühspan) aus Eisenoxyduloxyd. Man benutzt diesen beim Frischen des Eisens, gepulvert zum Putzen des Eisens, besonders blanker Waffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
durch schnelles Eintauchen in kaltes Wasser von dem Glühspan zu befreien, der hierbei abspringt. Wenn die Platten bis zu einer gewissen Dicke ausgewalzt sind, werden sie zusammengebogen weiter gewalzt, so daß zwei Bleche zugleich gewalzt werden. Schließlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
Zertrümmerungsmaterials vulkanischer Gesteine (Basalttuff etc.) reserviert bleibt. - Im Hüttenwesen bezeichnet man mit S. die Oxydschicht auf geglühtem Eisen (Hammerschlag, Glühspan), dann auch die beim Stahlfrischen sich erzeugende Schlacke (Lacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
Marc Aurel» übersetzte er ins Persische (ebd. 1831). Auch begründete er die Zeitschrift «Fundgruben des Orients»
(6 Bde., ebd. 1810–19). – Vgl. Schlottmann, Joseph von H. (Zür. 1857).
Hammerschlag , s. Glühspan .
Hammerschlagsrecht , auch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0098,
Draht |
Öffnen |
zu verhüten. Dann ist er zunächst erst durch Beizen mit Säuren von dem entstandenen Glühspan zu befreien. Gegenwärtig walzt man Eisendraht bis herunter zu 6 ja selbst 4 mm Durchmesser. Bei dem Ziehen bis zu 1 mm findet ein 3- bis 5maliges Ausglühen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
Stahlkügelchen; hierher gehört auch der Funkenregen beim Schmieden des Eisens (s. Glühspan). Bei heftigen Verbrennungsprozessen treten die F. massenhaft und geräuschvoll sprühend auf; die Stärke und Farbe ihres Lichts hängt teils von dem Grade
|