Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Glockenton
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
das Bild einer Glocke.
Glockentierchen , s. Wimperinfusorien .
Glockenton (ital. nota sostenuta ), eine Gesangsmanier, die in dem schnellen Wechsel von
Crescendo (s. d.) und Decrescendo
|
||
97% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
, häufig auf den Glocken eingegrabenen Verse schildern: Laudo Deum verum, plebem voco, congrego clerum, Defunctos ploro, nimbos fugo, festaque honoro.
Glockentierchen, s. Infusorien.
Glockenton (ital. Nota sostenuta), Gesangsmanier, welche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0186,
Musik: Exekution und Vortragsbezeichnungen |
Öffnen |
. Konzert
Deklamation
Demanchiren
Detonation
Diludium
Distonation
Doppelgriff
Embouchiren
Filiren
Fingersatz
Fredon
Gesang
Gesangvereine (Gesangfeste)
Glockenschlag
Glockenton
Intonation
Jodeln
Kantillation
Koncert, s. Konzert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0438,
Glocken (Gestalt, Verhältnis zwischen den Dimensionen; Guß) |
Öffnen |
oder Tiefe des Glockentons ist weder von der Höhe noch von der Metallstärke der Glocke, sondern einzig von deren Weite (an der Mündung) bedingt; doch sind die erstern beiden Umstände von wesentlichem Einfluß auf die Erzeugung eines reinen, angenehmen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
den zahlreichen Illuministen, welche noch in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. die Ausschmückung von Büchern gewerbsmäßig betrieben, ist besonders Georg Glockenton zu nennen, dessen Kinder und Enkel auf demselben Gebiet thätig waren. Am bekanntesten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
berufen, wo er 1836 zum Oberhofprediger und Oberkonsistorialrat ernannt ward. Seit 1859 in den Ruhestand versetzt, starb er 19. Juli 1863. Außer vielen Predigtsammlungen veröffentlichte er: "Glockentöne, oder Erinnerungen aus dem Leben eines jungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Garnierbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
Schließlich gehört auch die Bestimmung der Nummer zur Prüfung. Am zweckmäßigsten benutzt man hierzu einen Probehaspel, 0. h. einen Haspel von genau bestimmtem Umfang, mit einem Zählwerk, das eine Anzahl der Haspelumdrehungen durch einen Glockenton angibt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
^, Glockenton
Nötebcrg, Schlüsselburg
>'M6 cl'npps^iHtUlß. Wechselnote
Nöterö (In'el), Tönsberg
Notgericht, Kriminalgericht
Notifikation, Kommunitativdekret
Notion (a. G^ogr), Kolophon
)iötling (Reisendes, Asien (Bd. 17)
Xnrrujl»8lx0
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Scheufelein, die beiden Beham (s. Taf. VI, Fig. 6), Glockenton, Altdorfer (s. Taf. VI, Fig. 8), Matth. Grünewald,
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
- oder Glockentöne aus der Tiefe hervorschallen. Nach der Ansicht mancher Forscher bringen die U. die Geräusche durch das Zusammenschlagen ihrer gewaltigen Schlundzähne zu stande, und die große, mit zahlreichen Anhängen versehene Schwimmblase dient als Resonanzboden
|