Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goldafter
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gold, mosaischesbis Goldblume |
Öffnen |
484
Gold, mosaisches - Goldblume.
Gold, mosaisches, s. Chrysorin u. Zinnsulfide.
Gold, Nürnberger, sehr goldarme Kupferlegierung, s. Goldlegierungen.
Gold, rotes, mit Kupfer legiertes Gold, s. Goldlegierungen.
Goldafter
|
||
58% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
).
Goldadler , s. Adler .
Goldafter , Name zweier einander sehr ähnlicher Nachtschmetterlinge aus der Gruppe der Spinner; die G. gehören zu der
Gattung Porthesia , welche gekämmte Fühler, weiße Flügel und Körper und am Hinterleibe, der bei dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
(in der "Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie" 1875-79); Vosmaer, Porifera (Leipz. 1882-87).
^[Abb.: Kieselkörper von Schwämmen. Stark vergrößert.]
Schwämme, große, s. Nonne; kleine, s. Goldafter.
Schwammfischerei, s. Badeschwamm.
Schwammkoralle, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
. Glucken
Geometridae, s. Spanner
Gespinstmotte
Glasflügler
Glucken
Goldafter, s. Nonne
Goldeule, s. Eulen
Graseule, s. Eulen
Heuwurm *, s. Wickler
Hornissenschwärmer, s. Glasflügler
Kieferngallenwickler, s. Wickler
Kiefernspanner, s. Spanner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
war das M. unbekannt, die Chinesen aber benutzen den Moschus seit Jahrtausenden. In Europa erhielt man die erste Kunde von dem Tier durch die Araber, und Marco Polo gab dann genauere Nachrichten.
Moschusvogel, Schmetterling, s. Goldafter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
(Gütersl. 1877).
Nestorius, s. Nestorianer.
Nestraupenfalter, s. Goldafter.
Nestroy, Johann Nepomuk, Komiker und Possendichter, geb. 7. Dez. 1802 zu Wien, studierte die Rechte, wandte sich aber 1822, mit einer schönen Baßstimme ausgestattet, zur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
.
Raupenhelm, bis 1888 die in der bayrischen Armee übliche Kopfbedeckung mit einem vom Nackenschirm über den Kopf reichenden raupenähnlichen Schmuck.
Raupenleim, s. Brumata-Leim.
Raupennester, große, s. Goldafter; kleine, s. Weißling.
Raupp, Karl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
Schwanenritter, s. d.). Gewisse göttliche Wesen, namentlich die Walküren, die Wald- und Wasserfrauen, liebten es, Schwansgestalt anzunehmen (s. Schwanjungfrauen). Vgl. Cassel, Der S. in Sage und Leben (Berl. 1872).
Schwan, Schmetterling, s. Goldafter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
.
Weißblütigkeit, s. Leukämie.
Weißbrühe, s. Dégras.
Weißbuche, s. Hornbaum.
Weißdorn, Pflanzengattung, s. Crataegus.
Weißdornspinner, s. Goldafter.
Weiße, 1) Christian Felix, Dichter und Jugendschriftsteller, geb. 28. Jan. 1726 zu Annaberg
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Baumsteigerbis Baumwolle |
Öffnen |
und regelmäßig schwarz punktiert. Die Gespinste der B. nennt man zum Unterschiede von denen des Goldafters (s. d.) kleine Raupennester. Man vertilgt diese Obstbaumschädiger dadurch, daß man im Herbst die Nester mit der Raupenschere abschneidet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
ist, den neu
angelegten Zaun anfangs reichlich zu bewässern und stets durch den Schnitt in Ordnung, auch von Ungeziefer, hauptsächlich von
den Raupennestern des Goldafters oder Weißdornspinners ( Liparis chrysorrhoea L. ) rein zu
halten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1001,
Forstinsekten |
Öffnen |
Frostspanner, (^eometi-H MiI"6rniH) (iLlo^ai-ia ^>.
ts. Taf. H, Fig. 6), ferner der die sog. Naupennester
bildende Goldafter, I.iMi'iZ cln^äori-liußH ^., der
Ningelspinner, OaLtroMc^N ii0U8trig. _k. (s. Taf. II,
Fig.4) u. a. m. Nur beiläufig sei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
, der
Goldafter ( Porthesia chrysorrhoea L. ) u.a. Minder schädlich ist der Weidenbohrer
( Cossus ligniperda L. ), dessen Raupe nur im faulen Holze der Weiden und
Pappeln lebt und den man jetzt einer eigenen Familie, zu der auch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
an Bedeutung.
Port-Hamilton, s. Hamilton, Port.
I>ortks3ia., Schmetterling, s. Goldafter.
Port-Hope (spr. hohp), Hafenstadt in der Pro-
vinz Ontario des Dominion of Canada, am Nord-
ufer des Ontariofees, mit 4052 E. und Holzbandel.
Port
|