Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gondinet
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gondelbis Gong |
Öffnen |
; jetzt sind sie in der Regel ganz schwarz angestrichen.
Gondi, Jean G., Kardinal de Retz, Haupt der Fronde; s. Retz.
Gondinet (spr. gongdina), Edmond, franz. Bühnendichter, geb. 7. März 1829 zu Laurières (Haute-Vienne), widmete sich anfangs
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
. ohne Ausnahme schwarz angestrichen sein; auch die in der Mitte befindliche Hütte (die entfernt werden kann) ist
mit schwarzem Tuch bekleidet. Bunte G. führten nur der Doge und die fremden Gesandten.
Gondinet (spr. gongdineh) , Edmond, franz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
. Meurice, J. ^[Jules] Sandeau u. a. Bei den Talenten zweiten und dritten Ranges, wie Labiche, Dennery, J. ^[Jules] Barbier, Gondinet, Meilhac, A. Thouroude, A. Bouvier, H. Berque, werden die Verwickelungen immer unwahrscheinlicher, die Situationen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
crime" (1866); "Le plus heureux des trois" (mit Gondinet, 1870); "Doit-on le dire?" (1873); "Les trente millions de Gladiator" (mit Gille, 1875); "Le prix Martin" (mit Augier, 1876); "La Clé" (mit Duru, 1877). Eine Sammlung seiner sämtlichen Stücke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
. Schriftsteller (9. Juli 1888)
Gödeke, Karl, Litterarhistoriker (28. Okt. 1887)
Goldschmidt, Meier Aaron, dän. Publizist und Novellist (15. Aug. 1887)
Gondinet, Edmond, franz. Bühnendichter (19. Nov. 1888)
Gonzalès, Louis Jean Emmanuel, franz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
Paris« (1866) mit Grangé, »Fin courant« und »Alouette« (1868 und 1881) mit Gondinet; ebenso eine Reihe von Jahresrevuen, wie »Paris en action« (1879), »Parfums de Paris« (1880) mit Raoul Toché. In Buchform erschienen von ihm noch: »Mémoires du boulevard
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
, hauptsächlich dem Vater, an dessen Hand sie ihren Einzug hielt. "Un Parisien" von Edmond de Gondinet frischt die bekannte Gestalt des sich für blasiert haltenden, stellenweise aber noch außerordentlich naiven Großstädters wieder auf, nicht lebendig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
, Gerste u. a. bauen. Der gleichnamige Haupt ort hat 13,743 Einw.
Gondinet, Edmond, franz. Bühnendichter, starb 19. Nov. 1888 in Paris.
Gonesse, (i8«6) 2937 Einw.
Gonje, in Ostindien ein aus Schilf geflochtener Sack zur Verpackung von Gewürzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
Sylvane verfaßt, «Un voyage d'agrément» (1881, mit Gondinet), «Le fiancé de Margot» (1881), die Vaudevilleposse «Un lycée de jeunes filles» (1881; deutsch als «Mädchenschule» von Rich. Genée, 1891), «115, Rue Pigalle» (1882), «Ninetta» (1883
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
und Arien (Vaudeville à couplets), verschwand gänzlich. Labiche, Meilhac und Ludovic Halévy und nach ihnen Gondinet und Pailleron haben zur Veränderung des Geschmacks in diesem untergeordneten, aber echt nationalen dramat. Genre am meisten beigetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Wirkungen zu erregen, nicht blöde sind und die Zote nicht verschmähen. Labiche (gest. 1888) ist an komischer Erfindung von keinem seiner Nachfolger übertroffen worden; gleich ihm versorgten Gondinet (gest. 1888) und Clairville (gest. 1879), Barrière
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
äs N. I^rriciion", 1860),
Gondinet ("1^6 M18 K6ur6ux ä68 troi3", 1870),
|