Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blattroller
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Blattrankenbis Blattroller |
Öffnen |
4
Blattranken - Blattroller.
liche Philodendron pertusum (Monstera deliciosa), gehören zu den verbreitetsten Marktpflanzen und entwickeln sich im Zimmer fast schöner als im Gewächshaus. Vielgestaltig und zum Teil farbenprächtig sind
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Blattplatinbis Blattstellung |
Öffnen |
von smilax (s. d.), bei denen die Nebenblätter zu Ranken umgewandelt sind. (S. Ranke.)
Blatträuber, s. Frostschmetterling.
Blattroller oder Blattwickler, s. Wickler.
Blattrosette nennt man die rosettenähnliche Anordnung auf einer sehr kurzen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
, s. Klopfkäfer
Anthonomus, s. Blütenstecher
Apfelstecher, s. Blattroller
Apion, s. Spitzmäuschen
Baumschröter, s. Hirschschröter
Birnknospenstecher, s. Blütenstecher
Blasenkäfer
Blatthornkäfer
Blattkäfer
Blattrippenstecher, s. Blattroller
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0267,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Raubkäfer, s. Laubkäfer
Rebenstecher, s. Blattroller
Rhinchites
Rosenkäfer, s. Goldkäfer
Roßkäfer, s. Mistkäfer
Rüsselkäfer
Rüstersplintkäfer, s. Holzfresser
Saatschnellkäfer, s. Schnellkäfer
Samenkäfer
Sandkäfer
Saperda, s. Bockkäfer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
Äpfel mit Eisendrehspänen bereitet wird. Bei Bleichsucht ist dieses Präparat ein beliebtes Eisenmittel, das, in 9 Teilen weingeistigem Zimtwasser gelöst, die Tinctura ferri pomata bildet.
Apfelsine, s. Citrus.
Apfelstecher, s. Blattroller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
färben das B. nicht blau, sondern grün, wobei aber kein Blattgrün gebildet wird.
Blattsauger, s. v. w. Blattflöhe.
Blattschlauch, Pflanzenteil, s. Ascidium.
Blattschneider, s. v. w. Blattroller und Tapezierbiene.
Blattschorf, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
, mit weißen Wärzchen besetzt, lebt vereinzelt auf Birkenblättern. Vgl. Hartig, Die Familien der B. und Holzwespen (Berl. 1837).
Blattwickler, s. v. w. Blattroller.
Blattzeile, s. Blatt.
Blattzweig, Pflanzenteil, s. Stengel.
Blau, linker
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
Schritt noch ziemlich sicher trifft.
Bolzenstecher, s. Blattroller.
Bóma (Bomma), wichtige Handelsniederlassung in Westafrika, am rechten Ufer des Congo, mit einer von Stanley errichteten Station der Congogesellschaft und jetzt zum Congostaat gehörig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
sind die Giebelfelder häufig mit hohen oder Rosettenfenstern und einzelnen Statuen geschmückt.
Giebelreiter, ein kleiner Turm auf der Giebelspitze eines Gebäudes.
Giebelstecher, s. Blattroller.
Giebelturm, ein Turm mit Satteldach, also mit zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
in der slawischen Sprache nicht vor und soll aus dem griech. damaskenon entstellt sein. S. Litteratur bei Pomologie.
Pflaumenbohrer, s. Blattroller.
Pflaumenkopf, s. Papageien, S. 667.
Pflaumenpfeffer, s. Chloranthus.
Pflaumensägewespe, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
Portugal nos seculos XVII e XVIII", das. 1860-71, 5 Bde.).
Rebendolde, s. Oenanthe.
Rebengewächse, s. Ampelideen.
Rebenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Rebenstecher, s. Blattroller.
Rebenstein, A., Pseudonym, s. Bernstein 2).
Reber, Franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
.
Rhynchites, Blattroller.
Rhynchocephalinen, s. Reptilien, S. 738.
Rhynchoprion, Sandfloh, s. Flöhe.
Rhynchoteuthis, s. Tintenschnecken.
Rhyndakos, wichtiger kleinasiatischer Fluß, der heutige Adirnás Tschai, entspringt am Nordabhang des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
oft erheblichen Schaden anrichtend. Über Blattroller (Rhynchites), Blütenstecher (Anthonomus), Kornwurm (Sitophilus), Spitzmäuschen (Apion), Verborgenrüßler (Ceutorhynchus) s. d. Vgl. Schönherr, Genera et species curculionidum (Par. 1833-45, 8 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
über den Zapfen der Fässer gemacht wurde, um das Verbot, noch weitere Getränke zu verkaufen, kontrollieren zu können. Bei der Reiterei heißt der Z. Retraite.
Zapfenträger, s. Koniferen.
Zapfenwickler, s. Blattroller.
Zapfmaß, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
.
Zweigabstecher, s. Blattroller.
Zweigeschlechtig, s. Zwitterig.
Zweigestrichen, s. Eingestrichen.
Zweiggeschäft, s. Filial.
Zweihänder, s. Schwert.
Zweihänder, zoologische Familie, s. Bimanen.
Zweihäusige Pflanzen, s. Dioicus.
Zweiheit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
oder Blattroller, s. Wickler.
Blau ist diejenige Farbe, die im prismatischen Farbenspektrum zwischen Grün und Violett liegt. Dieser als B. bezeichnete Teil des Spektrums bildet eine Reihe allmählich ineinander übergehender Töne, die nach dem Violett zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
. Konservierungsmittel.
Wickhafer, ein Mengfutter (s. Gemenge) von Wicken, Hafer und Feldbohnen, zum Grünfüttern für Rindvieh häufig angebaut.
Wickler, Blattwickler oder Blattroller (Tortricidae), eine Familie der Kleinschmetterlinge (s. d.), deren mit acht
|