Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goodwin
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
Freeman 1862 heraus.
Goodwin Sands (spr. guddwin ssänds), zwei gefährliche Sandbänke an der Küste der englischen Grafschaft Kent, Deal gegenüber, sind 11 km breit und 15 km lang und vom Festland durch den 10-15 km breiten Kanal der Downs, welcher
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
).
Goodwin-Sands (spr. guddwĭnsännds) , große bewegliche Sandbank im N. der
Straße von Dover, 3 km vor der Ostküste der engl. Grafschaft Kent, zwischen Deal und Ramsgate. Halbkreisförmig zieht sie
sich, bei 2 km Breite
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Farninseln
Flatholm
Goodwin-Sands
Gozzo
Great Island
Hebriden
Barrainseln
Benbecula
Cana
Coll
Colonsay und Oronsay
Islay
Jura
Lewis
Harris
Stornoway
Mull
Tobermory
North Uist
Oronsay, s. Colonsay
Rum
Saint
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
dir selbst« gipfelt, gehören John T. Trowbridge, K. Goulding, Willis J. ^[John] Abbot, J. R. ^[John Richard] Alden, James Otis, Margaret Sidney, Christina Goodwin, William B. Allen u. a.
Werke über amerikanische Geschichte.
Von den neuern Werken über
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
durch die Schriften von Rosellini, Lepsius, Leemans, Hincks, Brugsch sowie durch die Übersetzungen längerer Texte von Birch, de Rougé, Chabas, denen sich Goodwin, Le Page-Renouf, Dümichen, Ebers, Stern, Eisenlohr, Naville, Pierret, Maspero, Erman u. a
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Plymouthbrüderbis Pneumatische Briefbeförderung |
Öffnen |
ist ausgedehnt, aber seicht. P. ist die älteste englische Kolonie in Neuengland und wurde 1620 von den sogen. Pilgrim Fathers (aus Yorkshire vertriebenen und hier gelandeten Independenten) gegründet. Vgl. Goodwin, Pilgrim republic; historical review (1888
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
, Deal Castle ist in Privatbesitz übergegangen, aber Walmer Castle ist noch immer Residenz des Lord-Wardens der Cinque Ports (s. d.). Bei letzterm steht ein Marinehospital. D. hat keinen Hafen, sondern nur die durch die Goodwin Sands (s. d.) geschützte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Stadt Deal gegenüber, im O. durch die Goodwin Sands geschützt.
Doxāle (mittellat.), in kath. Kirchen das das hohe Chor vom Hauptschiff trennende Gitter.
Doxographen (griech.), Bezeichnung derjenigen griechischen Schriftsteller, welche sich, wie z. B
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Feuerröhrenbis Feuerschutz |
Öffnen |
vereinigten auf den Goodwin Sands in der Themsemündung. Die deutsche Ostseeküste von Memel bis Swinemünde zählt 5, die deutsche Nordseeküste 15 Feuerschiffe. Über die Art der Beleuchtungsapparate der Feuerschiffe s. Leuchttürme.
Feuerschröter, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0317,
Heinrich (England) |
Öffnen |
.) den englischen Thron bestiegen. Auch H. V. hat Shakespeare zum Helden eines Dramas gemacht. Vgl. Goodwin, History of the reign of Henry V. (Lond. 1704), Cole, Memorials of Henry V. (das. 1858).
23) H. VI., König von England, Sohn des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
nennen: Baillet, v. Bergmann, Bouriant, Brugsch, Chabas, Cooke, Devéria, Dümichen, Ebers, Eisenlohr, Erman, Gensler, Golenischew, Goodwin, Grébaut, Green, Guiyesse, v. Gumpach, de Horrack, Krall, Lanzone, Lauth, Lefébure, Le Page Renouf, Levi
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
sind immer noch sehr erhebliche, denn obwohl man durch die Arbeiten Goodwins, Chabas', Masperos, Brugsch', Dümichens u. a. in den letzten Jahren sehr bedeutende Fortschritte gemacht hat, so ist doch fast kein Text ohne irgend eine crux interpretum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
13 Feuerschiffe.
Die Themse, in ihrem Unterlauf London bis Mündung das verkehrsreichste Fahrwasser, dem nur der Unterlauf des Hudson an die Seite zu stellen ist, besitzt unmittelbar vor der Themse 4 Leuchtschiffe auf den Goodwin Sands, in der Themse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Sidney Lanier, der besonders in den Südstaaten hoch verehrt wird, veranstaltete endlich eine Gesamtausgabe seiner Gedichte (1885); eine neue Ausgabe von William Cullen Bryants Gedichten veranstaltete Parke Goodwin (1886), der auch Bryants Tagebücher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
. Die
«Passio» bildet die Grundlage einer angelsächs. Dichtung, hg. von Jak. Grimm («A. und Elene», Cass. 1841), von Grein in der
«Bibliothek der angelsächs. Poesie» (neue Ausg. II, 1, ebd. 1888). Vgl. auch Goodwin, The Anglosaxon legends of S.
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
, der Männer wie Davidson, Mackay, Matthew Arnold, Dean Stanley u. a. angehören, ist namentlich auch vertreten in den als
«Essays and reviews» 1861 erschienenen Abhandlungen, deren Verfasser (Temple, Williams, Powell, Wilson,
Goodwin
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
, Davidson, Birkel, Haag, Goodwin u. s. w. Branwhite vereinigt seine Wasserfarben mit Pastell und erzielt dadurch eine Wirkung wie von einem Ölbilde vor dem Firnis. Er stellt mit poet. Geist ausgedehnte Naturscenen dar. Außerdem schildern das Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
versuchte Thomas Goodwin in "Moses et Aaron" (englisch, Oxf. 1616; lateinisch von Reiz, Brem. 1679; deutsch, Zür. 1686). Eine dem modernen Stande der Wissenschaft entsprechende"Hebr. Archäologie"schrieb Benzinger (Freib. i. Br. 1894). Vom kath. Standpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
400 Schiffen Raum. Vorgelagert sind die gefährlichen Goodwin-Sands (s. d.). – Bei D. landete wahrscheinlich Cäsar auf seinem ersten Zuge nach Britannien. (S. Walmer und Cinque Ports.)
De Amicis (spr. amihtschis), Edmondo, ital. Schriftsteller, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
in 113 und 84 in Höhe über Hochwasscr.
Zwischen beiden Kaps sind der Küste mehrere gefähr-
liche Sandbänke (s. Goodwin-Sands) vorgelagert.
Forellen, Fische aus der Familie der Lachse (8a1-
mnuidao, s. Lachssische). Die eigentlichen F
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
zahlreich vorhanden, z. B. die Goodwin-Sands (s. d.) bei Deal.
Hinsichtlich der Gezeiten findet sich die eigentümliche Erscheinung, daß die Flut an beiden
Enden vom Atlantischen Ocean und aus der Nordsee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
liegen die gefährlichen Sandbänke Goodwin-Sands (s. d.). Wichtig ist Dover. Nächst der Themse sind die bedeutendsten Flüsse der fischreiche Medway, der Darent und der Stour. An der Küste liegen Seebadeorte, wie Margate, Ramsgate, Folkestone und Hythe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Ramsbottombis Rance |
Öffnen |
sind die Goodwin-Sands (s. d.) vorgelagert.
Ramskopf, eine gleichmäßige Vorwölbung der Vorderpartien des Kopfes bei (span. und neapolit.) Pferden.
Ramus, Petrus, eigentlich Pierre de la Ramée, Philosoph, Mathematiker und Humanist, geb. 1515 zu Cuth
|