Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gottesanbeterin
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0155a,
Geradflügler |
Öffnen |
; c osteuropäische Form (O. cinerascens). Nat. Gr. (Art. Heuschrecken.)
Eierhaufe der Gottesanbeterin mit auskriechenden Jungen.
Gottesanbeterin (Mantis religiosa), Weibchen. Nat. Gr. (Art. Gottesanbeterin.)
Zum Artikel "Geradflügler".
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
, s. Paradiesvogel. ^[richtig: Paradiesvögel.]
Gottesacker, s. Begräbnisplatz.
Gottesanbeterin (Mantis religiosa L., s. Tafel "Geradflügler"), Insekt aus der Ordnung der Geradflügler und der Familie der Fangheuschrecken (Mantodea), 7 cm lang
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626c,
Insekten. IV. |
Öffnen |
(Coccus cacti); a Männchen, b Weibschen.
9. Kopflaus (Pediculus capitis).
10. Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia).
11. Küchenschabe (Periplaneta orientalis). 12. Gottesanbeterin (Mantis religiosa).
13. Wanderheuschrecke
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Getreideblasenfuß, s. Blasenfüßer
Gletscherfloh, s. Springschwänze
Gottesanbeterin, s. Fangheuschrecken
Grabheuschrecken
Grashüpfer, s. Heuschrecken
Grille, s. Heuschrecken
Gryllotalpa
Gryllus, s. Heuschrecken
Hafte, s. Eintagsfliegen
Heimchen, s
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
. Gottesanbeterin; Mantodea (Fangheuschrecken), Familie der Geradflügler (s. d.).
Mantisse (lat.), Zugabe, Anhängsel; der zu einem Logarithmus (s. d.) gehörige Dezimalbruch.
Manto, Tochter des theban. Sehers Teiresias und selbst Seherin, wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 29-35,45-46)
- Schmucksachen (Taf., 4, 6, 13 u. 15) .
Gotischer Kelch (Taf. Goldschmicdekunst, 11)
Gottesanbeterin (Taf. Geradflügler). . .
Göttingen, Stadtwappen.......
Gowerschcr Fcrnsprechcr.......
Grabcippus lTaf. Baukunst V
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0430,
Europa (Tierwelt) |
Öffnen |
tropische Familien hinzutreten. Die Zahl der Abendfalter und Spinner verdoppelt sich jenseit der Alpen. Zu den gewöhnlichen nicht allzu zahlreichen Arten der Geradflügler treten im Süden andere und zum Teil aus tropischen Familien (Gottesanbeterin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
(aus Brasilien z. B. stammt Vat68
ordu8 Fm-m.; s. Tafel: Insekten I, Fig. 8), nur
wenige Arten finden sich in Südeuropa und nur
eine, die Gottesanbeterin (s. d. und Taf. IV, Fig. 12),
stellenweise in Süddeutschland. ^767 a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
. Tafel: Insekten IV , Fig. 11), der schreitenden G. (Gressoria) : Fangheuschrecken (hierher die Gottesanbeterin, Mantis religiosa L. , s. Tafel: Insekten IV , Fig. 12, und der brasil. Vates orbus Burm. , s. Tafel: Insekten I , Fig. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
. Sie wurde 12. Febr.
1797 zum erstenmal in Wien gesungen.
Göttersage, s. Mythus und Mythologie.
Gottesacker, s. Bestattung der Toten lBd. 2,
S. 889 a).
Gottesanbeterin (N^tig i^ü^iosa. ^,., s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 12), eine bis 75 mm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Heuschreckenbis Heusner |
Öffnen |
wie zum Fang und Zur Tötung ihrer Beute ge-
braucht wird, wie die ähnlich gestaltete Waffe der
Gottesanbeterin (s. d.). Die bekannteste Art ist die
Iquilla Ui3.!iti8 Aonckeöet des Mittelmeers.
Heuschrecken-Singzirpe oder Sieb zehner
i^iekclg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
, Phoraspis ; Taf. I , Fig. 7); b. Gressoria ( Vates , Fig. 8, und Mantis , Gottesanbeterin , s. d.; Taf. IV , Fig. 12); c. Saltatoria ( Gryllotalpa , Maulwurfsgrille , s. d.; Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 3, Bd. 6, S. 998
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
bildet die Wasserscheide zwischen dem Parahyba im S. und dem Parana im N.
Mantis, Heuschrecke, s. Gottesanbeterin.
Mantisse (lat.), s. Logarithmus.
Mantovāno, ital. Künstler, s. Ghisi.
Mantŭa (ital. Mantŏva). 1) Provinz im Königreich
|