Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grüneberger
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Grundwertbis Grüneisen |
Öffnen |
. Die G., welche ehedem zu den verbreitetsten bäuerlichen Lasten (vgl. Reallasten) gehörten, sind infolge der neuern Gesetzgebung bis auf wenige Überreste durch Ablösung (s. d.) beseitigt.
Grüneberg, Hermann Julius, Industrieller, geb. 11. April 1827 zu
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Granat .
Grottenstein , s.
Kalk (244).
Grübelnuß , s.
Nüsse .
Grüneberger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0492,
Ammoniak |
Öffnen |
gelangt. Grünebergs Apparat (Fig. 1 u. 2) besitzt einen stehenden cylindrischen Kessel A, welcher von der Feuerstelle g aus durch Ringzüge geheizt wird und in seinem Innern ein vertikales zentrales Rohr a a besitzt, dessen unterer Teil unter den Boden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493
Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503
Amphora 505
Amsterdam, Stadtwappen 508
" Situationsplan 509
Andalusit (Chiastolith) 545
Anemometer von Wild und Fletcher 560-561
Angelfischerei. Haken, Angeln
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
. Die G.
unterliegen der Gesetzgebung über die Ablösung.
(S. Reallasten.)
Grüneberg, Herm. Iul., Industrieller, geb.
11. April 1827 in Stettin, war anfangs Pharma-
ceut und studierte dann in Berlin und Paris Natur-
wissenschaften. Ein von ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
]. Kommt eine Wasserstoffsäure mit A. zusammen, so entsteht ein Haloidsalz, aus Chlorwasserstoffsäure HCl und A. NH3^[NH_{3}] wird Chlorammonium NH4Cl^[NH_{4}HCl]. Über die Bildung großer
^[Abb.: Fig. 2. Grünebergs Apparat zur Darstellung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
Friedrich, Landschaftsmaler, geb. 6. Sept. 1809 zu Grüneberg (Regierungsbezirk Liegnitz), konnte nur mit Mühe die Mittel zur künstlerischen Ausbildung erlangen, besuchte die Akademie in Berlin und das Atelier von Karl Ed. Biermann. Er machte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Gloverturm für d. Schwefelsäurefabrikation John Glover.
1861 Kalisalzindustrie bei Staßfurt A. Frank, H. Grüneberg.
1861 Ammoniaksodaprozeß Solvay.
1862 Lufteismaschine Kirk.
1863 Indium Reich und Richter.
1863 Diffusionsverfahren i
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
Naumburg, Jena, Freiburg a. d. Unstrut, Eilau etc. Der Grüneberger (in Schlesien) ist das Produkt des am weitesten nach Norden gelegenen Weinbaues.
2) Österreichische W. Vorzügliche Sorten sind die niederösterreichischen W. und unter diesen namentlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Erbswurstbis Erbvertrag |
Öffnen |
-lutherische Dogmatik den Satz des Flacius, daß durch den Sündenfall die E. zur Substanz des Menschen geworden sei, als manichäische Übertreibung verworfen.
Erbswurst, eine von dem Koch Grüneberg in Berlin (gest. 1872 daselbst) angegebene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
.), mit glänzend schwarzem Hinterleibsrücken und schwarzem dritten Fühlerglied, werden dem Getreide schädlich.
Grünbeeren, s. Rhamnus.
Grünberg (Grüneberg), 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Linie Breslau-Stettin der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
Schmidt in Salzburg und Grüneberger in Halle 1821 gebaut haben; Roller (gest. 1875) in Paris vervollkommte die Idee, und bald wurde wegen seiner Bequemlichkeit das Pianino sehr beliebt, wenngleich sein Klang an Fülle zu wünschen übrigläßt und besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Pottaschebis Pottendorf |
Öffnen |
aus Melasse in Frankreich 96,000, in Deutschland 86,000, in Österreich 38,000 und in Belgien 20,000 Ztr. P. 1860 verarbeitetem zuerst Maumené und Rogelet Wollschweiß auf P., und um dieselbe Zeit begann Grüneberg den Leblancschen Prozeß auf Kalisalze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salpeter, flammenderbis Salpetersäure |
Öffnen |
der Bedarf durch die heimischen Salpeterplantagen und durch den indischen S. gedeckt. Auch jetzt noch liefert Indien große Mengen S. Bei der plötzlich stark gesteigerten Nachfrage nach S. während des Krimkriegs begannen Wöllner, Grüneberg und Nöllner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
304,i
Grundschnitt, Projektion 403,i
Grüneberg (Stadt), Grünberg
Grüne Fliege, Wanzen
Grüne Graf, der, Amaoeus 2)
Grünenberg, Straßburg 373,l
Grüner Affe, Meerkatze
Grüner Georg, Maifest
Grunerit, Augit - > .
Grünes Vier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Grundbau, Fig. 17-25)
Grünebergs Ammoniak-Apparate, 2 Fig.
Grüner Star (Taf. Augentrantheiten, 14)
Grünfutter (Taf. Futterstoffe) . . . . .
HrvNotklpa, vulxaris (Taf. Geradflügler)
6r^IIu8 campoi^ris sTaf. Geradflügler) .
ttr^pkaoa ln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
Stamme bewohnt sind; vereinzelt kommt sie auch bei Grüneberg i. Schl. und bei Ruppin vor. In ostpreußischen Dorfgärten tritt sie meist an Zäunen verwildert auf; man kennt dort die giftigen Eigenschaften des Wurzelstockes nicht, auf welche aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
, das ins 8. bis 9. Jahrh. gesetzte "Gericht Libuschas" (Grüneberger Handschrift) und die ins 13. bis 14. Jahrh. gesetzten epischen und lyrischen Lieder der Königinhofer Handschrift (s. d.) sind als Fälschungen erkannt. Neben dem lat. Einfluß macht sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
. Als Motivquellen für die nationale Dichtung dienen einigermaßen die 1817 angeblich gefundenen Poesien der Grüneberger und der Königinhofer Handschrift. Fleißig werden auch Volkslieder und Sagen gesammelt und Volksgebräuche beschrieben. Die nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
Wörterbücher heraus, darunter die gefälschten
Glossen der "Nater Verdoruin", das "Reimser Evan-
gelium", die "Dalimilsche Chronik" und ihre deutsche
Übersetzung, das altczech. "Nikodemusevangelium",
die gefälschte "Grüneberger Handschrift" u. a., end-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
Ärzte aller Zeiten und Völker"
(6 Bde., Wien 1884-88) beteiligt gewesen.
Hirsch, Heinrich Gustav Bruno, pharmaceu-
tischer Schriftsteller, geb. 13. April 1826, über-
nahm 1856 die Adlerapotheke zu Grüneberg in
Schlesien, die er nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
Schauspiele, unter denen namentlich
die Dramen "Lorbeerbaum und Bettelstab" und
"Shakespeare in der Heimat" Glück machten, auch
"Dreiunddreißig Minuten in Grüneberg" ist vom
Repertoire unserer Liebhabertheater bis heute nicht
geschwunden. Nachdem H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
-ukopisicli I^i^iovoci-
V0l8keni 3.26i6N0^0i'3li6m" (Prag 1889) dargestellt
hat. Die Nnechtheit beider Handschriften ist dadurch
vollständig erwiesen. - Vgl. I. Knieschek, Der Streit
um die Königinhofer und Grüneberger Handschrift
(Prag 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
die Essigfabrikation; d. die W. Schlesiens, Posens und Brandenburgs reihen sich den vorigen in abfallender Linie an; der beste ist der Grüneberger.
II. Österreichisch-Ungarische W. 1) Böhmen, namentlich Weißweine, auch aus blauen Trauben gepreßt
|