Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grützner
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Grütlibis Gruyer |
Öffnen |
. Derselbe war nacheinander in den Kapellen zu Leipzig, Schwerin, Prag und Meiningen angestellt und ist seit 1876 erster Cellist in der Hofkapelle zu Weimar.
Grützner, Eduard, Genremaler, geb. 26. Mai 1846 zu Groß-Karlowitz in Schlesien, kam 1864 an
|
||
67% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
879
Grützner - Gryphius.
Leitung Fr. Schneiders zu einem ebenso tüchtigen Komponisten aus. 1848 begab er sich nach Leipzig, wo er zunächst in einem Musikchor ein Unterkommen fand, bis er durch Vermittelung Ferd. Davids, der sein Talent erkannte
|
||
52% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
222
Grützner - Gruyère.
wurde Professor an der Akademie und Direktor des Kupferstichkabinetts. Dort entstanden seitdem noch eine Reihe von bedeutenden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0092,
von Burgeßbis Burgeß |
Öffnen |
und Makler, nach Vautier; Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, nach van Dyck; Jägerlatein, nach Grützner; die Dame mit dem Papagei, nach Franz v. Mieris (Museum in Dresden); die Violanta, nach Palma Vecchio (Belvedere in Wien), und die Dresdener sogen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
München, wo sie zunächst ein halbes Jahr unter Grützner lernte und nach einer Unterbrechung von 1½ Jahren Schülerin von Liezen-Mayer wurde, der sie ebenso sehr förderte wie A. v. Kotzebue und Alexander Wagner. In ihren Genrebildern, unter denen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
Kompositionen; die Auferweckung der Tochter des Jairus, nach v. Gebhardt; Rast auf der Flucht, nach Karl Hoff; die unfehlbare Niederlage, nach Grützner, und an Kupferstichen: die Ruhmeshalle der deutschen Musik, nach Lindenschmit; Überfahrt am Schreckenstein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
ein geistiges als ein rein technisches ist, hat doch keiner der Münchener Meister der Gegenwart so zahlreiche und so ausgezeichnete Schüler gebildet wie P., z. B.: Makart, Lenbach, Defregger, Liezen-Mayer, Gabl, Grützner, Matth. Schmid u. a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Bürgelbis Bürger |
Öffnen |
München und den Raub der Europa nach Genelli, alle in Kartonmanier. In Linienmanier stach er den Bauer und den Makler nach Vautier, die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten nach van Dyck, das Jägerlatein nach Grützner (1875), die Dame mit dem Papagei nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Liezenmayer, R. Beyschlag, der Porträtmaler Franz Lenbach, Friedr. Kaulbach d. j., der gegenwärtige Direktor der Münchener Akademie, W. Leibl und die Genremaler Defregger, E. Kurzbauer, Matth. Schmid, Gabl, Grützner, Hermann Kaulbach, Ant. Seitz zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
Technische zu lehren. Seine zahlreichen, aus allen Ländern sich rekrutierenden Schüler, die freilich zum großen Teil später andre Darstellungsweisen sich aneigneten, an ihrer Spitze Makart, Max, Defregger, Lenbach, J. Brandt, Grützner, haben nicht wenig dazu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Stimmerbis Stimmführung |
Öffnen |
(4. Aufl., Braunschw. 1876); Grützner, Physiologie der S. und Sprache (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 1, Tl. 2, Leipz. 1879); Mandl, Die Gesundheitslehre der S. in Sprache und Gesang (Braunschw. 1876).
Die Stimmen der Tiere.
Mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
Guido Reni (1887), die heil. Barbara nach Palma Vecchio (1889), sowie die Einzelfigur der heil. Cäcilia nach Raffaels Gemälde. Auch nach Vautier und Grützner lieferte er einige Blätter.
Burger, Ludw., Zeichner und Maler, Bruder von Adolf B., geb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
ist. Dem Genrebild, das nun besonders gepflegt wurde, gaben Defregger (s. Taf. VIII, Fig. 3), Kurzbauer, Kauffmann, Gysis, Wagner, Seitz, Adamo, Liezen-Mayer, Math. Schmid, Grützner u. a. einen neuen Reiz durch eine tiefere und unbefangenere Auffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
in Düsseldorf, F. E. Meyerheim und Menzel in Berlin hat die deutsche G. ihren Höhepunkt erreicht in Knaus,
Vautier, Defregger, Bokelmann, Grützner und vielen andern. Eine eigentümlich abgeschlossene Gruppe, welche speciell das
Wiener und niederösterr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
), Frübläutcn (nach K. von Piloty), Mai-
tag und Zum Großvater (nach Böttcher), Abend-
glocke (nach Schütz), Die Verhaftung der Familie
des Königs Manfred (nach Engcrth, 1864), Sonn-
tagsjäger (nach Grützner), Kurrcndcfchüler (nach
Lindenschmit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Stelermalt
Grund, M. Marie Grundschöttel, Wertheim a. M.
> Grunwald, F. - Fedor v. Zobeltiy, Berlin
! Grünwald - Jos. Matth. Hagele, Freiburg i. Br.
^ Grützner, L. - Ludmilla Frank, Dresden
Guerin-Dulion - Leon de Guerin, Paris
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Bracht (Berlin, N.-G.).
Abendgebetläuten - Grützner.
Abendglühen nach Sonnenuntergang - A. Zwengauer.
Abendmahl - Taddeo Gaddi (Florenz, Refektor. v. Santa Croce); A. del Castagno (Florenz, Santa Apollonia); Justus von Gent (Urbino, Gal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Schiffes Kent - Gudin (Paris, Luxembourg).
Branntweinschenke - Grützner (1884).
Brasilischer Urwald - Ed. Hildebrandt.
Brautfahrt auf dem Hardanger Fjord - Gude und Tidemand (Christiania, Kunstverein).
Brautkrone der Großmutter - Tidemand (Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Hofbibliothek).
Gebetläuten im Klosterbraustübl - Grützner.
Geburt Christi - v. d. Weyden (Berlin, M.); v. d. Goes (Florenz, Santa Maria Nuova); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Akademie); Lorenzo di Credi (Florenz, Akademie); Grünewald (Kolmar, M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Petersburg, Eremitage).
Jägerlatein - Grützner.
Jahreszeiten, die vier - Nic. Poussin (Paris, L.); Wislicenus (Berlin, N.-G.); Ruths (Hamburg, Kunsthalle).
Jakob, der Patriarch - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Delacroix (Paris, Kirche St.-Sulpice
|