Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gury
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
fertigen.
Guru (ind.), bei den Buddhisten und Sikh ein geistlicher Lehrer.
Gurunüsse, Cola.
Gurusch, s. Piaster.
Gurwal, ind. Bezirk, s. Garwhal.
Gury (spr. güri), Johann Peter, kath. Moraltheolog, geb. 23. Jan. 1801 zu Mailleroncourt
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
Zeichenlehrer und 2 Werkmeister thätig. Eine fachliche Fortbildungsschule für Gürtler, Bronzearbeiter und Ciseleure besteht außerdem noch im 7. Stadtbezirk von Wien.
Gurung, s. Himalajavölker und Gorkha.
Guru Sikar, Berg, s. Arawali.
Gury (spr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Bourignon
Charron
Favre, 1) P.
Fénelon
Fléchier
Frayssinous
Gautier, 2) E. Th. L.
Geramb
Gobel
Gratry
Gury *
Guyon (Mothe-G. )
Huber, 2) M.
Hyacinthe
Lacordaire, 1) J. B. H. D.
Lamennais
Loyson
Massillon
Migne
Montalembert, 2) Ch.
Quesnel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0211,
Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) |
Öffnen |
bringen gewußt, bis sie endlich 1870 ihr Werk mit der Proklamierung der päpstlichen Unfehlbarkeit krönten. Gleichzeitig bewiesen die von ihnen eingeführten Lehrbücher, wie z. B. die berüchtigte "Moral" vom Pater Gury (s. d.), daß auch noch die alte Unart
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
die am Priesterseminar Solothurn eingeführte Moraltheologie des Paters Gury (2. Aufl., Aarau 1870), stellte sich 1870 an die Spitze der altkatholischen Bewegung in der Schweiz und wurde 1875 Präsident des Synodalrats der schweizerischen christkatholischen Kirche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Prizzibis Probität |
Öffnen |
wollen, wenn sich für die Güte derselben irgend ein Wahrscheinlichkeitsgrund anführen lasse. Die Anhänger dieser Maxime heißen Probabilisten. Auf Grund des moralischen P. verfaßte der Jesuit Gury (s. d.) das berüchtigt "Compendium theologiae moralis
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Jesuitengesetzbis Jesuitenschulen |
Öffnen |
kath. Krei-
sen als Kirchenfeind angesehen. In der theol. Litte-
ratur geben die I. den Ton an (Perrone, Liberatore,
Vallerini, Franzelin, Gury, Kleutgen; Passaglia
und Curci, die früher eine große Rolle spielten,
wurden wegen zu freier
|