Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Landesverwaltung hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0356, Preußen (Staats- und Landesverwaltung) Öffnen
356 Preußen (Staats- und Landesverwaltung). Staatsverwaltung. Die Staatsbehörde gliedern sich in Zentral-, Provinzial- (darunter die Bezirks- und Kreis-) sowie Lokalbehörden. Die obersten Staatsbehörde sind: das Staatsministerium
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0187, von Kreislauf des Bluts bis Kreisverfassung Öffnen
Landesverwaltung hat, sondern auch zugleich zur Erreichung selbständiger wirtschaftlicher Zwecke erfolgt ist. Namentlich in Preußen ist der Kreis nicht nur der Verwaltungsbezirk der erstinstanzlichen Administrativbehörde (des Landrats), sondern zugleich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0403, Preußen (Finanzwesen) Öffnen
. Dieselben haben auf dem Lande und in den kleinern Städten die Verwaltung der Ortspolizei und teilweise auch die Geschäfte des Ortsvorstandes und sind gleichzeitig auf dem Gebiet der allgemeinen Landesverwaltung Organe des Landrats. Der nächsthöhere
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0710, von Kreisausschnitt bis Kreiselbewegung Öffnen
708 Kreisausschnitt – Kreiselbewegung Ämter in der Verwaltung und Vertretung des Kreises zu übernehmen. In Hessen sind K. die Regierungsorgane der innern Verwaltung (Beamte: der Kreisrat, welcher die allgemeine Landesverwaltung im Kreise zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0402, Preußen (Verwaltung) Öffnen
der allgemeinen Landesverwaltung sind der Oberpräsident, der Regierungspräsident und der Landrat, denen besondere Organe der Selbstverwaltung (s. unten) zur Seite stehen. An der Spitze der Provinz steht der Oberpräsident (s. d.). Derselbe vertritt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0711, Mecklenburg Öffnen
. Regierung wiederholt bemüht, neben dem Landtag für wichtige Zweige der Landesverwaltung Berufsvertretungen (Eisenbahnrat und Landwirtschaftsrat) einzurichten, um auch solchen Kreisen einen gewissen Einfluß auf die Gesetzgebung einzuräumen, die außerhalb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0771, von Ostsibirien bis Ostturkestan Öffnen
Landesbehörden, die aus der Wahl des Landtages hervorgegangen sind. Die Landesverwaltung soll an eine Regierungskommission unter Vorsitz des Gouverneurs übertragen werden, die auch die Höhe der Landessteuern festsetzen soll. Aus dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0272, von Neuhaldensleben bis Neuhannover Öffnen
(Samoa) verboten und die Anwerbung im allgemeinen genau durch Gesetze geregelt. Seit 1891 befindet sich, nachdem Finschhafen aufgegeben worden war, der Sitz der Landesverwaltung in Friedrich-Wilhelms-Hafen. Vom 1. Okt. 1889 hatte auf Antrag der N
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0760, Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) Öffnen
der allgemeinen Landesverwaltung vom 26. Juli 1880 aus der Provinz Brandenburg ausgeschieden und bildet einen Verwaltungsbezirk für sich. Doch sind das Oberpräsidium, das Konsistorium, das Provinzialschulkollegium und das Medizinalkollegium der Provinz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0188, von Kreisverfassung bis Kreittmayr Öffnen
Staats die Wahrnehmung von Geschäften der allgemeinen Landesverwaltung obliegt. Zu den letztern gehören die armen-, wege-, feld-, gewerbe-, bau- und feuerpolizeilichen und die Dismembrationsangelegenheiten, die Gemeindesachen, insbesondere
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0165, von Vervins bis Verwaltung Öffnen
Reichsverwaltung und Landesverwaltung (Staatsverwaltung) und zwischen Reichsbehörden (s. d.) und Landes- (Staats-) Behörden. Die Zuständigkeit der Reichsbehörden ist durch die Reichsgesetzgebung bestimmt. [Justiz und Verwaltung.] Die vollständige
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0166, Verwaltung (Verwaltungsgerichtsbarkeit) Öffnen
Verwaltungsgerichtsgesetz mit Zusatzgesetz von 1880. Das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 hat dann auch die Verwaltungsgerichtsbarkeit geregelt, doch sind die frühern Bestimmungen über das Oberverwaltungsgericht in Kraft geblieben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0350, von Präfekturen bis Prag Öffnen
die Grundlage der franz. Landesverwaltung; nur ist seitdem den P. einerseits durch die sog. Decentralisationsdekrete vom 25. März 1852 und 13. April 1861 eine die frühere bedeutend übersteigende, sehr umfangreiche Kompetenz verliehen, andererseits seit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0401, Preußen (Verfassung) Öffnen
-Holstein, während in den neun alten Provinzen hierfür der Oberkirchenrat (s. d.) besteht. Centralstelle der allgemeinen Landesverwaltung, der Polizei-, Gemeinde-, ständischen und Armenangelegenheiten ist das Ministerium des Innern; auch hat dasselbe
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0234, Baden (Geschichte: die Linie B.-Baden) Öffnen
an Bernhard I. zurück. Dieser treffliche Fürst ordnete und verbesserte die Landesverwaltung, berichtigte die verwickelten Lehnsverhältnisse, ließ die verschiedenen Landrechte schriftlich aufzeichnen und vermehrte seine Lande durch neue Erwerbungen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0419, Basel (Stadt) Öffnen
ist die evangelisch-reformierte; jeder andre Kult ist gewährleistet. Der Große Rat ist das Organ der Gesetzgebung, bestimmt Steuern und Anleihen, übt das Begnadigungsrecht, überwacht die Landesverwaltung etc. Er wird je auf 3 Jahre gewählt nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0971, von Birmenstorf bis Birmingham Öffnen
sich diese Verhandlungen zerschlugen, ist B. ganz isoliert. Der König ist ganz in der Gewalt der Höflinge, in ihren Händen wird die Landesverwaltung zum Privatvorteil einiger Familien geführt. Erpressungshinrichtungen sind an der Tagesordnung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0508, Brühl Öffnen
beflissen war. Nach französischem Muster sorgte er vornehmlich für den Glanz des Hofs, während er die Landesverwaltung und das Heerwesen vollständig vernachlässigte. Die willkürlichste Kabinettsregierung und Kabinettsjustiz wurde geübt, das Land
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0837, Deutschland (Reichstag, Bundesrat) Öffnen
bürgerlichen Rechts, doch ist die Ausarbeitung eines gemeinsamen bürgerlichen Gesetzbuchs für ganz D. unternommen. Andre Gegenstände endlich, wie namentlich das Gebiet der innern Landesverwaltung, sind lediglich der Landesgesetzgebung der einzelnen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
Einwilligung, und Sainte Cyr mußte sich unterwegs mit 35,000 Mann kriegsgefangen geben. Nun rückten die Russen unter dem General Gouriew in die Stadt, und D. ward 17. Nov. Sitz der russischen Landesverwaltung unter dem Fürsten Repnin, bis es 8. Nov
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
die Landesverwaltung, machte unter Gustav Adolf und dann unter seinem jüngern Bruder: Bernhard von Weimar, eine Reihe von Kämpfen im Dreißigjährigen Krieg mit, namentlich am Lech, wo er mit seinem Regiment zuerst über den Fluß setzte, bei Nürnberg, bei Lützen, wo
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
Regierungen in Königsberg und Stettin beschäftigt, später Mitglied der Landesverwaltung des Herzogtums Schleswig während des Waffenstillstandes (25. Aug. 1849 bis 15. Juli 1850), seit August 1850 Präsident der Regierung zu Marienwerder, Landtags-^[folgende
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0381, Glarus (Kanton und Stadt) Öffnen
die Landesverwaltung, wählt die Landesbeamten, beschließt Budget und Steuern etc. Ein dreifacher Landrat von 117 Mitgliedern, die wesentlich durch die dreifache Gemeinderepräsentanz bestellt werden, legt alle vier Wochen vor der Landsgemeinde dem Volk ein "Memorial
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0134, Hannover (Geschichte: 1698-1719) Öffnen
die Verhandlungen mit den Ständen, die Kontrolle der Landesverwaltung, der Finanzen, der Rechtspflege, der geistlichen, Militär- und auswärtigen Angelegenheiten sowie unter Vorbehalt kurfürstlicher Bestätigung die Ernennung der Beamten mit Ausnahme der höchsten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0483, Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) Öffnen
Landesverwaltung unter dem Regierungspräsidenten v. Möller eingesetzt. Als die Annexion des Kurfürstentums von Preußen beschlossen war, gab es außer den Vilmarianern nicht viele in Hessen, welche das bisherige Regiment ungern für immer scheiden
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0185, Kreis Öffnen
, daß mehrere Bezirke zu einem Kommunalverband unter dem Namen K. vereinigt sind. Wie in Preußen, ist der K. auch in den meisten Kleinstaaten nicht nur ein politischer Bezirk der innern Landesverwaltung, an dessen Spitze der Landrat (in Hessen Kreisrat
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0346, von Kurmantel bis Kurmysch Öffnen
. Als die herzogliche Kammer ein verpfändetes Gut einziehen wollte und dabei der Pfandinhaber, Oberst v. Fircks, erschossen wurde, beschwerte sich der Adel in Warschau, und der polnische Oberlehnshof ordnete eine Landesverwaltung an, deren Endzweck war, K. nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0449, von Landesausschuß bis Landesgericht Öffnen
Beamte den Titel Landeshauptmann. In Waldeck (s. d.) steht seit dem mit Preußen abgeschlossenen Accessionsvertrag vom 18. Juli 1867 ein L. an der Spitze der Landesverwaltung. Landeseisenbahnrat, in Preußen eine beratende Körperschaft, welche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0464, von Landpfleger bis Landsassen Öffnen
, ist das Landratsamt dermalen in ein Berufsamt mit staatlichen Funktionen umgewandelt. Der L. ist die erste Landespolizei-Instanz, er ist überhaupt das Organ der Staatsregierung für die Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung; zugleich aber hat er nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0105, Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
Abgeordneten der Landgemeinden. An der Spitze des Landtags steht der Landeshauptmann. In das Abgeordnetenhaus des österreichischen Reichsrats sendet M. 36 Vertreter. An der Spitze der Landesverwaltung steht die Statthalterei, welcher 6 politische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0826, von Mosersche Bilder bis Moses Öffnen
Friedrich, den minderjährigen Sohn des Königs Georg III. von England, fiel, war M. von da an (obschon er erst 1768 offiziell zum Geheimen Referendar ernannt wurde) 20 Jahre hindurch die Seele der gesamten Landesverwaltung. Seine einflußreiche Thätigkeit
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0299, von Oberpflegämter bis Oberpyrenäen Öffnen
Organisationsgesetz vom 26. Juli 1880 und dem Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 sind die Oberpräsidien büreaukratisch organisiert. Als ständiger Vertreter steht dem Oberpräsidenten ein Oberpräsidialrat zur Seite. Auch sind
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0467, von Oscillariaceen bis Oserow Öffnen
, Runo und einigen andern kleinen Eilanden den Öselschen Kreis der Provinz Livland, hat aber dabei ihre eigne Landesverwaltung, an deren Spitze ein Adelsmarschall steht. Die Oberfläche ist eben, zum Teil bewaldet. Der Boden besteht aus mit Thon gemischter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0338, von Preußelbeere bis Preußen (Königreich) Öffnen
Versicherungsanstalten 354 Sparkassen 354 Staatswesen: Staatsverfassung 354 Staatsverwaltung 356 Landesverwaltung 356 Selbstverwaltung 357 Rechtspflege 358 Gefängniswesen 358 Kirchenverwaltung 358 Andre Verwaltungszweige 360 Finanzen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0284, Sankt Gallen (Stadt) Öffnen
Schweizer Kantonalverfassungen üblichen Grundrechte und teilt den Kanton in 15 Bezirke. Die Legislative und die Oberaufsicht der gesamten Landesverwaltung ist einem Großen Rat übertragen, der gemeindeweise auf drei Jahre gewählt wird, je ein Mitglied
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0412, von Schaumburger Diamanten bis Schaumburg-Lippe Öffnen
ein Landtag gehalten. Oberste Staatsbehörde für die gesamte innere Landesverwaltung und für die auswärtigen Angelegenheiten ist die fürstliche Landesregierung zu Bückeburg. Für die Rechtspflege besteht ein Landgericht in Bückeburg mit zwei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0647, Schulenburg Öffnen
war, als Vormund seines Nachfolgers an die Spitze der Landesverwaltung von Braunschweig gestellt. Er starb 25. Dez. 1818.- Friedrich Albrecht, Graf v. d. S., aus dem mit ihm ausgestorbenen Haus Kloster-Roda, geb. 18. Juni 1772 zu Dresden, studierte in Leipzig
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0257, Steiermark (geographisch-statistisch) Öffnen
der Landesverwaltung steht die Statthalterei zu Graz, der Hauptstadt von S. Andre Behörden für S. sind: das 3. Korpskommando, ein Landwehrkommando, eine Postdirektion, ein Oberlandesgericht (für S., Kärnten und Krain), eine Finanzlandesdirektion etc. Der Landtag
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0176, Veterinärwesen (Geschichtliches, staatliche Regelung, Lehranstalten) Öffnen
. Ursprünglich verlangte man von den Eleven keine höhere Vorbildung. In der ersten Hälfte des 19. Jahrh. machte aber die Ausbildung der Landesverwaltung die Anstellung beamteter Tierärzte erforderlich, für welche in Preußen die Verordnung vom 13. Juni 1817
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Weimutskiefer bis Wein Öffnen
für Schafe, Wolle, Vieh, Ölfrüchte und Zwiebeln sind lebhaft besucht. W. ist Sitz des Ministeriums und der Zentralstellen der Landesverwaltung, eines Landgerichts, der Bezirksdirektion I, einer Generalkommission etc. An Bildungs- und andern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0639, Wilhelm (England, Hessen) Öffnen
eine den Zeitbedürfnissen angemessene Verfassung und Landesverwaltung gegeben hatte, sein Bruder Ernst August. Für seine ihm von der Jordans gebornen Kinder hatte er nach seiner Thronbesteigung gut gesorgt. Der älteste, George Fitzclarence (geb. 29. Jan
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Neo-Lamarckismus bis Neuguinea Öffnen
getroffenen Abkommen die Landesverwaltung und Gerichtsbarkeit in N., dem Bismarck-Archipel und den Salomoninseln an kaiserliche Beamte. Der Sitz des kaiserlichen Kanzlers des Vismarck-Archipels wurde von Keravera in Nenlauenburg nach der südlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0251, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
. Dieser, ein europäisch gebildeter Mann, behielt zwar die von seinem Vater eingeführte Landesverwaltung bei, war aber bemüht, die Lasten des Volks erträglicher zu machen. Er gab den Fellahs das Recht der freien Verfügung über Anbau und Ernte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0757, von Appellanten bis Appenzell Öffnen
der Landesgemeinde unternommen werden. Der Große Rat, in den jede Gemeinde auf 1000 Seelen ein Mitglied sendet, überwacht die gesamte Landesverwaltung und berät die der Landesgemeinde vorzulegenden Anträge. Die Vorgesetzten der Gemeinden, die von den "Kirchhören
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
nur, insofern sie seiner Prachtliebe diente. An den Verbesserungen in der Landesverwaltung (Generalaccise 1707, Landeslottorie 1713, Postordnung 1713, Vermessung der Poststraßen seit 1721), im Heerwesen (Kadettenhaus 1725, Aufhebung des verfallenen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0324, von Borré bis Borromini Öffnen
Gunsten der königl. Kasse einging. Mit Hilfe derselben gefügigen Majorität unternahm er sodann 1858 die Umwandlung der sog. Stüveschen Organisationen in der Landesverwaltung. Als er im April 1860 in der Zweiten Kammer äußerte, die deutschen Fürsten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0995, Deutsch-Dänischer Krieg von 1864 Öffnen
, das von einer von Preußen, England und Dänemark gebildeten Landesverwaltung unter Vorsitz des engl. Kommissars regiert werden sollte, wurde durch eine südlich von Flensburg nach Westen gezogene Demarkationslinie, die Tondern südlich liegen ließ, geteilt
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0194, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
besetzt und durch eine Landesverwaltung regiert werden sollte. In seinen Bemühungen für die Erweiterung des Bündnisses vom 26. Mai war Preußen nicht glücklicher, besonders seit Österreich Frieden mit Sardinien geschlossen und mit Görgeis Kapitulation
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0338, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
die Stände. Den von seinem Großvater begonnenen Kampf des preuß. Fürstentums gegen die Stände hat F. W. weiter geführt. Die Versammlung von ständischen Landtagen wurde nicht mehr geduldet, der Einfluß der Stände auf die Landesverwaltung hörte gänzlich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0482, Galizien Öffnen
beruht auf der Landesordnung und Landtagswahlordnung vom 26. Febr. 1861. (S. Österreichisch-Ungarische Monarchie.) Die autonome Landesverwaltung wird in unterster Instanz durch die Vorstände der polit. Gemeinden und der selbständigen Gutsgebiete
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0176, von Gortyn bis Görz Öffnen
und Jena die Reckte und trat 1847 als Stabs- und Garnisonauditcur in den braunschw. Staatsdienst, in welcher Stellung er 1848 und 1849 den Schleswig-Holsteinschen Krieg mitmachte. Später war cr im Landesverwaltungs- und im Finanzdienste thätig
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0794, Hannover (Provinz) Öffnen
) vermehrt worden. Mit der Kreis- ordmmg ist anch das Gefetz vom 30. Inli 1883 über die allgemeine Landesverwaltung und das Gefetz vom 1. Aug. 1883 über die Zuständigkeit der Verwaltungs - und Verwaltungsgerichtsbehörden in Kraft getreten. Dadnrch sind
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0163, von Karl August (Großh. von S.-W.-E.) bis Karl Alexander (Großh. von S.-W.-E.) Öffnen
des Herzogs Konstantin. Da dieser schon 1758 starb, so führte die Mutter Amalia die Ober- vormundschaft und Landesverwaltung. Für K. A. sowie für ihren nachgeborcnen Sohn Friedrich Fer- dinand Konstantin wählte sie die trefflichsten Er- zieher
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0520, von Occupationsgebiet bis Oceanien Öffnen
Möglichkeit eine geordnete Landesverwaltung unter Verwendung der dazu fich bereit findenden Landesbeamten zu führen. (S. auch Beute und Prife.) Diefe O. erfolgt entweder im Krieg oder im Frieden. Zweck einer O. imFricden ist die Geltendmachung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0192, von Platodes bis Platow Öffnen
von Alexander I. zum Generallieutenant und Ataman des Donischen Heers ernannt, veranlaßte P. die Erbauung von Nowotscherkaßk, welches Sitz der Landesverwaltung wurde. P. kämpfte sodann im Kriege gegen die Franzosen 1805-7, bemächtigte sich im türk. Feldzug
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0420, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
Verwaltung war dem preuß. Staate zunächst die Aufgabe gestellt, die namentlich in den untern Staffeln der Landesverwaltung vielfach noch bestehende Disharmonie der neuen mit den alten bureaukratischen und feudalen Institutionen zu heben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0423, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
1880 über die Organisation der allgemeinen Landesverwaltung zu stande zu bringen, das den Zusammenhang der neuen Institution mit der allgemeinen Verwaltung herstellte. Um die Schlagfertigkeit derselben zu erhalten und dem Regierungspräsidenten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0484, von Provinzialhilfskassen bis Provinzialordnung Öffnen
polizeilicher Vorschriften. In der allgemeinen Landesverwaltung fügte die P. als neues Glied den Be-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0829, Rheinprovinz Öffnen
Provinzialordnung (s. d.) sür die R. vom 29. Juni 1887 gleichzeitig mit der Kreisord- nung (s. d.) vom 30. Mai 1887 und 1. Juli 1888 das Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung in Kraft getreten. Für die Reichstagswahlen be- stehen 35 Wahlkreise
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
wäh- rend der Zwischenrcgierung 1825 - 26 und hierauf als Mitglied des Landtages. Gelegentlich eines 13. Sept. 1830 in Altenburg ausgebrochenen, aber schnell gedämpften Aufstandes versprach der Herzog eine Veränderung der Landesverwaltung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0640, von Schüler bis Schulhoff Öffnen
der provisorischen Regierungskommission gestellt und 1815 nach dem Tode des Herzogs vom Prinz-Regenten von England, als Vormund des unmündigen Nachfolgers, an die Spitze der Landesverwaltung in Braunschweig berufen. Er starb 25. Dez. 1818
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0410, von Von-Wisin bis Vorarlberg Öffnen
der Gesetzgebung wird er zum Budget (s. d.). Vorarlberg, das kleinste Kronland der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teile gehörig, mit besonderer Landesverfassung, eigenem Landtage und Landesverwaltung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0362, Eisenbahnbehörden Öffnen
, wie seinerzeit bei der Re- organisation der allgemeinen Landesverwaltung, auf Grund eines besondern Gesetzes vom 4. Juni 1894, soweit sie definitiv oder etatsmühig angestellt sind, während eines Zeitraums von fünf Iabren, auch wenn sie während desselben
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0756, Mecklenburgische Eisenbahnen Öffnen
Reichstagswahlen die Verfassungsfrage in M. immer wieder ein bedeutsames Agitationsmaterial, so hat sich andererseits die mecklenb.-schwerinsche Negierung wiederholt bemüht, neben dem Landtag für wichtige Zweige der Landesverwaltung Verufs- vcrtretungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0182, Kärnten Öffnen
36 Villach 1445,27 9017 13411 62676 43 Völkermarkt 1316,80 8200 10869 53560 41 Wolfsberg 998,92 5818 7871 42074 42 ^[Additionslinie] Summe 10327,46 49663 70723 361008 35 An der Spitze der Landesverwaltung steht die k. k. Landesregierung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0713, von Kreislauf des Stoffs bis Kreisordnung Öffnen
(s. d.) von sechs Mitgliedern steht dem Landrat in der Verwaltung der Kreisangelegenheiten und Wahrnehmung von Geschäften der allgemeinen Landesverwaltung zur Seite. Glieder des Kreises sind die Städte, soweit sie nicht eigene Stadtkreise bilden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0503, von Oberprisengericht bis Oberreichsanwalt Öffnen
. Nach dem Organisationsgesetz vom 26. Juli 1880 und dem mit ihm übereinstimmenden Gesetz über die allgemeine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 hat der O. innerhalb seines Geschäftskreises eine selbständige Entscheidung mit eigener Verantwortlichkeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0489, Mähren (Kronland) Öffnen
2276870 102 ^[Tabellenende] ^[Leerzeile] An der Spitze der Landesverwaltung steht der Statthalter in Brünn. Die Rechtspflege wird in erster Instanz von 6 Gerichtshöfen (1 Landesgericht in Brünn und 5 Kreisgerichte) und 79 Bezirksgerichten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0043, von Centralisationssystem bis Central-Labour-Union Öffnen
und ihren Nachwirkungen resp. Überresten zu Tage. Zu diesen gehört das sog. Provinzialsystem für die Landesverwaltung, nach welchem nicht nur jeder Teil des Gesamtgebietes sein eigenes öffentliches Recht und, wenn überhaupt, seine eigenen