Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 20
hat nach 1 Millisekunden 10876 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 10 18 537, 21 + 175, 92 + 390, 31 1879/80 6 049, 42 3 890, 33 9 730, 82 19 670, 57 + 169, 86 + 417, 70 1880/81 11 244, 58 3 561, 57 5 202, 04 20 008, 19 + 56, 64 + 275, 50 (459, 84 ) (2 131, 02 ) 1881/82 11 397, 69 3 592, 02 5 424, 93 20
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
. Die Petite Ceinture ( Rive droite – 20 km – und
Rive gauche – 12 km – , letztere im
Eigentum der Westbahn) vermittelt, dem Umkreis der
Stadt folgend, nur den örtlichen Verkehr und den
Personenverkehr von Bahnhof zu Bahnhof
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148c,
Spinnmaschinen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
148c
Spinnmaschinen.
Fig. 21. Reißwolf.
Fig. 20. Schlagwolf.
Fig. 17. Ringspindel
Fig. 24. Igelstrecke.
Fig. 18. Anlegemaschine.
Fig. 22. Florteiler.
Fig. 12. Streckwerk.
Fig. 14. Waterspinnmaschine für Baumwolle.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446c,
Webstühle (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
[446c]
Webstühle.
Fig. 10 u. 11. Jacquardmaschine.
Fig. 10. Längenansicht.
Fig. 11. Breitenansicht.
Fig. 12. Karten zur Jacquardmaschine.
Fig. 13-15. Gazestuhl.
Fig. 13.
Fig. 14.
Fig. 15.
Fig. 20 u. 21. Mechanischer Webstuhl.
Fig. 20
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
1. Brumaire 22./10 22./10 23./10 23./10 23./10 24./10
30. Brumaire 20./11 20./11 21./11 21./11 21./11 22./11
1. Frimaire 21./11 21./11 22./11 22./11 22./11 23./11
30. Frimaire 20./12 20./12 21./12 21./12 21./12 22./12
1. Nivôse 21./12 21./12 22
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Dampfkessel II |
Öffnen |
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel II.
Fig. 16. Ten Brink-Kessel.
Fig. 17. Querschnitt des Ten Brink-Kessels.
Fig. 18. Röhrenkessel von Howard.
Fig. 19. Bellevillekessel.
Fig. 20. Rootscher Wasserrohrkessel.
Fig. 27. Greens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722a,
Destillations-Apparate |
Öffnen |
. Kontinuierlicher Brennapparat von Ilges.
Fig. 20. Coffeys Blase.
Zum Artikel "Destillation".
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0230a,
Veredelungsmethoden. |
Öffnen |
0230a
Veredelungsmethoden.
^[2]
^[1]
^[5]
^[4]
^[6a]
^[6b]
^[7]
^[8]
^[9]
^[10]
^[11]
^[12]
^[13]
^[14]
^[15]
^[16]
^[17]
^[18]
^[19]
^[21]
^[20]
^[22]
^[23]
^[24]
1-6. Okulieren. 7-13. Kopulieren. 14-23. Pfropfen. 24. Ablaktieren.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1144,
Register über das NeueTestament. |
Öffnen |
. 350b.
" 5, 17. 91b.
" 5, 18. 974a.
" 5, 20. 477a. 613a.
" 5, 21. 598a.
" 5, 22. 398a. 479a. 802a.
" 5, 25. 996a. 1079b.
" 5, 26. 174b. 180b.
" 5, 28. 282a.
" 5, 29. 99b.
" 5, 30. 13a.
" 5, 32. 284b.
" 5, 34. 581b. 557b.
" 5, 35
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0125,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
, 7. Ies. 26, 19. 56, 7.
60, 4. 60, 18. 66, 1. Ier. 15, 16. Ezech. 37, 1?14. 43, 35. Dan. 6, 10. Habak.
3, 20. Hagg. 2, 10. Sach. 2, 10. Matth.
10, 20. Marc. 7, 31?37. Luc. 7, 11?16.
9,62. 10,16. 11,28. 12,42?44
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1149,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
.
" 3, 8. 1051a.
" 3, 15. 527b. 1088b.
" 4, 4. 419b.
" 4, 11. 827b. 31a.
" 5, 12. 578a. 581b.
" 5, 14 ff. 671a.
" 5, 16. 143a.
" 5, 20. 133b.
Jud. 12. 115a.
" 13. 1111b.
" 14. 320b.
" 23. 136b.
Offb. 1, 4. 662b. 459a.
" 1, 9
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0028,
Einleitung |
Öffnen |
15
Einleitung.
Zulässige Fehlergrenzen bei Gewichten und Waagen.
Gewichte. Die Abweichung vom Soll-Gewicht darf höchstens betragen:
Bei einer Gewichtsgrösse von A. Bei Handelsgewichten B. Bei Präzisionsgewichten
50 kg 10 g 5 g
20 " 8 " 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1146,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
. 1029k. 1086b.
" 15, 5. 765b.
" 15, 20. 537a.
" 15, 26. 106a. 1123a.
" 16, 7. 584b.
" 16, 8-11. 479a. 933b.
" 16. 9. 1006b.
" 16, 12. 981b.
" 16, 21. 984a.
" 16, 24. 164a.
" 16, 26. 181b.
" 16, 33. 905. 999a.
" 17, 1. 939a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0698,
von Steinkohlen, Braunkohlenbis Stroh- und Bastwaren |
Öffnen |
698
Steinkohlen, Braunkohlen - Stroh- und Bastwaren
Mark
c) Edelsteine, auch nachgeahmte, Korallen, bearbeitet, Perlen, alle diese Waren ohne Fassung; bearbeitete Halbedelsteine und Waren daraus, soweit sie nicht unter Nr. 20 fallen 60
Tara
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
und abgefeuert.
Rohrdurchschnitt.
Schlagbolzen.
Fig. 20, 21. System Mauser (deutsche Armee).
Fig. 20. Gespannt und zum Laden geöffnet.
Fig. 21. Durchschnitt, Ansicht des Schlagbolzens und der Patrone; geschlossen und gespannt.
Fig. 25, 26. Österreichisches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
sie außer Verbindung mit edlen Metallen, Bernstein, Celluloid, Elfenbein, Jet, Schildpatt etc. (Tarif Nr. 20) sind.
3. aus Aluminium, Nickel; feine, insbesondere Luxusgegenstände, aus Alfenide, Britanniametall, Bronze, Neusilber, Tombak und ähnlichen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0124,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
124
B. Texte zu Casualreden.
13, 7. 14, 11. 15, 16. 16, 3. 16, 9.
18, 22. 20, 12. 24, 3. 30, 7. 8. Pred.
4, 12. 7, 15. Hohel. 8, 6. 7. Ies. 26, 4.
41, 10. 54, 10. 55, 8. 9. 56, 7. 62
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0123,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
. 5, 6. 5, 8. 5, 16. 5, 17. 5, 20. 5,23.24. 5,33. 5,48. 6,12. 6,13. 6,21.
6, 24. 6, 25. 6, 33. 7, 2. 7, 7. 8. 7, 12.
7, 13. 14. 7, 16. 7, 20. 7, 21. 7, 24.
8, 2. 8, 7. 8, 8
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466a,
Dampfmaschine II |
Öffnen |
0466a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfmaschinen II.
Fig. 15. Dampfmaschine nach Woolfschen System mit Collmann-Steuerung.
Fig. 17. Liegende Receiver-Compoundmaschine (Ansicht von oben).
Fig. 20. Receiver-Compoundmaschine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
. Saphir.
13. Rubin.
14. Spinell.
15. Hyacinth.
16. Granat.
17. Turmalin (New York).
18. Turmalin (Ural).
19. Chrysoberyll (Ural).
20. Aquamarin (Ural).
21. Heliotrop.
Zum Artikel "Edelsteine".
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Glasfabrikation II |
Öffnen |
0384b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Glasfabrikation II.
Fig. 4. Glasofen mit Holzfeuerung.
Fig. 5. Deutscher Glasofen, Durchschnitt.
Fig. 11. Bontemps Ofen zur Darstellung von optischen Glas.
Fig. 17. Kühlofen für Bleiglas.
Fig. 20
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Hühner |
Öffnen |
. - 13. Italiener. - 14. Spanier. - 15. Brabanter. - 16. Poland. - 17. Strupphahn. - 18. Goldbantam. - 19. Weiße, 20. Seidenhaar-, 21. bunte englische Zwerghühner. ⅙ der natürlichen Größe.
Zum Artikel "Hühner".
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0182a,
Afrikanische Völkertypen. |
Öffnen |
.
19. Niamniam .
20. Dinka .
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774b,
Krystalle. II. |
Öffnen |
Pyramiden .
12. Die drei rhombischen Pinakoide (in Kombination mit Brachydoma, Makrodoma
und Prisma ). 13.–19. Verschiedene rhombische Kombinationen. 20. Monokline Pyramide.
21.–25. Monokline Kombinationen . 26. Trikline Pyramide.
27. 28
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1037a,
Zunftwappen. I. |
Öffnen |
. Müller. 13. Bäcker . 14. Brauer. 15. Schlächter . 16. Seifensieder.
17. Barbiere . 18. Maler. 19. Buchdrucker. 20. Buchbinder.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1037b,
Zunftwappen. II. |
Öffnen |
. Schlosser .
13. Nagelschmiede. 14. Messerschmiede. 15. Kupferschmiede . 16. Zinngießer . 17. Goldschmiede.
18. Uhrmacher. 19. Schiffer . 20. Bergleute .
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0494,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Deutschen Arzneibuch. Die wässerige Lösung (1:20) darf weder durch Schwefelwasserstoffwasser, noch durch Baryumnitratlösung verändert werden, noch sich, mit 1 Körnchen Ferrosulfat und 1 Tropfen Eisenchloridlösung, nach Zusatz von Natronlauge, gelinde erwärmt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0509,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Deutschen Arzneibuch. Die Lösung (1:20) darf weder durch Schwefelwasserstoffwasser, noch durch Ammoniumoxalat, noch durch Silbernitrat verändert werden. 20 ccm derselben, mit 6 Tropfen Baryumnitrat vermischt, dürfen sich innerhalb 2 Minuten nicht trüben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0534,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
52
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
und darf weder durch Schwefelwasserstoffwasser, noch durch Silbernitratlösung verändert werden.
20 ccm der wässerigen Lösung (1: 20) dürfen, auf Zusatz von 0, 5 ccm Kaliumferrocyanidlösung, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
15
14
28
28
14
14
14
20' -
30!20
30!20
30,-
30-
30 -
25)
14
14
25
30
28
20
14
25)
1) Bei Pferden:
Verdächtige Druse.........
Notz.................
Dämpfigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1140,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
^[1136]
Register über das Alte Testament.
a bedeutet die erste, b die zweite Columne.
1 Mos. 1, 1. 53b
" 1, 6. 402a.
" 2, 2 ff. 834b.
" 2, 7. 296b.
" 2, 9. 718b. 131b,
" 2, 20. 750b.
" 2, 23. 144b.
" 2, 24. 403b.
" 3, 6
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0822,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
. Briefe, welche eine ganz besondere Wichtigkeit haben oder in welchen Dokumente oder andere wichtige Papiere eingeschlossen sind, lasse man stets "einschreiben". Die hierfür auszugebende Extragebühr von 20 Pf. kommt gar nicht in Betracht gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
045
7,5
8,3
7,0
8,6
7,5
7,7
?
6,8
5,9
6,5
6,1
6,1
6,6
6,4
6,7
6,4
9 000
7 350
14 200
8 900
8 087
11000
7 500
5 760
4 324
4 277
4160
4 826
5 500
5 600
5 750
4065
16'2
20
20
21
19
19
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
539
Immi - Immortellen
uar
'3
R
iH
B
s
65
Septe
Z
Z
29
29
28
27
26>25. 24
23
22
21
20
2
29
28
29
28
27
26
25
23
22
21
20
19
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0688,
von Lederbis Leinengarn |
Öffnen |
688
Leinengarn, Leinwand
Mark
e) Handschuhe 100
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 6.
Bemerkung. Zu Handschuhen zugeschnittenes Leder wird wie Handschuhe verzollt.
22. Leinengarn, Leinwand und andre Leinenwaren,
d. i. Garn und Webe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
Spanisch Bitter 59.
Spirituosen 49.
Spiritus aethereus 19.
- Angelicae compos. 19.
- camphoratus 19.
- cochleariae 19.
- formicarum 19.
- juniperi 19.
- lavandulae 19.
- melissae compos. 20.
- Russicus 28.
- saponatus 20
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
zwischen sich fassen; unter denselben ist zu nennen: das auf braunschweigischen Eisenbahnen angewendete System von Scheffler (Fig. 20 a), das von Köstlin und Battig (Fig. 20 b) und das von Daelen (Fig. 20 c). - Die Befestigung der Schienen auf den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
121
II. Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle.
A. Confirmations-Denksprüche.
1 Mos. 4, 7. 17, 1. 32, 26 d. 39, 9. 2 Mos. 14, 13. 15, 26. 19, 5. 20, 6. 4 Mos. 14, 9. 5 Mos. 4, 31. 6, 12. 13. 8, 6. 32, 7. 33, 3a. Ios. 1, 7. 8. 24, 15
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0077,
von Fabrikation von Arrac, Cognac, Rumbis Rum (fein) |
Öffnen |
71
Fabrikation von Arrac, Cognac, Rum - Rum (fein).
Cognac (ordinär).
Spiritus 13 1/3 Liter
Cognac 10 Liter
Cognacessenz 100,0
Wasser 6 2/3 Liter
Rosinen 166,0
Johannisbrot 200,0
Cognac (mittel).
Spiritus 6 2/3 Liter
Cognac 20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148d,
Afrikanische Völker |
Öffnen |
). - 13. Congoneger. - 14. Zulu. - 15. Bagirmi-Knabe. - 16. Monbuttu. - 17. Niam-Niam. - 18. Schulineger. - 19, 20. Abessinier. - 21, 22. Hottentoten. - 23. Betschuanen-Mädchen. - 24. Akka. - 25, 26. Buschmänner. - 27. Sakalawe von Madagaskar. - 28
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646a,
Mineralien und Gesteine |
Öffnen |
. Struktur in körn. Gestein,
17. desgl. in glasigem Gestein.
18. Mandelsteinstruktur.
19. Gneisstruktur.
20. Breccie.
21. Konglomerat.
22. Geschichtetes Gestein.
23. Oolithische Struktur.
24. Oberfläche von Lava.
Zum Artikel "Mineralien".
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Pumpen |
Öffnen |
Pumpe.
Fig. 6. Liegende Pumpe mit Druckwindkessel.
Fig. 7. Differentialpumpe.
Fig. 8. Rittinger-Schachtpumpe.
Fig. 11. Jauchenpumpe.
Fig. 14. Wanddampfpumpe.
Fig. 17. Liegende doppelt wirkende Schachtpumpe.
Fig. 20. Rotaionspumpe, Ansicht.
Fig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536a,
Tauben (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Perückentaube. -
11. Ägyptisches Möwchen. -
12. Chinesisches Möwchen. -
13. Deutsches Möwchen. -
14. 15. Pfauentaube. -
16. Englischer Kröpfer. -
17. Französischer Kröpfer. -
18. Brünner Kröpfer. -
19. Karrier. -
20. Deutsche Bagdette. -
21. Cyprische Taube
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
. Zapoteca (Mexiko).
16. Bororo.
17. Carajá.
18. Botokudin.
19. Umaua oder Omagua (Brasilien).
20. Araukanerin (Chile).
21. 22. Feuerländerin mit Kind.
23. Patagonierin .
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0985a,
Asiatische Völkertypen. |
Öffnen |
. Malaie, Bontokleute (Phillipinen).
16. Toda (Nilgiri, Vorderindien).
17. Andamaner.
18. Andamanerin.
19. Wedda (Ceylon).
20. Negritoweib mit Kind (Philippinen).
21. Japaner.
22. Japanerin.
23. Mann aus Liukiu.
24
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499b,
Die Baucheingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
. Beckenmuskulatur. 18. Kapselband des Hüftgelenks. 19. Rollhügel des Oberschenkels. 20. Zwerchfell. 21. Bauchpulsader. 22. Untere Hohlvene. 23. Gemeinschaftliche Hüftpulsader. 247. Beckenpulsader. 25. Schenkelpulsader. 26. Tiefe Schenkelpulsader.
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632a,
Die Brusteingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
Lungenlappen.
16. Gemeinschaftliche Drosselblutader . 17. Innere Drosselblutader.
18. Schlüsselbeinblutader. 19. Kopfpulsader . 20. Armpulsader.
21. Innere Brustpulsader. 22. Armvenengeflecht. 23. Schilddrüse .
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632b,
Die Brusteingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
.
16. Obere Hohlvene .
17. Linke Lunge mit ihren Luftröhrenästen und Blutgefäßen .
18. Brustfell . 19. Zwerchfell . 20. Leber .
21. Großes Netz . 22. Halsnerven .
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0446a,
Futterpflanzen. I. |
Öffnen |
.
15. Lange rote Futterrunkel . 16. Esparsette ; a Blüte, b Fruchtzweig, c Same.
17. Lupine . 18. Kürbis . 19. Kartoffel (Thüringer gelbe Rose). 20. Wiesenrispengras.
21. Knäuelgras . 22. Kammgras . 23. Futterwicke .
24
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0099b,
Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. II. |
Öffnen |
. Pectunculus pulvinatus. 13. Pleurotoma cataphracta. 14. Fasciolaria fimbriata. 15. Trochus patulus. 16. Ceratotrochus duodecimcostatus. 17. Anchillaria
glandiformis. 18. Carinaria Hugardi. – Pliocän : 19. Natica millepunctata. 20. Area diluvii
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774a,
Krystalle. I. |
Öffnen |
. Trigondodekaeder .
19. Deltoiddodekaeder . 20. Hexakistetraeder . 21. Pentagondodekaeder .
22. Dyakisdodekaeder . 23. Tetragonale Protopyramide .
24. Tetragonale Deuteropyramide .
25. Ditetragonale Pyramide . 26
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0476,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
einen weissen, krystallinischen Niederschlag fallen. Das Salz soll am Platindrahte erhitzt, der Flamme eine violette, dagegen nicht eine andauernd gelbe Färbung geben.
Prüfung. Die wässerige Lösung (1:20) darf durch Schwefelwasserstoffwasser nicht verändert
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0495,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nach dem Deutschen Arzneibuch. Die wässerige Lösung (1:20) darf weder durch Schwefelwasserstoffwasser, noch durch Baryumnitratlösung, noch durch verdünnte Schwefelsäure verändert werden.
5 ccm dieser wässerigen Lösung, mit 1 Tropfen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0725,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
wird. Der Niederschlag wird gepresst, in Stücke geschnitten und bei 40-45° getrocknet.
Als geeignete Verhältnisse werden von Weber empfohlen:
Mennige (orange): Eosin: krystallisirter Soda: Bleizucker:
I. 20 1,6 0,04 4,00
II. 20 1,0 0,025 2,75
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Pergenstorferschen Hochbilde in der Frauenkirche (Fig. 483).
Sakramentsgehäuse. (Fig. 484.) Das großartigste Werk Krafts ist das über 20 m hohe Sakramentsgehäuse in der Lorenzkirche (nach 1499 vollendet), welches Hans Imhof gestiftet hatte. Für den ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
(zweischneidig). 11. Grasschere. 12. Ringelzange. 13. Spargelmesser. 14. Harke. 15. Schwanenhalsharke. 16. Wegeschaufel. 17. Radehacke. 18. Spitzhacke. 19. Pflanzenspritze. 20. Kantenstecher. 21. Wasserzerstäuber. 22. Gießkanne mit französischem Bügel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0703,
von Zinkbis Zinn |
Öffnen |
703
Zinn
Mark
d) feine Zinkwaren, auch lackierte, ingleichen Zinkwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
Bemerkung. Als hierher gehörig sind z. B. zu nennen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0472,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und 200 Th. Alkohol. Erhitzt zerspringen dieselben unter Knistern, gleich dem Natriumchlorid, in der Rothglühhitze schmelzen sie und verflüchtigen sich ohne Zersetzung.
Identitätsnachweis. Die wässerige Lösung (1: 20) mit wenig Chlorwasser versetzt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0526,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als Dungmaterial angewandt.
Identitätsnachweis. Die mit Hülfe von Salpetersäure hergestellte wässerige Lösung (1:20) des Calciumphosphats gebe, mit Silbernitratlösung vermischt, nach vorsichtiger Neutralisirung mit verdünnter Ammoniakflüssigkeit einen gelben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als sog. Epsomit, sowie als Kieserit, letzterer in mächtigen Schichten im Stassfurter Abraumsalz vor. Beide enthalten bedeutend weniger Krystallwasser als das offizinelle Salz.
Anwendung. Medizinisch als Abführmittel in Gaben von 5 bis 20 Gramm; technisch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0732,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, ordinär:
20 kg Leinöl
35 " Laubgrün
12" Schwerspath.
9. Eisenmennig:
11 kg Leinöl
38 " Eisenmennig.
10. Ocker:
12 kg Leinöl
22 " Ocker.
11. Englischroth:
12 kg Leinöl
26 " Englischroth.
12. Braun, licht:
20 kg Leinöl
30 " Ocker
10
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0048,
Genussmittel |
Öffnen |
30,0
Macispulver 30,0
Nelkenpulver 30,0
Kardamomenpulver 60,0
Kümmelpulver 15,0
Pfeffer, spanischer 125,0
Kaisergewürz n. Vomácka.
Citronenschalen 180 Th.
Salz 80 Th.
Senfmehl 40 Th.
Pfeffer, schwarzer 40 Th.
Nelkenpfeffer 20 Th
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0122,
Texte zu Casualreden |
Öffnen |
122
B. Texte zu Casualreden.
4, 8. 11. 15. 16. 5, 5. 7. 10. 2 Petr. 1, 2. 5. 6. 7. 10. 2, 9. 3, 14. 17. 18. 1 Iah. 1, 3. 7. 9. 2, 2. 3. 4. 5. 6. 12. 13. 15. 16. 17. 22. 23. 24. 25. 28. 29. 3, 1.
18. 20. 24. 4, 1. 7. 8. 9. 16. 19. 5, 3. 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0127,
Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle |
Öffnen |
127
C. Texte zu Predigten für besondere Amtsfälle.
17, 17. Apg. 3, 21. 3, 25. 8, 30. 8, 35. 12,24. 13,26. 17,11. Rom. 1, 16. 15,4. 15,13. 16,25?27. 1 Cor. 1, 18. 15,3.4. Eph. 6, 17. Col. 1, 28. 3, 16. 1 Thess.
2, 13. 5, 20
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0675,
von Bleibis Droguerie-, Apotheker- und Farbewaren |
Öffnen |
mit Holz, Eisen, Zink oder Zinn ohne Politur und Lack; Draht 6
3 d) feine Bleiwaren, auch lackierte; ingleichen Bleiwaren in Verbindung mit andern Materialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen 24
Tara: F u. Ki 20, Kö 13.
4
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
Personen verbrannt
1868 14. April Port Jervis (Ver. St.) 20 Pers. getötet, 60 verletzt
1868 20. Aug. Abergele (Nordwales) 38 Personen verbrannt
1868 20. Aug. Nordwestbahn (Böhm.) 21 Pers. getötet, 60 verletzt
1869 14. Juli Eriebahn b. Mast Hope 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
98
Aufwollen - Auge.
§.3. II) Zum Zeichen aufrichten, ausstecken, Esa. 18, 3. c. 49, 22. Jer. 4, 6. c. 6, 1. c. 51, 27.
Im Namen unsers GOttes (aus Vertrauen) werfen wir Panier auf, Ps. 20, 6.
Denn er wird ein Panier aufwerfen, ferne unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
etwas bewegen.
«) Der Hausvater ging aus, Arbeiter in seinen Weinberg zu
miethen, Matth. 20, 1. l)) Gemiethetes Schecrmefser, Esa. 7, 20. vergl. c. 10, 5.
Miethling
I) Dergleichen lohnsüchtige Lehrer und Seelenhirten, welche nur um Gewinnstes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1142,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
1138
Register über das Alte Testament.
Sprw. 20, 20. 700b.
" 20, 25. 557b.
" 21, 4. 700b.
" 21, 16. 469a.
" 21, 29. 161b.
" 22, 2. 76b.
" 22, 8. 837k.
" 22, 11. 575b.
" 23, 2. 736a.
" 23, 3. 202b.
" 23, 5. 238b.
" 23, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1148,
Register über das Neue Testament. |
Öffnen |
. 601b.
" 3, 9. 476.
" 3, 12. 341a.
" 3, 13. 935a.
" 3, 17. 19. 379b.
" 3, 18. 392a.
" 3, 19. 129a.
" 3, 19. 286b.
" 3, 19. 512b.
" 3, 19. 527b.
" 3, 20. 413.
" 3, 20. 1075a.
" 3, 21. 765b.
" 4, 3. 484b.
" 4, 4. 414a.
" 4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0095,
Selig |
Öffnen |
. Luc. 9, 27. Und sahen den Feigenbaum, Marc. 11, 20. Und die Geschichte sehen, Luc. 2, 15. Er (Simeon) sollte den Tod nicht sehen, Luc. 2, 26. Meine Augen haben deinen Heiland gesehen, Luc. 2, 30. Alles Fleisch wird den Heiland Gottes sehen, Luc. 3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Zahlentheoriebis Zählwerke |
Öffnen |
) mit der Grundzahl X = 10 geführt. Doch findet man daneben auch noch das vigesimale (X = 20) und das quinäre Z. (X = 5, Pentadik). Ersteres findet sich in systematischer Ausbildung bei den Azteken in Mexiko, die für 20, 20² = 400 und 20³ = 8000 eigne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
11943
80
52
1630
Torpedofahrzeuge .
4
15 905
20 170
12
49
100
Torpedoboote I. Kl.
86
6 626
6 000
646
1400
II. "
73
860
7 000
210
500
2
3 350
6 210
8
12
fachten.......
I
4 773
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
Sohn Michas, 2 Chr. 34, 20. III) eine Stadt der Leviten, Jos. 21, 30. 1 Chr. 7, 74.
Abednego
Bedeutet einen Knecht des schimmernden Feuers. Er war einer
Aus den 3 Gesellen Daniels, Dan. 1, 6. 7. wird mit über Babel gesetzt, c. 2, 49. will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
haben. Die heilige Schrift führt uns an:
^[Liste]
Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23,
Abraham 175 1 Mos. 25, 7.
Adam 930 2 Mos. 5, 5.
Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13.
David 70 2 Sam, 5, 4.
Enos 905 1 Mos. 5, 11.
Henoch 365 ib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
eilend ausrichten, Esa. 60, 22.
Und des HErrn Zorn wird nicht nachlassen, bis ers thue und ausrichte, was er im Sinne hat, Jer. 23, 20. c. 30. 24.
Also soll mein Zorn vollendet, und mein Grimm über ihn ausgerichtet (wirksam bewiesen) werden, Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
Geistliches Bischofsamt.
Ihre Behausung müsse wüste werden und sei Niemand, der darin wohne, und sein BiZthum empfange ein Anderer, A.G. i, 20.
Bithia
Des HErrn Tochter. Eine Tochter Pharaos,
1 Chr. 4, 18.
Bithron
Eine Tochter des Gesanges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über das Neue Testament:
Seite 1143,
Register über das Alte Testament. |
Öffnen |
, 4. 5. 211a.
" 62, 7. 900b.
" 63, 1. 280a.
" 63, 2. 642b. 655b.
" 63, 5. 877a.
" 63, 6. 1065a.
" 64, 1. 564b. 1120a.
" 64, 11. 410a.
" 65, 1. 410a.
" 65, 2. 109a.
" 65, 15. 756b.
" 65, 17. 335b.
" 65, 20. 947a.
" 66, 3. 450a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
98
19
8,1
Portsmouth
97
23
7,8
Castellammare
104
20
8,4
La Seyne
95
20
5,4
Castellammare
122
23
10
Pembrote
99
21
8
Brest
100
21
7,9
Chatham
99
21
8,3
Vlackwcll
101
21
8,5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
von Unsauberkeit der Abgötter, Apg. 15, 20. Bekehret von den Abgöttern, 1 Thess. 1, 9.
Abhauen. Die rechte Hand, Marc. 9, 43. 45. Den Baum abhauen, Luc. 13, 7. 9.
Ablassen. Vom Grimm, Bar. 2, 13. Ablassen von Hochmuth, 2 Macc. 9, 11.
Abnehmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0415,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Terebenum) überführen.
Beim Stehen von Terpentinöl mit Wasser bildet sich Terpinhydrat C10H16^[C_{10}H_{16}] + 3 H2O^[H_{2}O] (s. dieses). Durch Destillation von Terpinhydrat mit verdünnter Schwefelsäure bildet sich Terpinol C20H34O^[C_{20}H_{34}O
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0471,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
violettblau färben. Die wässerige Lösung (1:20) darf durch Schwefelwasserstoffwasser nicht verändert und, mit verdünnter Schwefelsäure gemischt, auf Zusatz von Stärkelösung nicht sofort gebläut werden. Veranlasst man mittelst Zink und Salzsäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0513,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ccm Zinnchlorürlösung geschüttelt, so darf im Laufe einer Stunde eine Färbung nicht eintreten.
Die wässerige Lösung (1:20) soll neutral sein und darf weder durch Schwefelwasserstoffwasser, noch, nach Zusatz von Ammoniakflüssigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0531,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, muss eine Flüssigkeit geben, in welcher sich bei der Auflösung nur vereinzelte Gasbläschen zeigen. 1 g, mit 20 ccm Wasser geschüttelt, soll ein Filtrat liefern, welches durch Ammoniumoxalatlösung innerhalb 5 Minuten nicht mehr als opalisirend getrübt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
379
Verschiedenes.
Leuchtfarbe.
(Violett phosphorescirend).
Bereitet man wie folgt:
20 g Aetzkalk, aus Muschelschalen gebrannt, werden mit 6 g gepulvertem Stangenschwefel und 2 g Stärke innig gemengt. Diese Mischung wird dann tropfenweise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0457e,
Amerikanische Völker |
Öffnen |
. Pahni.
14. Mandaner.
15. Apatsche.
16. Pueblo.
17. Mexikanischer Indianer.
18. Maypure vom Orinoko.
19. Omagua aus Westbrasilien.
20, 21. Botokuden (Mann und Frau).
22, 23. Tikuna (Mann und Frau).
24. Miranha (Frau).
25. Peruaner vom Cerro de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0584a,
Ozeanische Völker |
Öffnen |
. Mann v. Palau. - 19. Karolinen-Ins. - 20. Ruck-Ins. - 21. Marshall-Ins., Frau. - Polynesier: 22. Tonga-Ins. - 23. Hervey-Ins. - 24. Neuseeländer. - 25. Markesas-Ins., Frau. - 26. Frau, 27. Mann v. d. Gesellschafts-Ins. - 28. Tuamotu- (Paumotu-) Ins
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Telchinenbis Telegraph |
Öffnen |
. Worttaxe (1889) im innern Verkehr Deutschlands 6, für Stadttelegramme 3 Pfennig und im Verkehr mit Algerien-Tunis 27, Belgien 10, Bosnien-Herzegowina 20, Bulgarien 25, Dänemark 10, Frankreich 15, Gibraltar 25, Griechenland mit Euböa und Poros 40
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452a,
Weberei (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
. Jahrh.).
15. Franz. Stoff aus Seide und Wolle (18. Jahrh.).
16. Pers. Teppich (16. Jahrh.).
17. Altarabisches Gewebe.
18. Seidenstoff (17. Jahrh.).
19. Seidengewebe (18. Jahrh.).
20. Japanisches Gewebe.
21. Gobelin (18. Jahrh.).
22. Ind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
. Altertümer der Tarasca : Thonfigur. –
17. 18. Altertümer der Totonaca : 17. Bemalter Henkelkrug. 18. Thonfigur. –
19–23. Mexikanische Altertümer : 19. Bemalter Thonbecher. 20. Bemalte Thonschale (Cholula). 21. Thonteller. 22. Thonschälchen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499a,
Die Baucheingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
mit Schwellkörpern. 17. Samenstrang mit Hoden. 18. Siebente Rippe. 19. Zehnte Rippe. 20. Hüftbeinkamm. 21. Ein Stück Bauchfell mit den Harnblasenbändern. 22. Zwerchfell. 23. Aufhängeband der Leber. 24. Bauchpulsader. 25. Pfortader. 26. Schenkelpulsader. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0086a,
Blatt. |
Öffnen |
. Umgekehrt eiförmig. 16. Pfeilförmig. 17. Spießförmig. 18. Schildförmig. 19. Schrotsägeförmig. 20. Dreilappig.
21. a Fiederförmig, b Handförmig, c Fußförmig, d Leierförmig geteilt. 22. Paarig gefiedert. 23. Unpaarig gefiedert. 24. Dreizählig.
25
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
40
28
101
24
112
0,60
2 22
1,06
3,17
0,005
0^022
0,010
0,031
0,23
0,83
0,39
1,13
209
486
221
496
1
20
6
26
5
33
7
25
58
247
70
248
145
186
138
197
0
67
18
78
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
.
8. Emdener Gans . 9. Pommersche Gans. 10. Toulouser Gans.
11. Almond . 12. Indianertaube .
13. Elstertaube. 14. Römer. 15. Kropftaube .
16. Perückentaube . 17. Karrier. 18. Pfauentaube.
19. Brieftaube . 20. Spanier .
21
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0014a,
Käfer. I. |
Öffnen |
(Goliathus regius).
16. Schwarzer Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus aterrimus).
17. Heterorrhina Dohrni.
18. Julodis rubrohirta.
19. Heliocopris bucephalus.
20. Anthia 6-guttata.
21. Goldschmied (Carabus auratus).
22. Cicindela
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0014b,
Käfer. II. |
Öffnen |
).
14. Großer Totenkäfer (Blaps gigas).
15. Tragocephala jucunda.
16. Stellognatha maculata.
17. Cephalodonta spinipes.
18. Hypocephalus armatus.
19. Sagra purpurea.
20. Aspidomorpha miliaris.
21. Brachycerus apterus.
22. Chalcas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754a,
Kronen. I. |
Öffnen |
. Österreichische Kaiserkrone. 18. Zacken- (Heiden-) Krone. 19. Krone der Bourbons. 20. Englische Königskrone. 21. Brasilianische Kaiserkrone. 22. Krone der Orléans. 23. Dogenmütze. 24. Eiserne Krone. 25. Kaiserkrone Napoleons I. 26. Russische Kaiserkrone. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
).
13. Kronenorden (Italien). 14. Annunciatenorden (Italien).
15. Stephansorden (Ungarn). 16. Andreasorden (Rußland).
17. Nordstern (Schweden). 18. Olaforden (Norwegen).
19. Ferdinandsorden (Spanien). 20. Sylvesterorden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
für Schiffahrtszwecke bei natürlichen und künstlichen Wasserstraßen
1894/95 ausgeworfen 7946850 M., eine fast gleichhohe Summe für Seebauten und Seekanäle, Brückenbauten,
Dienstwohnungen. Daneben wurde 1 Mill. als erste Rate von 20 Mill
|