Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gusman hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
), die je nach dem Absingen einer Strophe eine Kadenz ertönen lassen. Die G. wird aus Ahornholz gefertigt.– Dasselbe Wort ist das russ. Gusli, eine Art Zither mit metallenen Saiten, die mit den Fingern gerissen werden. Gusman, Bartholomeo Lourenço de, s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0311, von Alecsandri bis Alemannen Öffnen
übersetzt, von Kaspar Ens 1623 selbst ins Lateinische. Die älteste deutsche Übersetzung lieferte Ägidius Albertinus: "Der Landstörzer Gusman von Alfarache" (Münch. 1615, 2 Tle.), wozu von Freudenhold ein dritter Teil veröffentlicht wurde (das. 1632
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0504, von Merwan bis Mesa Öffnen
chariot d'enfant", "Gusman le brave" etc.), Librettos ("L'imagier de Harlem", "Herculanum", "Jeanne d'Arc" etc.) und zwei Bände Salonstücke ("Théâtre de salon", 1861 und 1865). Außerdem gibt es von ihm eine Anzahl kleinerer Schriften, Phantasien
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0093, Spanische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
nach dem Muster des "Lazarillo de Tormes" von Mendoza (s. oben), so in der witzigen "Historia del gran Tacaño" von Quevedo, in "Marcos de Obregon" von Vicente Espinel, in "Vida y hechos del picaro Gusman del Alfarache" von Mateo Aleman, in der "Picara
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0330, von Albertinerthaler bis Albertusthaler Öffnen
Bearbeitung des span. Romans von M. Aleman (s. d.): «Der Landstörtzer Gusman von Alfarache» (1615), wurde er der Vater des deutschen Schelmenromans (s. Roman). «Luzifers Königreich und Seelengejaid» (1616), eine durch drastische Schilderung der sieben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0366, von Luftröhrenäste bis Luftschiffahrt Öffnen
Bartholomeo Lourenço de Gusman, der sich 8. Aug. 1709 auf dem Hofe des ind. Hauses in Lissabon mit seinem mit heißer Luft gefüllten Ballon bis zu 200 Fuß erhob. Zum zweitenmal wurde ein solcher Ballon von den Gebrüdern Montgolfier erfunden und nach ihnen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0357, von Aleman bis Alembert Öffnen
einen zugestutzten Auszug, lieferte Ägidius Albertinus (s. d.): «Der Landstörtzer: Gusman von Alfarche ^[richtig: Alfarache]» (2 Tle., Münch. 1615, wozu die Ausgabe von 1632 einen 3. Teil von M. Freudenhold fügte), neuere erschienen 1782 (3 Tle., Leipzig