Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hänsel
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hänseln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
Kinderstuben gilt der Arzt als der "schwarze Mann", der "Lutschdaumen" wegschneidet, den Kleinen wehtut 2c. Bei mancher Gelegenheit heißt's: "Wart Hansel, wenn ich's dem Doktor sage!" Schließlich hat der Hansel solch großen Respekt vor dem bösen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0104,
von Cavébis Cederström |
Öffnen |
, Hänsel und Gretel, Undine, zwei sich küssende Kinder, Heideröschen, der (dreimal ausgeführte) Blumen auf ein Grab streuende Engel. Christus mit der Dornenkrone nach dem Verscheiden, Faun mit der Rohrflöte, Lorelei, eine Germania auf dem Friedhof
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
: Zigeunerkinder, das Ständchen, musizierende Kunstreiter, die in Charakteristik und im Kolorit besonders gelungenen Mönche im Gebet (1863), deutsche Landsknechte in Rom, Hänsel und Gretel, Aschenbrödel etc
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0300,
von Kaulbachbis Kaupert |
Öffnen |
), die in den Kostümen brillant gemalte Kinderbeichte (1871), Hänsel und Gretel bei der Hexe (nach Grimms Märchen), aus dem Gelobten Land (1874) und die sowohl durch die Innigkeit der Empfindung als durch die Technik hervorragenden letzten Augenblicke Mozarts
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
eine Fülle malerischer Motive bietet. Mit demselben glücklichen Erfolg behandelt er Stoffe aus der alten deutschen Märchenwelt, z. B.: Hansel und Gretel, der Däumling, Rübezahl, Rotkäppchen, Schneewittchen u. a
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
" (das. 1819); "Doctrinae pandectarum lineamenta" (das. 1820); "Antiquitatis romanae monumenta legalia" (hrsg. von Spangenberg, Berl. 1830). Mustergültig ist sein "Lehrbuch des sächsischen Privatrechts" (Leipz. 1820; 3. Aufl. von Hänsel, 1847-48, 2
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
), Konzertstücke für Pianoforte etc. Eine Spezialität Hummels sind die Märchendichtungen für dreistimmigen Frauenchor und Solo: "Rumpelstilzchen", "Frau Holle", "Hänsel und Gretel".
Hummelshain, Dorf im sachsen-altenburg. Westkreis, mit einem Schloß nebst
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0637,
Kaulbach |
Öffnen |
im Gefängnis zu Péronne (1869), Kinderbeichte (1871), eine Kirchenszene (1872), Hänsel und Gretel bei der Hexe, Mozarts letzte Tage (1873), zechende Johanniter (1874), Sebastian Bach bei Friedrich d. Gr. (1875), Voltaire als Paris (1876), der Turm
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
fand Bearbeiter in Haubold für das Königreich Sachsen (Leipz. 1820; 3. Aufl. von Hänsel, 1847-48, 2 Tle.) und Siebenhaar ("Das bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sachsen", 5. Aufl., das. 1884) u. a., Sachse (Weim. 1824) und Völker (Jena 1855
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
Deutschen Kaisers), Paul und Virginie, Dornröschen, Hansel und Gretel, Rotkäppchen, Loreley, die Quelle als Brunnenfigur, die trauernde Muse (Friedhof in Mainz) und zahlreiche Bildnisse. Er starb 2. April 1893 in Cassel
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
romani privati historicodogmaticarum lineamenta» (ebd. 1814; neue Ausg., von
Otto, 1826), «Manuale Basilicorum» (ebd. 1819), «Lehrbuch des sächs. Privatrechts» (ebd. 1820;
3. Aufl., von Hänsel, 2 Tle., 1847–48), «Doctrinae Pandectarum
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
Zeit Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel". Die Firma hat eigene lithogr. Anstalt mit Notendruckerei und Notenstecherei, 16 Pressen, gegen 100 beschäftigte Personen, Kranken-, Invaliden-, Witwen- und Vorschußkasse. Die 1818-67 mit dem Hause
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
deutsche dramat. Komponist, der nach Richard Wagner als selbständige und eigenartige Erscheinung hervortrat und gleich mit dem ersten Werke auf diesem Gebiete, dem Märchenspiel "Hänsel und Gretel" (Text von seiner Schwester Adelheid Wette; erste
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
im "Barbier von Sevilia", Petruchio in "Der Widerspänstigen Zähmung", Peter in "Hansel und Gretel". Auch als Oratoriensänger (Christus in der "Matthäuspassion", Paulus, Elias u. s. w.) hat S. große Erfolge zu verzeichnen.
Schelter & Giesecke, J. G
|