Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Höllengebirge
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
294
Holledau - Höllengebirge
des 10. Armeekorps beschäftigt, worauf er 1878
zum Chef des Generalstabes des 4. Armeekorps
ernannt und 1881 zum Oberst befördert wurde.
Seit1883 war er Abteilungschef im Großen General-
stab, bis er 1885 zum
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
vorkommen. Man hat dieselbe mit Milzbrand in Verbindung gebracht und nimmt an, daß derselbe durch den Stich einer Fliege übertragen wird. Vgl. Keferstein, Naturgeschichte der schädlichen Insekten (Erfurt 1837, Teil 1).
Höllengebirge, Gebirgsgruppe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
, siebenbürgisches, s. Siebenbürgen
Erzgebirge, ungarisches, s. Ungarn
Fatra
Felber Tauern
Gesenke
Hagengebirge
Hegyallya
Höllengebirge
Julische Alpen
Kahlengebirge
Kaiserwald
Kammergebirge
Kapellagebirge
Karawanken
Karnische Alpen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
Lundenburg, Herbstlandschaft aus der südlichen Schweiz (1870) und Höllengebirge am Attersee (1873).
Vasselot (spr. wass'lóh) , Anatole Marquet de , franz. Bildhauer, geb. 16. Juni 1840 zu Paris, widmete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
. Tomân .)
Kranabitsattel , ein 1706 m hoher Gipfel des Höllengebirges (s. d.) in Österreich.
Kranach , Lukas, Maler, s. Cranach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
lobenswerten Bildern nennen wir: Füchse, die verwundete Gemse, zur Brunstzeit, Waldinneres (im Belvedere), nach dem Kampf, kämpfende Hirsche, Hochwild an: Höllengebirge im Salzkammergut und andre nur »Tierstück« betitelte. Sehr poetisch sind seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Kran (Münze)bis Kranioklast |
Öffnen |
147
Kran (Münze) - Kranioklast.
Kran (Hezār), pers. Silbermünze, 4,781 g schwer und 960/1000 fein, = 0,976 Mk.
Kranabittsattel, Berggipfel des Höllengebirges in Oberösterreich, zwischen dem Traunsee und dem Attersee gelegen, 1530 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
Priel oder dem Totengebirge (2514 m), der Pyrgasgruppe (2244 m), dem Hochsengsengebirge (1961 m), Höllengebirge (1862 m), Traunstein (1688 m), Schafberg (1780 m); das nördlich hiervon gelegene Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
Brunstzeit, Hochwild am Höllengebirge, wodurch die Aufmerksamkeit der Jagdliebhaber auf ihn gelenkt wurde, die ihm zahlreiche Bestellungen gaben, und von denen ihm besonders Kronprinz Rudolf von Österreich seine Gunst schenkte. Nebenher war er auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
247
Salzkörner - Salzsee, der Große.
Gebirge und der Gruppe des Hohen Priel, dem Höllengebirge mit den isolierten Erhebungen des Schafbergs und des Traunsteins am Traunsee, dem Hochsengsengebirge und den Gruppen des Hohen Pyrgas und des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
.)
Feuerglocke, Feuerhaken, Feuerschutz
Feuerhöhe, Lafette 398,: l210,2
Feuerklosett, Abtritt
Feuerkogl, Höllengebirge
Feuerlaterne, Feuerschutz 210,2
Feuerluke, Feuerungsanlagen 215,'
Feuermann (bergm.), Bergbau (Bd.
17) 115,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
, wird im O. durch das Lecken- und Höllengebirge (höchster Punkt der Höllkogel, 1862 m, am Ostrande; der vielbesuchte Kranabitsattel oder Feuerkogel 1592 m), dann durch einen niedrigen Sattel vom Traunsee, im W. durch niedrigere Berggruppen (höchster Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
- und Attersee
das Höllengebirge (1862 m), zwischen Atter-,
Wolfgang- und Mondfee der Schafberg (1780 m),
der österr. Rigi genannt, und am Gmundener See
der Traunstein (1691m) auf, welcher eine vom
oberösterr. Flach- und Hügellande überall sichtbare
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
gletscherbedeckten Felsenmassen: die Gruppe des Dachsteins (2996 m), das Tote Gebirge (bis 2124 m), das Ischlergebirge (Hainzen, 1637 m), der Schafberg (1780 m), das Höllengebirge (1862 m) und der Traunstein (1691 m) umschließen das durch seine
|