Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herbarium
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Herbariumbis Herbart |
Öffnen |
405
Herbarium - Herbart.
Abänderungen zeigt, so sind auch diese besonders zu sammeln. Ist eine Pflanze in ihrem Vorkommen weit verbreitet, so ist es sehr wünschenswert, sie aus verschiedenen Ländern zu besitzen. Zur ersten Aufbewahrung
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hérault de Séchellesbis Herbarium |
Öffnen |
404
Hérault de Séchelles - Herbarium.
Felix (das. 1605 u. 1613); "Tertulliani Apologeticus" (das. 1613).
Hérault de Séchelles (spr. eroh d'sseschéll), Jean Marie, Mitglied des franz. Nationalkonvents, geb. 1760 aus einer alten Adelsfamilie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
der Pflanzen
sämtlich vorhanden sein, wenigstens soweit es die
Art der Aufbewahrung zuläßt. Ein nach wissen-
schaftlichen Principien gesammeltes und geordnetes
Herbarium ist deshalb der wichtigste Teil aller botan.
Sammlungen, denn keine Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
. - Botaniker S. 245.
Allgemeines.
Botanik
Pflanze
Botanisiren
Botanolog, s. Botaniker
Dendrologie
Eradiciren
Exkorticiren
Flora
Florist, s. Fleurist
Gewächs
Gewächskunde, s. Botanik
Gewächsreich, s. Pflanzenreich
Herba
Herbarisiren
Herbarium
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
und Kräuter ziemlich überflüssig sei, um so mehr, als dieselben in getrocknetem Zustande sehr wenig charakteristisch sind. Hier muss das zweite Lehrmittel, das Herbarium, an die Stelle der Drogensammlung treten, und mit einiger Ausdauer wird es auch hier
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
eingeprägt werden. Wir kommen hierbei auf zwei wichtige Hülfsmittel beim Unterricht, und das sind Waarensammlung und Herbarium. Jeder Drogist sollte sich diese beiden Lehrmittel nach und nach erwerben oder selbst zusammenstellen, sie sind nicht nur beim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
das Herbarium des Kewer Gartens (beschrieben von Bentham und Hooker), das auch das Herbarium Linnés enthält, die Herbarien zu Wien, Berlin, Leipzig, Petersburg, Paris und das Herbarium De Candolles zu Genf. Außerdem gibt es auch Frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
und durch zweckmäßige Einrichtungen leicht zugänglich gemacht. Das größte Herbarium befindet sich in Kew bei London, dasselbe enthält auch das Herbarium Linnés. In Deutschland befindet sich ein sehr umfangreiches Herbarium zu Berlin und außerdem sind an fast
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Herbarisierenbis Herbart |
Öffnen |
vollständige Sammlung der sämtlichen bis jetzt be-
kannten Pflanzenarten vorhanden. Die größten
zur Zeit existierenden H. sind im Garten zu Kew
und im Britifchen Museum in London swo sich anch
das Herbarium Linn^s befindet), in Wien, Berlin,
Leipzig, Paris
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
.
- thujae 148.
- thymi 148.
- urticae 149.
- verbenae 149.
- veronicae 149.
- violae tricoloris 149.
- virgaureae 149.
Herbae 132.
Herbarium 830.
Herbstzeitlosenknollen 75.
Hexenmehl 210.
Himmelschlüssel 162.
Hirschbrunst 65.
Hirschhorn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
jedoch in Paris und hielt 1804 seinen ersten botanischen Kursus am Collège de France. Als Benjamin Delessert 1801 das reiche Herbarium der Familie Burmann gekauft hatte, schenkte er die Dubletten seinem Freunde D.; später erwarb dieser die ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
); "Hepaticae europaeae. Herbarium der Lebermoose Europas" (das. 1856-79, 66 Dekaden, mit kritischem Text und gegen 100 lithographischen Tafeln); "Klotzschii herbarium mycologicum. Centuria 1-20" (das. 1840-56), editio II, cent. 1-8 (das. 1855-58); "Fungi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0555,
Britisches Museum |
Öffnen |
und Stein, die in einer Hohle von Bruniquel im südl. Frankreich aufgefunden wurden, kam 1864 hinzu. Die botanische Abteilung wurde 1827 gegründet, als das Herbarium des Sir J. Banks Nationaleigentum wurde. Dieses Herbarium enthielt außer andern Schätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
gab A. Straub
in Photolithographie neu heraus (Lfg. 1–5, Straßb. 1879–93).
Hortus siccus
(lat., «trockner Garten»), soviel wie Herbarium
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
; außerdem fallen aber auch jedesmal mehrere Blätter und Blüten vollständig ab, so daß man oft nach vieler Mühe nur noch ein paar trockene Stengel für das Herbarium übrig hat. Das beste Mittel nun, um die Lebensfunktion einer Pflanze zu unterbrechen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
); "De reliquis animalibus exsanguinibus libri IV" (das. 1606, zuletzt 1654). Die übrigen Bände erschienen 1613-42. Auch für die Botanik war A. bedeutungsvoll. Er scheint zuerst ein Herbarium im heutigen Sinn angelegt zu haben und wurde schon 1553
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
am königlichen Herbarium, habilitierte sich an der Universität und ward 1873 zum Professor ernannt. A. begleitete Rohlfs 1873-74 als Botaniker während der Expedition nach der Libyschen Wüste und unternahm im darauf folgenden Winter eine eigne Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
, geb. 13. Jan. 1834 zu Guisborough in Yorkshire, wurde 1856 Hilfsaufseher beim Herbarium zu Kew sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
Herbarium und dem ethnographischen Teil) wertvoll. Die Kunstsammlungen des Kunstvereins enthalten einige wertvolle Ölbilder und eine große Anzahl kostbarer Kupferstiche. Eine seit 1878 bestehende kunstgewerbliche Sammlung hat bei ihren geringen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
in Verbindung.
Burm., 1) bei zoolog. Namen Abkürzung für H. Burmeister (s. d.). -
2) Bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[Johannes] Burmann, geb. 1706 zu Amsterdam, starb 1780 daselbst als Professor der Botanik, schrieb: "Rumphii herbarium amboinense
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Cliffortbis Clisson |
Öffnen |
vierfüßiger Tiere und Vögel, ein naturhistorisches Museum und ein reiches Herbarium. Er wählte Linné zum Hausarzt und Aufseher seines Gartens und bestritt die Kosten der Herausgabe von dessen "Hortus Cliffortianus". Er starb 1750.
Clifton (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cynthiusbis Cypern |
Öffnen |
. Böckeler, Die C. des königlichen Herbariums zu Berlin, in "Linnaea", neue Folge, Bd. 2 u. ff.) Die C., die an 2000 Arten zählen, finden sich vorzugsweise an feuchten, sumpfigen Stellen; sie sind über die ganze Erde verbreitet, gehören aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
am Universitäts-Herbarium zu Jena, geb. 1800 zu Ziegenhain, lieferte eine Reihe botanischer Kupferwerke, z. B.: "Deutschlands Giftpflanzen" (Jena 1826); "Forstflora" (das. 1828-33; 6. Aufl., Dresd. 1884); "Flora universalis", mit 4760 kolorierten Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
daselbst, wurde 1861 Kustos am königlichen Herbarium, 1865 Professor der Botanik in Bonn und Direktor des botanischen Gartens sowie des botanischen Instituts daselbst und starb 27. Aug. 1880 in Bonn. Er lieferte wichtige Arbeiten über Anatomie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hasserodebis Häßlich |
Öffnen |
der Schweinfurthschen Sammlung abessinischer Pflanzen. Außerdem erschienen von ihm: "Neuer Schlüssel zu Rumphs Herbarium amboinense" (Halle 1866); "Horti malabarici Rheedeani clavis locupletissima" (Dresd. 1867) und "Commelinaceae indicae" (Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
als Erzbischof von Kalocsa nach Ungarn zurückkehrte. 1879 erhielt er die Kardinalswürde. Er errichtete in Kalocsa ein reichdotiertes Gymnasium der Jesuiten und versah es 1877 mit einer Sternwarte. Sein Herbarium und seine botanische Bibliothek gehören zu den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
botanischen Gartens in Kew wie des mit demselben verbundenen Herbariums, welches das umfangreichste der Erde ist. Neben dieser großartigen Sammlung hat H. Museen eingerichtet, welche Pflanzenprodukte enthalten, die in irgend welcher Beziehung zum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
. Herbarium (s. d.).
Horuk, türk. Herrscher, s. Barbarossa 1).
Horunger Gebirge, s. Jotunfjelde.
Horus, ägypt. Gott, s. Horos.
Horváth (spr. hórrwath), 1) Andreas, ungar. Epiker, geb. 25. Nov. 1778 zu Pázmánd im Raaber Komitat, studierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Jungholzbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
Göppert, die Bearbeitung von Junghuhns Herbarium Miquel, de Vriese, Molkenboer, Haßkarl u. a. unter dem Titel: "Plantae Junghuhnianae" (Leiden 1851) unternommen. Ferner schrieb er: "Topographische und naturwissenschaftliche Reisen", herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0662,
Keimung |
Öffnen |
langsamer, dann sehr rasch, indem immer weniger Samen zur K. kommen. Bei den Getreidearten geschieht dies nach 3-7 Jahren. Trockne Gemüsesamen aus Tourneforts Herbarium keimten noch im Pariser Garten, obgleich sie über 100 Jahre alt waren. Unter den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kernfäulebis Kerpely |
Öffnen |
); "Die niederösterreichischen Weiden" (Wien 1860); "Studien über die obern Grenzen der Holzpflanzen in den Österreichischen Alpen" (7 Abhandlungen in der "Österreichischen Revue" 1863-67); "Herbarium österreichischer Weiden" (Innsbr. 1863-70, 9 Dekaden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Herbarium und ein botanisches Museum. Vgl. Hooker, Guide to the Royal Botanic Gardens at K. (Lond. 1847) und Guide to the Museum of K. (das. 1855).
Kexholm, Kreisstadt und Festung in Finnland, am Ausfluß des Wuoxen in den Ladogasee, auf einer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
Einw.
Klotzsch, auch bloß Kl., bei botan. Namen für Johann Friedrich Klotzsch, geb. 9. Juni 1805 zu Wittenberg, gest. 5. Nov. 1860 in Berlin als Kustos des königlichen Herbariums (Begoniaceen, Aristolochiaceen).
Klub (engl. Club), eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
.
Kräuterkuren, s. v. w. Frühlingskuren.
Kräutersammlung, s. v. w. Herbarium.
Kräuterschiefer, s. Schieferthon.
Krautfeige, s. Dorstenia.
Krautinsel, s. Chiemsee.
Kräutle, Karl, Kupferstecher, geb. 12. Juni 1833 zu Schramberg (Württemberg), wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
, 7 Bde. mit 700 Kupfertafeln). Daneben legte er ein Herbarium an, welches gegen 30,000 Arten enthält. Nachdem er England und die Schweiz bereist, kehrte er 1819 nach Berlin zurück und wurde daselbst zum Professor an der Universität und zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
Reise durch Livland und ward 1852 als Konservator am Herbarium des botanischen Gartens in Petersburg angestellt. Er begleitete Ruprecht auf einer botanischen Reise durch Ingermanland, wurde 1853 als Reisender des botanischen Gartens der Fregatte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Pflanzenkundebis Pflanzensystem |
Öffnen |
.
Pflanzenphysiologie, s. Botanik.
Pflanzenreich, s. Pflanze.
Pflanzensammlung, s. v. w. Herbarium.
Pflanzenschaf, s. Baranetz.
Pflanzenschlaf, s. Pflanzenbewegungen, S. 958.
Pflanzenschleim, s. Schleimschläuche.
Pflanzensynonymik, s. Botanik und Pflanze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
geognostische Monographie im österreichischen Staat. Er war Inhaber wertvoller Sammlungen, so einer von Meteoriten, ferner des großen Sieberschen Herbariums u. a. m. In den letzten Jahren erregte er besonders durch seine odischen Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
, bei botan. Namen für G. E. Rumpf (Rumph), geb. 1627 zu Hanau, gest. 1702 als holländischer Unterstatthalter auf Amboina. Plinius indicus, Herbarium amboinense.
Rumpfparlament (engl. Rump-Parliament), Spottname des englischen Unterhauses, aus dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für F. J. Ruprecht, geb. 1814 zu Prag, bereiste den Kaukasus, starb 1870 als Kustos des Herbariums in Petersburg. Bambuseen. Flora des Kaukasus, Flora ingrica.
Ruprecht, Knecht, s. Knecht Ruprecht.
Ruprecht, 1) R. Klem (d. h
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Schlechtd.bis Schlegel |
Öffnen |
, ward 1819 Kustos des königlichen Herbariums, 1828 Professor der Botanik und 1833 Direktor des botanischen Gartens zu Halle, wo er 12. Okt. 1866 starb. Er schrieb: "Animadversiones botanicae in Ranunculaceas" (Berl. 1819-20); "Adumbrationes plantarum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
Schuttlewortschen ^[richtig: Shuttleworthschen] Herbariums in Bern; Pilze. Kze., s. Kunze.
Schmettau, 1) Samuel, Reichsgraf von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 26. März 1684 zu Berlin, focht in einem ansbachischen Regiment unter Prinz Eugen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
Gesellschaft, kaufte Linnés Herbarium samt dessen Bibliothek, Manuskripten und übrigen Sammlungen, war erster Präsident der Linnéschen Gesellschaft zu London und erwarb sich viele Verdienste um die systematische Botanik, besonders um die englische Flora
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
das Generalpostamt, ein weißer Marmorbau, und auf der andern Seite von Pennsylvania Avenue das Ackerbauministerium mit landwirtschaftlichem Museum, Herbarium und Pflanzschule. Etwa 2 km unterhalb des Kapitols, an der Mündung des Eastern Branch in den Potomac, liegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
" (Herbarium) sammelt, während wie ein Omen die in feierlich klassischem Gewand einherschreitenden "Poèmes de la mort" durchwehen, welche der Herausgeber der Werke von Daniel Stern (Gräfin d'Agoult), der Verfasser der "Mort du Centaure", L. de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
«, »Italienische Zeichnungen«, »Aus meinem Herbarium«, »Eine kleinstädtische Romanstudie« etc. Eine Sammlung seiner Schriften erschien 1880.
Hermannsborn *, zwei kalkhaltige, salinische Eisensäuerlinge, deren Wasservorzugsweise versendet wird, zum Dorf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Dresden, studierte Naturwissenschaft in Leipzig, ward 1865 Kustos des Herbariums der Universität Leipzig und habilitierte sich gleichzeitig daselbst als Privatdozent. 1878 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt, und 1881 folgte er einem Rufe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Laurenzibis Lebendiggebärende Pflanzen |
Öffnen |
sie ist bei einigen tropischen Strandgewächsen der sogen. Mangroveformation (so z. B. bei Arten von Rhizophora, Bruguiera, Aegiceras, Avicennia) ein durchaus normaler Vorgang, welchen schon Rumphius in seinem »Herbarium Amboinense« sehr anschaulich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
); »Herbarium van Nederlandsche planten«; »Fungi Neerlandici exsiccati«. Auch gibt er das »Nederlandsch kruidkundig Archief« und »Archives Néerlandaises« heraus.
P.
Paar, Eduard Maria Nikolaus, Graf, Generaladjutant des Kaisers Franz Joseph I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
; außerdem lassen sich am obern Ende der Schlitze kleine, kreisrunde Einbruchslöcher nachweisen. Die Höhlungen beherbergen, wie Schumann an Herbarium-Exemplaren nachweisen konnte, zahlreiche kleine, glänzend schwarze Ameisen (Myrmelachiste Schumanni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
Tafel). Der Akanthus erscheint höchst unglücklich stilisiert, starr, tot, tvocken, ohne allen Schwung und erweckt den Eindruck, als sei er aus einem verstaubten Herbarium herausgenommen und an den Steinkern des Kapitals geheftet worden (Taf. II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Annatenbis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) |
Öffnen |
der Acclimatisationsgesellschaft in Rußland. Er starb 21. (9.) Aug. 1889 in Petersburg. A. gab ein Herbarium der Moskauer Flora ("Flora mosquensis exsiccata") heraus, schrieb " Observations sur la floraison de quelques plantes cultivées, faites à Moscou pendant les
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
1865 gleichzeitig erster Assistent, 1871 zweiter Kustos am königl. Herbarium und 1873 außerord. Professor der Botanik an der Berliner Universität, an der er schon vorher Privatdocent war. Im Winter 1873-74 begleitete er Rohlfs auf der Expedition zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
botan. Namen Abkürzung für
John Gilbert Baker , geb. 13. Jan. 1834 zu Guisborough in Yorkshire, Kustos beim Herbarium zu Kew.
Bakabánya , ungar. Name der Stadt Pukancz (s. d.).
Bakairi , s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526b).
Ba
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
und Herbarium.
Denkmäler und Brunnen. In B. überwiegen die Sieges- und Kriegerdenkmäler. Für die in den Freiheitskämpfen gefallenen Krieger ist 1821 auf dem 66 m hohen Kreuzberge (im S. der Stadt) eine got. Spitzsäule (20 m) aus Gußeisen nach Entwürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Archäologische Kunstmuseum, das Botanische (über 100000 Pflanzenarten), das Anatomische Museum, die Pharmakologische, die Anatomische Sammlung, das Anatomische Theater, das Herbarium, das Festungsmodellhaus, das Landwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
Herbarium empfing B. von der franz. Regierung ein Jahrgehalt von 3000 Frs. 1816 begab sich B. nach Buenos-Aires, wo man ihn 1818 zum Professor der Naturgeschichte ernannte. Dort unternahm er eine Untersuchungsreise den Parana hinauf in das Innere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Bibliotheca Habichtiana; der durch Göppert mustergültig eingerichtete Botanische Garten (Dr. Engler) mit botan. Museum und reichem Herbarium; die Institute für Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pharmakologie, Pharmacie, Pflanzenphysiologie, Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
Doll. Die Bibliothek, die drittgrößte der Vereinigten Staaten, besaß 395970 Bände. Zu der Universität gehören eine Sternwarte, botan. Garten und Herbarium, das Peabody-Museum für amerik. Archäologie und Ethnographie und das Museum für vergleichende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Decandrusbis Decazes (Elie, Herzog) |
Öffnen |
., Lpz. 1820) überfetzt wurde;
"OrFanoLrÄpliis vogewle" (2 Bde., Par. 1827),
"?1iv8i0ic"3ie veZewie" (3 Bde., ebd. 1832). D.
dinterließ neben andern Sammlungen ein wohlge-
ordnetes Herbarium von mehr als 70000 Pflanzen-
arten, welches an seinen Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
wissenschaftlichen Kenntnisse hat er nieder-
gelegt in den Werken: "Ic0N68 86iect9.6 pikutai-um"
(5 Bde., Par. 1820 - 39), "Necueil äe coliuilies
äecrit63 par I^amarek" (ebd. 1841). D.s botan.
Bibliothek umfaßte 30000 Bände, sein Herbarium
und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
und
studierte in Berlin Naturwissenschaften. Er habili-
tierte sich daselbst 1855, wurde 1861 zum Kustos
am königl. Herbarium ernannt und 1865 als ord.
Professor der Botanik und Direktor des Botanischen
Gartens nach Bonn berufen. Er starb 27. Aug. 1880.
H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
seinem Bistum. Als Titularerzbischof
von Karthago lebte er dann in Rom, bis er 186?
als Erzbischof von Kalocsa nach Nngarn zurück-
kehrte. Die Kardinalwürde erhielt er 1879. Erstarb
4. Juli 1891. Sein Herbarium und seine botan.
Bibliothek, die dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
).
Die Beschreibung und Abbildungen der zahlreichen von J. aufgefundenen fossilen Konchylien wurden von Herklots, die der fossilen
Pflanzen von Göppert, die Bearbeitung von J.s Herbarium von Miquel, de Vriese, Bentham, Molkenboer, Haßkarl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
der Anatomie und Kurator der Universität. Er unternahm die Herausgabe eines großen Herbariums mit Holzschnitten; der zweite Teil erschien 1701 u. d. T. "Campi Elysii", der erste 1702 (der erste in neuer Aufl. 1863). Bei der großen Feuersbrunst zu Upsala 1702
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
. Rh.,
studierte in Berlin, worauf er Kustos an dem kö'nigl.
Herbarium daselbst wurde. 1827 wurde er außer-
ord. Professor in Berlin; 1833 ord. Professor der
Botanik und Direktor des Votanischen Gartens
in Halle, wo er 12. Okt. 1866 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
Schuttlewortschen Herbariums in Bern, und für Gustav Kunze (s. d.).
Schmettau, Samuel, Reichsgraf von, preuß. Generalfeldmarschall, Grandmaître de l'Artillerie, geb. 20. März 1684 zu Berlin, stand zuerst in dän., dann in ansbachischen Diensten und focht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
, ohne Abstufung der Farbentöne, wie
in einem Herbarium ausgebreitet erscheinen. Auch
bei den europäischen S. hielt man lange Zeit an
diesen Motiven fest, ersetzte sie aber später, dem je-
weiligen Geschmack folgend, auch durch kühnere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
verbunden.
Tratt., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Leopold Trattinick, geb. 26. März 1764 zu Klosterneuburg, gest. 14. Jan. 1849 als Kustos am Herbarium in Wien.
Tratte, s. Trassieren und Wechsel.
Trattenbuch, in der kaufmännischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
1872 an der Universität Leipzig, an dessen botan. Institut er zugleich Assistent war, wurde 1881 Kustos des Herbariums daselbst, 1884 Professor der Botanik an der Forstakademie Eberswalde, von wo er 1888 in gleicher Eigenschaft nach Königsberg berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
, geb. 1. Nov. 1814 in Prag, gest. 4. Aug. 1870 als Kustos des Herbariums in Petersburg.
Ruprecht, Knecht, s. Knecht Ruprecht.
Ruprecht, der Heilige, s. Rupertus.
Ruprecht, genannt Clem, Kurfürst von der Pfalz und 1400‒10 deutscher König, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
, von Kjellberg, wurde 13. Mai 1885 enthüllt. (S. Tafel: Skandinavische Kunst III, Fig. 6.) L.s Herbarium enthielt über 7000 Arten, seine Witwe verkaufte die Sammlungen heimlich an den Briten Smith, und so kamen sie nach England, wo sie der Linnean
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
" (2. Aufl., Ehrenfriedersd. 1869), "Landwirtschaftliches Lesebuch" (2 Tle., Dresd. 1871-75) und ein "Landwirtschaftliches Herbarium" (Rostock 1876-77), "Die drei werbenden Faktoren der Landwirtschaft. Natur, Arbeit und Kapital" (Dresd. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
. Namen Bezeichnung für Georg Eberhard Rumph, geb. 1627 in Hanau, gest. 1702 als holländ. Unterstatthalter auf Amboina; er schrieb ein «Herbarium amboinense» (7 Bde., Amsterd. 1744 fg.), «Amboin. Raritätenkammer» (deutsch von Statius Müller, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: «Prodromus einer Monographie der Gattung Medicago» (Berl. 1873), «Geschichte des königl. Botanischen Gartens und des königl. Herbariums zu Berlin» (ebd. 1881), «Monographie der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
als Professor der Botanik in Kopenhagen. Er war Schüler Linnés und besaß ein wertvolles Herbarium.
Vahlen, Joh., Philolog, geb. 27. Sept. 1830 zu Bonn, studierte daselbst Philologie, habilitierte sich 1854 an der dortigen Universität, wurde 1856 außerord
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
S. die Flora der Insel Sokotra. Im Winter und Frühjahr 1888‒89 durchstreifte S. das Gebirge Jemens und ließ sich Ende dieses Jahres in Berlin nieder, wo er sein afrik. Herbarium, das er dem Staate vermachte, in einem öffentlichen Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
ka auf das Arboretum. Das Herbarium der Sammlung bestand schon 1851 aus 150000 Arten. Besonders schön ist das Palmenhaus (110 m lang, 20 m hoch) und der Wintergarten (1865 eröffnet). – Vgl. Olivers, Guide to the Royal Botanic Gardens and Pleasure
|