Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haargewebe
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0185,
von Haarebis Haargewebe |
Öffnen |
185
Haare - Haargewebe
H.
Haare (frz. cheveux, engl. hair). Die H. verschiedner Tierarten, welche für sich als Ware in Betracht kommen, wie vom Biber, Hasen, Kaninchen, Roß, Ziegen etc. sind an den betreffenden Stellen zur Sprache
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
gewissen Bedingungen die weißen oder farblosen Blutkörperchen die Wandung der H. durchbohren und außerhalb der Gefäße als sog. Eiterkörperchen erscheinen. (S. Eiter, Entzündung.)
Haargewebe, s. Roßhaargewebe.
Haargras, Pflanzenart, s. Elymus
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
oft gekrümmt oder gekräuselt. Vgl. Mineralien (Aggregatformen).
Haarfrost, s. v. w. Rauchfrost.
Haargefäße, s. Kapillaren.
Haargewebe, gröbere und feinere Fabrikate aus Pferdehaaren und in Gerbereien abfallenden Haaren, welche nach
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Gysum , s.
Gips .
Haardecken , s.
Haargewebe .
Haaröl , s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
geringerer Menge, das feine tibetische und persische Ziegenhaar verarbeitet. Auch die H. der Bisamratten, Hasen, Lamas und Kamele, der Angoraziege, der Vicuña, des Alpako finden ähnliche Verwendung. Haargeflechte, Haarschnüre, Stricke und Haargewebe werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
und Spiraea.
Haarstrang, Bergrücken, s. Haar.
Haartebeest, s. Antilopen, S. 640.
Haartuch, s. Haargewebe.
Haarwürmer, s. v. w. Nematoden.
Haarzange, s. Pinzette.
Haarzirkel, s. Zirkel.
Haas, 1) Wilhelm, Schriftgießer, geb. 1741
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
.
- Über vegetabilisches N. s. lillÄiKläia.
Roßhaargewebe, Pferde Haargewebe,
Haargcwebe, die aus Mähnen- und Schweif-
haaren der Pferde hergestellten Stoffe. Die zu ver-
arbeitenden Haare werden zunächst mit warmem
Seifenwasser gewaschen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Roßfenchel , s.
Wasserfenchel , -haarbänder, Zoll davon, s.
Bänder ; -haarstoffe, s.
Haargewebe ; -häute, s.
Leder (314
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Siderolith , s.
Thonwaren .
Sidhee , s.
Hanf u.
Indischer Hanf .
Siebboden , s.
Haargewebe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
, Manillahanf etc. Haargewebe und Geflechte dienen zu Hüten für Frauen und Mützen für Männer, zu bauschenden Unterfuttern, zu Halsbinden, Bändern, Schnuren und andern Posamentierarbeiten, Knöpfen, Bürsten, Pinseln etc., manchmal zu bald vorübergehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seidelbastbis Seidenraupe |
Öffnen |
(Nordwestfrankreich) jährlich 3000‒4000 kg zu 35‒40 Frs. fürs Kilogramm. In neuerer Zeit ist die Produktion infolge geringerer Nachfrage zurückgegangen (Preis für das Kilogramm 18‒20 Frs.): in neuester Zeit nimmt die Fabrikation von Angorakaninchen-Haargeweben
|