Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Habichtschwamm
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
er die Novellensammlungen: "Kriminalnovellen" (Berl. 1864), "Irrwege" (das. 1866, 2 Bde.), "In guten Händen" (das. 1880) und die Erzählungen: "In Paris" (das. 1875), "Das Haus des Unfriedens" (das. 1877), "Querüber" (Leipz. 1879) u. a.
Habichtschwamm, s. Hydnum
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
bildet. Die H. ist in der Regel kein erheblicher Gebrauchsfehler. (S. auch Gänsebrust.)
Habichtschwamm, s. Hydnum.
Habichtseule (Syrnium uralense Pall.), Uraleule, ein 65-68 cm langer, über 1 m klafternder Raubvogel aus der Familie der Eulen (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Hydebis Hydrargillit |
Öffnen |
beisammenstehenden, ganzen oder gespaltenen Stacheln besteht. Eßbar sind der braune Habichtschwamm (Hirschzunge, H. imbricatum L., s. Tafel "Pilze") und der gelbe Stachelschwamm (H. repandum L.).
Hydor (griech.), Wasser, oft in Zusammensetzungen (Hydro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hydatidenbis Hydracorallinae |
Öffnen |
. der in Nadelwäldern vorkom-
mende Habichtschwamm, auch Hirschzunge
oder Rehfell genannt. H. imdi-icatniii 1^. (s. Ta-
fel: Pilze I. Eßbare Pilze, Fig. 12), der einen
m der Mitte etwas eingedrückten braunen Hut be
sitzt und mit dunkelbraunen, später
|