Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Han-kou
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
787 Han-kou – Hennaken
gung der materiellen Moleküle der Körper betrachtet und annimmt, daß sich die beiden Modifikationen der positiven und negativen Elektricität nur durch die
Richtung ihres Umschwungs
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
547 Han-kou – Hannover
* Han-kou , Stadt in der chines. Provinz Hu-pe. Nach dem Abschlusse des Friedensvertrags von Simonoseki (8. Mai 1895; s.
China, Geschichte ) erlangten sowohl die Japaner als auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
, welche Gegenstand eines engl.-chines.
Vertrages geworden sind. Der Strom fließt dann durch die Provinz Hu-pe. Zwischen I-tschang und Han-kou (s. d.)
nimmt der Strom die Gewässer des Tung-ting-Sees auf, oder staut dieselben zur Zeit seines
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
-tschou . . .
Amoy.....
Swatow....
Kanton ....
Khiung-tschou .
Pak-Hui ....
Lung-tschou . .
Möug-tze . . .
Tschin-liang . .
Wu-Hu ....
Kiu-kiang . . .
Han-kou ....
Kau-lung . . .
Lappa .....
l Von den Japanern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
,
11) Scha-tou,
12) Han-kou,
13) Kiu-kiang,
14) Tschin-kiang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Stellen von Zuruchaitujewsk über Kiachta nach Westen dürfen die Waren die
Grenze überschreiten. Russ. Konsulate bestehen außer in Fu-tschou, Shang-hai, Han-kou und Tien-tsin auch in Urga, Kaschgar, Kuldscha und Tschugutschak
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
China Branch of the Royal Asiatic Society»
(sämtlich in Shang-hai), «Foochow Advertiser» (in Fu-tschou), «Hankow Times» (in Han-kou),
«Daily Press» , «China Mail» , »Echo do Povo
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
aus
durch Fu-kien, Kiang-si, Hu-nan und Hu-pe nach der Stadt Han-kou an der Mündung des Han-kiang in den Jang-tse-kiang. Morrison reiste 1878 von Han-kou nach Kanton
und untersuchte auf einer Reise von Tschin-kiang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
. und prot. Missionen in Nan-king zerstört und 1. Juni die kath. Missionsgebäude in Tan-jang, 8.
Juni das in Wu-si (nördlich vom Tai-hu) eingeäschert. Am 4. Juni wurde nicht allein in Wu-süe (zwischen Kiu-kiang und Han-kou
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
-tschang nur durch den Jang-tse-kiang und Han-kiang getrennten Han-jang und
Han-kou (s. d.), der den Fremden geöffnete Stromhafen I-tschang (s. d.), King-tschou zwischen diesem und
Han-kou und Siang-jang-fu am Han-kiang, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
das bedeutende Han-kou, während das russ. Amurland zwar viele gute Häfen, aber wegen geringer Bevölkerung wenig Handel hat.
Staaten und Kolonien. Die politischen Zustände bieten schroffe Gegensätze dar. Während die wilden Völker Oberhäupter über große
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Kanton, Wu-tschang (mit den gegenüberliegenden Städten Han-jang und Han-kou), die Marktörter Fu-schan und King-te-tschin, Tien-tsin, Schang-hai,
Hang-tschou, Amoy, Futschou u.a. – Was Gemütsart und Geistesanlagen der Chinesen anlangt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0200,
China (Verkehrswesen) |
Öffnen |
-hai nach Han-kou, I-tschang und Tschung-king, von Kanton nach Lung-tschou und Möng-tze, welches wieder über Jün-nan-fu mit Tschung-king in
Verbindung steht. Von Wu-tschou geht ein Zweig nach Kwei-lin ab. Formosa und Hai-nan sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
Oberstatthalter von Hu-nan die Entschädigung für die beim Aufruhr von Wu-süe geschädigten brit. Unterthanen an den
engl. Konsul in Han-kou überwiesen und der kath. Mission zu I-tschang 100000 Taels als Schadenersatz gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
), Safi, Masagan und Mogador; in China:
Hongkong, Amoy, Kanton, Fu-tschou, Han-kou,
Hoi-Hau (Khiung-tschou), Ning-po, Shang-Hai,
Scha-tou und nach den japan. Postanstalten in
China: Shang-Hai, in Korea: Fu-fan, Gen-san
(Wön-san), Chemulpo, Söul (Seul
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
, und
der die Stadt von Han-jang und dem Vertragshafen Han-kou (s. d.) trennt, hat 4–500000 E., ist Sitz eines Oberstatthalters und ein bedeutender
Handelsplatz, namentlich in Baumwollwaren und Opium, für den Binnenverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
die Abtretung zweier Kronkonzessionen in Han-kou und in Tien-tsin. Durch
einen engl.-franz. Vertrag vom 15. Jan. 1896, worin die engl.-chines. Abmachungen vom 1. März 1894 gebilligt wurden, sind die Grenzen C.s in Hinterindien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
Charner den Feldzug gegen China und Cochinchina mit, wurde in der neuen franz. Kolonie angestellt und leitete nach dem Tode Lagrées 1868 die 1866 begonnene Untersuchung des Mekong-Stroms, drang bis Tali-fu vor und befuhr den Jang-tse-kiang bis Han-kou
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
auf der
Grenzstation Han-kou, den Bitten des Befehlshabers Ji-hi nachgebend, den Traktat niedergeschrieben,
welcher u. d. T. «Taò-teh-kīng» (deutsch mit Kommentar von V.
von Strauß, Lpz. 1870
|