Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Hans der Büheler
 hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0142,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hansbis Hansa  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . in allen Gassen, H. Narr etc.
Hans der Büheler (auch Hans von Bühel), erzählender Dichter des 15. Jahrh., stammte, wie seine Sprache beweist, aus dem Elsaß und stand im Dienste des Erzbischofs von Köln (Friedrich III. von Saerwerden, gest. 1414
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 44% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0803,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von  
	Sachsen-Coburg-Gotha: Hinteralpe bei Neuberg in Steiermark (1860); außerdem sind seine Bilder bei vielen Privaten in Österreich  
	verbreitet. 1875 siedelte er nach Salzburg über und starb daselbst 8. Dez. 1876. 
	 
	 Hans der Büheler , s.  Büheler
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0711,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buguruslanbis Bühler  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                -, Gemüsebau, Handel mit Talg, Leder, Vieh, 2 Jahrmärkte. - B., 1748 gegründet,war 1802-50 Kreisstadt im Gouvernement Orenburg.
Bühel, Hans von, s. Büheler.
Büheler, Hans der, oder Hans von Bühel, Dichter, aus dem Elsaß, lebte 1412 in Diensten des Kölner
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0607,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buglahmheitbis Buhle  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Völkern der Steppe unterhalten. Anfang September wird ein besuchter Jahrmarkt in B. abgehalten. In der Nähe, am Sok, mehrere Schwefel- und Asphaltquellen.
Bühel, Hans von, Dichter, s. Hans der Büheler.
Buhl, 1) Ludwig von, Mediziner, geb. 4. Jan
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0132,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Literatur: deutsche  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , 2) Gottfried
Haimonskinder 
Hans der Büheler 
Hartmann, 1) H. von Aue
	2) H. "der Arme" 
Heilsbronn, Mönch von 
Heinrich der Glichesäre 
Heinrich der Schreiber 
Heinrich der Teichner 
Heinrich von dem Türlin 
Heinrich von Freiberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0304,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutsche Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 des Volksliedes.
1412. Büheler, "Diocletian".
Um 1418. "Des Teufels Netz", Satire auf das Konstanzer Konzil.
1423. Der Lyriker Hugo von Montfort †.
1427 bis um 1460 dichtet Rosenblüt in Nürnberg.
Um 1430. Muskatblüt.
Um 1440. Dichtungen über
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0669,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Keller (Personenname)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 er in seiner "Rômvart" (Mannh. 1844). Nach seiner Rückkehr zum außerordentlichen, 1844 zum ordentlichen Professor und zugleich zum Oberbibliothekar ernannt, gab er heraus: "Diokletians Leben" von Bühel (Quedlinb. 1841); die "Gesta Romanorum" (Stuttg. 1842
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0948,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Siebenstromlandbis Siebold  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 gefunden, wurde das Buch 1412 von Hans v. Bühel in poetischer Form bearbeitet; sein Werk "Diocletianus' Leben" hat A. Keller (Quedlinb. 1841) herausgegeben. Eine zweite anonyme poetische Bearbeitung findet sich in Kellers "Altdeutschen Gedichten" (Tübing
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0008,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Deutsche Litteratur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ", das Hans der Büheler in seinem "Diocletian" (1412) reimte, werden in Versen und in Prosa die gesuchteste Lektüre. Von den alten Ritterfesten und -Tugenden spricht zumeist die ganz äußerliche Wappen- und Heroldsdichtung, deren Hauptvertreter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||