Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haran
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
. gemeinschaftlich, ließ diesen aber 1134 blenden und entmannen und war nun Alleinherrscher bis 1136, wo er ermordet wurde.
Harambaschi (Harumbascha), Pandurenkorporal, auch Räuberhauptmann.
Haran, Stadt, s. Karrhä.
Haran, israelit. Patriarch, Sohn Therachs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
-
gebiete anvertraut war.
Haran oder Eharan hieß im Altertume eine
Stadt in Mesopotamien, woselbst Tarah, der Vater
Abrahams, längere Zeit sich aufgehalten haben und
gestorben sein soll. Bei den Griechen und Römern
hieß die Stadt Karrbü (s. d
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Edessa
Haran
Kirkesion
Nisibis
Mysien
Assos
Eläa
Lampsakos
Pergamon
Pamphylien
Aspendos
Perge
Paphlagonien
Heneter
Sinope
Parthien
Parther, s. Parthien
(Persien)
Ariana
Arier
Arachosien
Aria
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
. Chr. Crassus eine totale Niederlage durch die Parther unter Suräna. K. ist das Charan oder Haran der Bibel (1. Mos. 11, 31), von wo Abraham nach Palästina zog; jetzt Haran.
Karrier, s. Tauben.
Karriere (franz.), Lauf, auch Laufbahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0154,
Afrika (geologische Verhältnisse Nordafrikas) |
Öffnen |
Boden der Wadis. Über felsigen Boden führt der Weg weiter bis zu seiner tiefsten Einsenkung, dem Wadi Häran. Hier fand Barth Granitklippen, während südlich und nördlich der schwarze Sandstein der Wüste sich ausbreitete, in welchem Overweg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
die jüdische Geschichte beginnt.
I. Geschichte des hebräischen Volkes.
Bis zur Teilung des Reichs (2000-953 v. Chr.).
Aus der mesopotamischen Stadt Haran zieht um 2000 Abram ("hoher Vater", später Abraham, "Vater der Menge"), nachdem er sich zeitweilig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Merwanbis Mesa |
Öffnen |
des vorigen, war zuerst Statthalter von Armenien, empörte sich 745 als Rächer Welids II. gegen Ibrahim, Jezids III. Nachfolger, ließ sich zum Kalifen ausrufen und schlug seinen Sitz in Haran auf. Nachdem er durch seine kriegerische Tüchtigkeit mehrere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Urababis Ural |
Öffnen |
1039
Uraba - Ural.
nach Haran und Kanaan zogen. Hier gefundene Inschriften zeigen die ältesten hieroglyphenartigen Formen der Keilschrift.
Urabá (Golf von U., früher auch Darien del Norte genannt, im Gegensatz zum Golfo del Darien del Sur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
überbaut worden ist. Noch jetzt sind fünf Hallen vorhanden, aus denen eine Treppe in den Teich hinabführt.
Bethesda, Stadt in Wales, s. Bangor.
Beth Haram (auch Beth Haran), Name einer israel. Stadt im Ostjordanlande, im Gebiete des Stammes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0732,
Israel |
Öffnen |
. Nach diesen sind die ältesten Vorväter des Volks aus Haran und Mesopotamien nach Palästina gewandert und haben mit den Stammvätern der Aramäer in nahen Beziehungen gestanden. In Palästina wanderte Abraham ein, sein Sohn war Isaak, sein Enkel Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
,
am Flusse Karras (Velik), ist das bibliscke Haran
fs. d.), von wo aus Abraham nach Palästina ab-
gezogen sein soll. Die Stadt ist besonders bekannt
als Schauplatz der Niederlage des Crassus durch die
Parther (53 v. Chr.). In späterer Zeit war K
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
, wozu Vorarbeiten 1892 an-
gefertigt wurden. ^Kraniheitssorm.
Saliarageschwür, der Aleppobeule verwandte
Saharanpnr (urfprünglich Schah-Haran-pur),
Hauptstadt des gleichnamigen, den nördlichsten Teil
des Ganges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
, Richt. 4, 9.
Elisa und folgte Elias, 1 Kön. 19, 21.
Gideon wider die Midianiter, Richt. 7, 1.
Hiob des Morgens früh und opferte Brandopfer, Hiob 1, 5.
Jacob: Mache dich auf und ziehe zu meinem Bruder in Haran, 1 Mos. 27, 43. c. 28, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
der Knechte oder Knechtschaft wird Egypten genannt, weil die Israeliten, 2 Mos. 13, 40. daselbst 430 Jahre dienten. Es sind aber diese Jahre von dem Ausgang Abrahams ans Haran, als ihm die Verheißungen geschehen, 1 Mos. 12,4.7. und er das erstemal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
. 10,1. 1 Chr. 20, 2. 3.
Haran
I) Derg, Bergmann. Der dritte Sohn Tharahs, 1 Mos. 11, 26. 27. II) Hitzig, weiß. Eine Stadt in Mesopotamien, 1 Mos. 12, 4. 5. c. 27, 43. Tob. 11,1. A.G. 7,4.
Hären
Sack, war von schwarzen Ziegenhaaren gemacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
, verdeckt. Ein Sohn HaranS und Saras Bruder, 1 Mos. 11, 26. 29. * 2) Verberger. Ein Sohn Seirs, 1 Mos. 36, 20. 22. 1 Chr. 1, 38.
* Zieht mit Abraham in Canaan, und von da kn Ggypten, i Mos. 12, 4.
War reich, ib. c. 13, 5. wohnte zu Sodom, c. 14, 12
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
, Géographie du département L. (Par. 1879).
Lot, nach der hebr. Stammsage ein Enkel Tharahs, Sohn Harans, des Bruders von Abraham. L. soll mit seinem Oheim Abraham, da sein Vater gestorben war, nach Kanaan, von da nach Ägypten, wieder zurück bis gen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
. 9.10. c. 13,1. 4.V. 18. c. 14, 14. V. 15. v. 17. c. 20, 1. c. 21, 33. c. 22, 2. V. 19. c. 23, 1. 2. c. 25, 7.
§. 6. GOtt ist ihm einigemal erschienen: Zu Haran, 1 Mos. 21, 1. Bei dem Hain More, v. 7. Im Lande Canaan, c. 13, 14. Im Hain Mamre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
mit seinen Eltern gen Gerar, c. 26, i. entzieht mit Lift Efau seinen Segen, c. 27, 35. flieht vor diesem gen Haran, c. 28, 10. sieht unterwegens die Himmelsleiter, ib. v. 12. und empfängt die Verheißung Canaans, ib. v. 13. dient Laban 20 Jahre, 1
|