Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnabfluß
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
170
Harnabfluß, unwillkürlicher - Harnack.
wird bei Gicht, Rheumatismus und Leukämie beobachtet. Noch viel wichtiger für die Diagnose der Krankheiten ist das Vorkommen fremdartiger Stoffe im Urin, sei es in gelöster Form, sei es in Gestalt
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
824
Harnabfluß - Harnack (Adolf)
eine eigentümliche Säure, die Kynurensäure. Im H. des noch saugenden Kalbes findet sich ein der Harnsäure ähnlicher Körper, das Allantoin. Der H. der Pflanzenfresser ist reich an Hippursäure und kohlensauren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
Dysmenorrhöe
Dysurie
Eierstock
Eiweißharnen, s. Albuminurie
Elytron
Enuresis
Exocyste
Fluor albus
Frauenkrankheiten *
Galaktorrhöe
Gebärmutter
Geschlechtskrankheiten *
Gonorrhöe
Hämaturie
Harnabfluß, unwillkürlicher
Harnblase
Harnblasengries
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
), vom Grafen Günther von Schwarzburg (1606 u. 1608), von mehreren Schweizer Kantonen (1548-50) u. a.
Bettnässen, s. Harnabfluß.
Betto, Bernardino, ital. Maler, s. Pinturicchio.
Bettung, im allgemeinen jede feste Unterlage von gleichmäßiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
.
Enunzieren (enuntiieren, lat.), aussagen, verkündigen; Enunziation (Enuntiation), Ausspruch, Ausdrucksweise, Verkündigung; in der Logik s. v. w. Satz; Enunziatum, Ausspruch, Rechtsspruch.
Enuresis (griech.), s. Harnabfluß.
Enutrieren (lat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
), führt notwendig zu einer Kompression der letztern, dadurch zu beschwertem Harnabfluß (Dysuria oder Ischuria), zu Stauung und Erweiterung, schließlich zu Lähmung der Blase. In der gelähmten Blase zersetzt sich der Harn, die dabei mitwirkenden niedern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
1870) und "Wundbalsam" (1871); "Hans Dudeldee; Märchen für Knaben von 40 Jahren" (1874) u. a.
Harnkraut, s. Ononis.
Harnlassen, unwillkürliches, s. Harnabfluß.
Harnleiter, s. Nieren.
Harnröhre (Urethra), bei den mit einer Harnblase (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
.
Harnstrang, s. Urachus.
Harnstrenge (Dysurīa), s. v. w. Harnverhaltung.
Harnträufeln, s. Harnabfluß.
Harntreibende Mittel, Arzneimittel, welche angewendet werden, um krankhafterweise in den Höhlen und Geweben des Körpers angehäufte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
, flaschenförmiger Apparat aus Kautschuk, welcher zur Verhütung der Verunreinigung bei unwillkürlichem Harnabfluß vermittelst Riemen in der Schamgegend befestigt wird und den Urin aufnimmt.
Harnröhre, s. Geschlechtsorgane (Bd. 7, S. 897 b) und Harn (S
|