Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnwinde
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
wie Harnapparat (s. d.).
Harnwinde, schwarze, eine gefürchtete und sehr gefährliche Pferdekrankheit, die sich durch plötzlich eintretende Lähmung des Hinterteils, Schwanken und Zusammenstürzen charakterisiert, außerdem aber dadurch, daß das Tier
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
Tod führen. Die Behandlung richtet sich nach den Ursachen und kann nur von einem Arzt geleitet werden.
Harnwege, die der Harnentleerung dienenden Organe: Harnleiter, Harnblase, Harnröhre.
Harnwerkzeuge, s. Nieren.
Harnwinde, s. Kreuzlähmung
|
||
64% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
anrichtet. Man sucht ihn durch Waschen mit Tabaksaufguß durch Insektenpulver und Tabaksrauch zu vertilgen.
Schwarze Harnwinde, Pferdekrankheit, s. Harnwinde.
Schwarzeisen, s. Eisen (Bd. 5, S. 826 b).
Schwarze Koppe, Berg, s. Riesengebirge
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Hakenzähne
Harnwinde *
Harthäutigkeit *
Hartmäuligkeit
Hartschlächtigkeit
Hartschnaufigkeit *, s. Kehlkopfspfeifen
Hasenhacke
Hautkrankheit *
Hautwurm *
Hippiatrik
Hippopathologie
Hirschkrankheit *
Hirsesucht *
Hohle Wände *
Hornkluft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
.
Kreuzkümmel, s. Cuminum.
Kreuzlähmung (akute K., Kreuzrhehe, schwarze Harnwinde, Windrhehe), eine wegen ihres meist tödlichen Verlaufs gefürchtete, eigentümliche Pferdekrankheit, die durch mastige Ernährung und mehrtägige Ruhe im Stall entsteht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0949,
Pferde (Züchtung, Krankheiten; Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
oder schwarze Harnwinde), Raude, Gehirnentzündung, Starrkrampf, Rachenbräune, Lungenentzündung, Dämpfigkeit, Kolik, Harnruhr (Lauterstall und Hufrhehe). Außerdem entstehen bei Pferden sehr oft gefährliche Wundinfektionskrankheiten, innere Augenentzündungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
(Rehe), akuter Gehirnentzündung und Lungenentzündung im Beginne ist A. am Platze. Auch bei der sog. schwarzen Harnwinde des Pferdes hat Fröhner den A. warm empfohlen. Der A. kann an den verschiedensten "Adern", d. i. Venen, gemacht werden, an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
), ferner pilzbesetztes Futter (faulende Schlempe, faule Rüben), endlich Erkältung wie bei der Harnwinde (s. d.) des Pferdes. Nach neuern Forschungen scheint dem seuchenartigen B. ein specifischer Ansteckungsstoff zu Grunde zu liegen. Die Behandlung hat vor
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
. Eyjafjalla.
Osterkrankheit, s. .harnwinde.
Osterkreis, s. Kirchenjahr.
Osterkuß, der Kuß, mit dem man sich in der alten
Kirche am Ostermorgen begrüßte. In der griech.
Kirche giebt noch jetzt der höchste Geistliche von der
Galerie des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
Tage gewidmet. Neben Weihnachten und Ostern ist P. das dritte christl. Hauptfest. Die uralte Sitte, an P. die Häuser mit Mai en (s. d.) zu schmücken, wird in Deutschland noch vielfach geübt.
Pfingstkrankheit , s. Harnwinde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
wie Harnwinde (s. d.).
Kreuzleinen, s. Zügel.
Kreuzlingen. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Thurgau, hat 107,7 qkm und (1888) 15492 E., darunter 3860 Katholiken, in 12 Gemeinden. – 2) Hauptort des Bezirks K., auf dem linken Ufer des Bodensees, an
|