Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frs
hat nach 1 Millisekunden 636 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
88% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
386 Frs. – Frucht (botanisch)
of faith» (2. Aufl. 1849), Bücher, die wegen ihres Nationalismus von den Universitätsbehörden streng
verdammt wurden. Darum schied F. aus seiner Stellung an der Universität und trat auch aus dem geistlichen
|
||
5% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
sämtlich Angers-Montreuil-Bellay-Poitiers, Nantes-La Rochelle- ihren Sitz in Paris. Saintes Angoulême, Nantes-St. Pazanne-La Roche sur- Von u. s. w.) II. Konzessionierte Bahnen 1 Nordbahn 3 553 126 1 414 063 143 Frs. (franz. Netz). (Paris-St. Quentin
|
||
5% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
934
Schweizerische Eisenbahnen
die Kapitalanlage hierfür 196584000 Frs. oder pro Bett 4251 Frs. Die Gesamteinnahme betrug 39074010 Frs., die Ausgaben 28556877 Frs., der Überschuß, für Verzinsung, Amortisation, Unterhalt und Unternehmergewinn
|
||
5% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0075,
Frankreich (Finanzwesen) |
Öffnen |
und Mündlichkeit des Gerichtsverfahrens.
Finanzwesen. Die Einnahmen setzen sich zusammen aus direkten und indirekten Abgaben. Zu den direkten Abgaben gehören: die Grund- und Gebäudesteuer von 1791 (1894: 196723060 Frs.), die Personal- und Mobiliarsteuer
|
||
5% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
933
Schweiz
An der Zunahme gegen 1886 sind beteiligt:
^[Tabelle:]
Gesellschaften Policenzahl Zunahme der Versicherungssumme Frs.
Schweizerische 27886 74966340
Deutsche 7236 50332752
Französische 4899 30398024
Englische 2851 23583398
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
672
Belgien (Finanzen)
Handel Belgiens mit Deutschland (einschließlich Bremen und Hamburg).
Einfuhr Im Durchschnitt 1890
(in Mill. Frs.) 1886‒89
Kohlen und Briquettes 6,7 14,3
Eisen- und Stahlfeilspäne, Erze 13,6 14,1
Hanf, Werg, Jute und Flachs
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
: an Verkehrseinnahmen 2 Frs. 14 193 53 975 32 452 *34 624 32 617 43 837 3 29 543 an Betriebsausgaben Frs. 10 861 26 606 20 605 *18 035 16 177 20 262 3 15 236 Auf 1 Zugkilometer entfallen: an Verkehrseinnahmen Frs. 2,946 4,109 4,079 *3,894
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Landes 6, 69 km und auf je 10000 E. 9, 17 km, von den Lokalbahnen 0, 62 bez. 0, 85 km. Das verwendete Anlagekapital für die franz. Hauptbahnen betrug (1. Jan. 1892) 14 667 553 080 Frs. oder 426 407 Frs. für das Kilometer.
Werden dem europ
|
||
4% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
.
Die Möbelindustrie ist in Paris und Bordeaux stark entwickelt; es werden jährlich für 300 Mill. Frs. Möbel gefertigt, von welchen für 12,5 Mill. Frs. ausgeführt werden. In Paris besteht eine besondere Schule für diesen Industriezweig. Diese Stadt
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
der Stelle, wo Rubens gewohnt hat. Ferner das Théâtre royal für die Oper und das Théâtre national, die Schouwburg für das vläm. Schauspiel.
Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet von einem Bürgermeister (20 000 Frs.) und fünf Schöffen (je 7000 Frs
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
und Konkurs. Entwürfe für ein einheitliches Privatrecht und Strafrecht werden gegenwärtig (1895) ausgearbeitet.
Finanzen. Die eidgenössische Staatsrechnung von 1894 weist 84047312 Frs. Einnahmen und 83675812 Frs. Ausgaben auf. Unter den Einnahmen sind
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Banquetbis Baensch |
Öffnen |
im Mindestbetrage von 20 Frs. ausgegeben wurden, und der Staat ließ sich einen Kredit bis zu 1500 Mill. Frs. bei der Bank eröffnen. Der Höchstbetrag der zulässigen Notenausgabe wurde anfangs auf 1800, im Dez. 1871 infolge der Staatsanleihe von 2 Milliarden
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
74
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen)
Gemeinden in schnellem Wachsen. 1890 betrug sie für Paris 1872 und für 36140 Gemeinden (d. i. 73 Proz. der Gemeinden überhaupt) 1351 Mill. Frs.
Der Octroi
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
, durch Aufschub der Zweiglinien Luzern-Immensee, Zug-Arth und Giubiasco-Lugano sowie durch möglichste Sparsamkeit in der Ausführung den Mehrbedarf, der anfänglich auf 120 Mill. Frs. berechnet wurde, auf 40 Mill. Frs. zu beschränken, von denen 28 Mill. (Deutschland
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0775,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Ausgaben aber erwuchsen der Regierung durch den Baukrach in Rom. Die bedeutenden Ausgaben, welche Rom aus der Erhebung zur Hauptstadt erwuchsen, hatte 1883 die Regierung zu erleichtern gesucht, indem sie 2½ Mill. Frs. Jahreszuschuß gewährte und sich
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
723
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen)
Außerdem wurden 1893 an gemünztem Edelmetall für 44,879 Mill. Frs. ein- und für 48,696 Mill. Frs. ausgeführt, darunter aus (nach) Frankreich 33,909 (28,859), Italien 8,149 (14,242) und Deutschland
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
)
Mittlere Betriebslänge (km) 3 240,7 (1) 1 478 4 718,7
Doppelgleisig waren ausgebaut (km) 1 330 232,2 1 562,2
Betriebsanlagekapital (Frs.) 1 345 418 244 --- ---
Betriebsmittel:
Lokomotiven (Stück) 2 016
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Französisch-Indien 21,7 24 1,6 15
Übrige franz. Kolonien 70,8 79 60,1 47
Der Handel mit Deutschland erreichte (1891) in der Einfuhr nach F. einen Wert von 366,294, in der Ausfuhr aus F. von 364,066 Mill. Frs. Die wichtigsten Waren zeigt die folgende
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
als auch in den Quarzadern des Gebirges vor, namentlich in Minas Geraes, wo 6 Gesellschaften (5 englische) mit 23½ Mill. Frs. Kapital die Ausbeute betreiben, Bahia, Goyaz und in Rio Grande do Sul. Einen der Hauptreichtümer bildet das Eisen, welches
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
event. bis 360 Frs. ergänzt. Der Höchstbetrag der Jahreseinlage, früher frei, wurde später auf 2000, dann 4000, jetzt 1000 Frs. festgesetzt. Die Maximalrente betrug ursprünglich 600, dann 1500, jetzt 1200 Frs. und ist bis zum Betrage von 360 Frs
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
Frs. über die ebenerwäbnte Grenze ge-
stiegen war. Der Schutz wurde noch verftärlt durch
ein Gesetz von 1822; diesem aber folgte eine
Milderung durch das Gesetz vom 15. April 1832,
welches die eventuellen Einfuhr- und Ausfuhr-
verbote
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0065,
Frankreich (Fischerei. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
gehalten, doch nimmt ihre Zahl ab. Während 1840 beim Ackerbau noch 413500 Esel und 373800 Maultiere verwendet wurden, gab es 1891 nur noch 364887 bez. 230877. Von letztern ist die Ausfuhr (13886 im Werte von 9,72 Mill. Frs.) besonders nach Spanien bedeutend
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
1886 bis auf 8759, die höchste Ziffer, welche je erreicht worden ist.
Der franz. Außenhandel zerfällt in General- und Specialhandel (s. Handelsstatistik).
Im J. 1716 wird die Einfuhr auf 100 Mill. Frs. und die Ausfuhr auf etwas mehr, 1787 aber
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0774,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Kammerverhandlungen bildete die immer trauriger sich gestaltende Finanzlage. Nachdem nach der Niederlage von Dogali der Regierung 5 Mill. Frs. außerordentlicher Kredit bewilligt worden war (5. Febr. 1887), teilte Magliani der Kammer, welche eben eine Erhöhung
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
. Frs.), nach England, China, Japan und Indien. Die Exportziffern betragen 250 Mill. Frs. für die Seidenstoffe und 120 bis 150 Mill. Frs. für verarbeitete Stoffe, wie Modewarenstoffe, Kleider- oder Regenschirmstoffe u. s. w. Man zählt über 75
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
ist der Handel, da A. der wichtigste Handelsplatz der Küste und der Endpunkt aller
Straßen des Binnenlandes ist. Die Einfuhr (1887: 85¼ Mill. Frs.) gehört größtenteils Frankreich an, doch beteiligen sich Spanien (1888:
8, 7 Mill. Frs
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
824
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
dienen 99 Banken, Kreditvereine, Spar- und Leihkassen mit 140893748 Frs. Kapital und 5417919 Frs. Reserve, darunter die Kantonalbank mit 6 Filialen in Biel, Burgdorf, Langenthal, Pruntrut, St. Immer
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Börsenspielbis Börsensteuer |
Öffnen |
. St.
Frankreich erhebt zunächst eine Emissionssteuer, die für inländische Wertpapiere (einschließlich Zuschlagskautionen) 1,20 Frs. vom Hundert, für ausländische bis zu 500 Frs. Nennbetrag 0,75 Frs. und über 500 Frs. für jedes weitere Tausend
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0038,
Glarus |
Öffnen |
Kantonalbank (1890: 1 Mill. Frs.
Aktien und Dotationen, 500000 Reserven, 114319 Reingewinn, 1, 494 Mill. Frs. Notenemission),
bringt Baumwollwaren, Tafelschiefer und Schabzieger zur Ausfuhr. Die kantonale Brandversicherungsanstalt, 1812 gegründet
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Zuckersteuer |
Öffnen |
wegen zunehmender Steuerhinterziehung sehr geschmälert wurden, schon 1849 gesetzlich einen Mindestbetrag der Gesamtsteuer feststellen, der 1890 auf 6 Mill. und durch Gesetz vom 11. Sept. 1895 auf 6½ Mill. Frs. erhöht wurde. Holland erhebt die Rübensteuer
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0405,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
ha Wald, 22 980 ha Lohhecken, 3406 ha Gärten, 1080 ha Weinberge, 549 ha Baumpflanzungen und 27 982 ha Rodland. Der Ertrag an Getreide wird auf 1,3 Mill. hl, an Wein auf durchschnittlich 50 000 hl geschätzt im Werte von 2 Mill. Frs. Die Obstzucht
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
m in den geraden Kanalstrecken südlich der Bitterseen 75, nördlich 65 m, in den Kurven 75-80 m Breite vorhanden ist. Die Erweiterung wird 69 500 000 cbm Erdbewegung erfordern und 203 Mill. Frs. kosten. Auf den Bitterseen darf mit voller Kraft, in den
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bannungbis Banque de France |
Öffnen |
mit mancherlei Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, bis sie 1793 infolge der riesig gesteigerten Anforderungen des Staates an die Bank (die Staatsschuld belief sich 1790 auf 400 Mill. Frs.) und infolge der Assignatenwirtschaft (s. Assignaten) wieder
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0632,
Brüssel |
Öffnen |
Justizpalast in griech.-röm. Stil von Poelaert mit hoher (98 m) Kuppel, 180 m lang, 170 m breit, einer der gewaltigsten Bauten ganz Europas, begonnen 1866 und vollendet 1883 (Baukosten über 50 Mill. Frs.), ferner die 1847 vollendete 213 m lange, 8 m
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
62
Frankreich (Landwirtschaft)
hauptsächlich in Dordogne, Corrèze, Charente, Ardèche und Vienne und lieferte (1891) 842320 Doppelcentner im Werte von 17876063 Frs. In den südl. Strichen, von Var an, wachsen Orangen, Citronen, Feigen, Mandeln
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
waren.
Die Kosten des S. waren auf 200 Mill. Frs. veranschlagt. Von den 400 000 Anteilscheinen à 500 Frs. übernahm 176 602 die ägypt. Regierung; diese stellte auch anfangs statt der stipulierten 20 000 bis zu 40 000 Fellaharbeiter und leistete
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
Weinsteuersystem. Die Bezüge der Privaten im großen (25 l und mehr) werden von der Cirkulationssteuer (droit de circulation) betroffen, die als Versandsteuer erhoben wird und für Obstwein gleichmäßig 0,80 Frs., für andern Wein 1, 1,5 und 2 Frs., je nach
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
anst al-
t e n. Die Einnahmen, einschließlich der Telegraphen,
beliesen sich auf 218,56, die Ausgaben auf 172,49
Mill. Frs. Es wurden befördert in Tausenden
Stück:
Art des Verkehrs ! Briefe
Post-
karten
Drucksachen u.
Warenproben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
'
Mill. Frs.
269,3
66,8
18,8
58,4
25,9
17,9
59,6
11,4
12,9
14,6
11,3
47,9
12,2
19,7
22,8
16,7
10,8
9,6
3,3
pro Kopf
115,7
49,5
21,2
76,9
59,8
44,5
157,5
31,4
42,3
50,5
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
.
Finanzen. Die Einnahmen des Kantons Basel-Stadt beliefen sich 1890 auf 6584581 Frs. (darunter Ertrag der Einkommen- und Erwerbssteuer 1550000 Frs. und der Vermögenssteuer 950000 Frs.); die Ausgaben betrugen 6474840 Frs. (darunter
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
671
Belgien (Verfassung und Verwaltung)
Die Ein- und Ausfuhr verteilt sich 1890 folgendermaßen auf die Industriezweige:
Waren Einfuhr Ausfuhr
in Mill. Frs.
Getreide 302,0 90,0
Rohstoffe der Textilindustrie 204,5 95,0
Harz und Pech 59,8
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Insgesamt waren (1891) in Betrieb über 87000 Kessel und mehr als 70000 Maschinen mit 5362000 Pferdestärken. Für 1889 wird der Produktionswert der gesamten Industrie auf 12 Milliarden Frs. geschätzt, wovon 5030 Mill. auf die Textil- und Bekleidungs-, 3015
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
. d.) von Guyer-Zeller vor. Die Bahn soll von der Station Scheidegg der Wengernalpbahn abzweigen und eine Länge von 12,3 km erhalten. Die Baukosten sollen 8 Mill. Frs., der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt 45 Frs. betragen.
Die größte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0315,
Stempel |
Öffnen |
auf Verträge und andere Urkunden 2,87 Mill. Pfd. St., auf Quittungsstempel 1,2 Mill. Pfd. St., auf Wechsel 626 000 Pfd. St.
Frankreich erhebt den allgemeinen, von ½ bis 3 Frs. steigenden Flächenstempel bei öffentlichen Urkunden unter Privatunterschrift
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Viehzöllebis Vielfachumschalter |
Öffnen |
und dann 1887, für Ochsen 38 Frs., Kühe 20 Frs., Kälber 8 Frs., Schafe (Hammel) 5 Frs.; gegenwärtig, nach dem Zolltarif von 1892, Ochsen per 100 kg lebend Gewicht 10 Frs., Kühe 10 Frs., Stiere 10 Frs., Kälber 12 Frs., Hammel 15,50 Frs.
Viehzucht
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
Greeba Castle auf der Insel Man.
Das ".Imii'nai oMoiel" veröffentlicht für das Jahr
1895 folgende Ziffern: Zahl der Einzahlungen
1338 859 (1894: 1041720) im Betrage von
32 638154,89 Frs. (31045 337 ms.). Betrag der
Einnahmen einschließlich
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Baumwollstoffe .
Petroleum ...
Fleisch.......
Tabak in Blättern . !
Häut?, gegerbt . . . ^
Jute.......
Tafelfrüchte ....
Kolonialzucker . . .
Exotische Hölzer . ,
Metallarbeiten . . .
Papier u.Papierwaren
1000
Frs.
307,5
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
1893: 9 617 000 Kl. Der Viehstand zählte 31. De;.
1892: 51 644 Pferde, 119 606 Esel und Maultiere,
232 726 Rinder, 1223481 Schafe, 684 631 Ziegen,
122 694 Kamele und 10923 Schweine. Die Fische-
rei ergab 1894:6130561cF Sardinen (185 200 Frs
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
) Haus-Konditorei, Sammlung erprobter Rezepte mit Anleitung zum Einkauf, zum Aufbewahren und zur Behandlung zugehöriger Materialien von Hanna Engelken. Preis: Frs. 1.35.
Die Verwendung des Obstes. Theoretisch
praktische. Anleitung Zur richtigen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0394,
Algerien (Verfassung und Verwaltung. Geistige Kultur) |
Öffnen |
einen fünfprozentigen Zins gewährleistet. Die alger. Eisenbahnen erzielten (1891) bei einer Gesamteinnahme von 25 206 751 Frs. und einer Gesamtausgabe von 21 972 204 Frs. einen Reinüberschuß von 3 234 547 Frs. Befördert wurden 3 072 450 Personen (245 196
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Landen 59 km, Ramillies-Tienen 21 km) zahlt der belg. Staat eine feste jährliche Rente von 7000 Frs. pro Kilometer. - Anlagekapital: 24 901 Aktien à 500 Frs. = Frs. 12 450 500; 45 945 3proz. Obligationen à 500 Frs. = 22 972 500; Summe Frs. 35 423 000
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0203,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
inländischen Mann-
schaften sind nach Besichtigung durch den Präsiden-
ten Faure nach dem Operationstheater abgegangen.
Für die Expedition ist ein Ertrakredit von zunächst
65 Mill. Frs. bewilligt worden.
Endlich ist noch die Neubildung von Sahara
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0773,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
771
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
staate selbst verleugnete Drohung gegen ein irredentistisches I. enthielten. Trotz der Höhe der Staatsschuld, welche sich bereits 1. Jan. 1876 auf 8445 Mill. Frs. belief, wurde Florenz, das für seine
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Eskischehr bis Angora (485 km), zugleich wurde ihr die Stammstrecke Haidar-Pascha-Ismid gegen Zahlung von 6 Mill. Frs.
überlassen. Im April 1889 wurde mit den Bauarbeiten begonnen und schon 31. Dez. 1892 konnte die ganze Linie bis Angora eröffnet werden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
gesetzt wurde.
1803 waren 793 Postanstaltcn als P. thätig, durch
welche 1321695 Einzahlungen von zusammen
108 426 404 Frs. und 361789 Auszahlungen von
zusammen 77 603851 Frs. vermittelt wurden. Die
Zahl der bei den 798 Postanstalten beteiligten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
betrug 1894: 60773 t Apfel, 14885 Birnen, 10816 Kirschen, 4293 Zwetschen und 720 t Baumnüsse im Gesamtwert von 10337218 Frs. Das Rebland umfaßte 665 ha, Ertrag 24978 hl im Wert von 966970 Frs. Die Käsebereitung hat sich zu einem Haupterwerbszweig
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
türk. Staates gebaut und 7. Nov. 1866 eröffnet. 1886 hat der bulgar. Staat das Eigentum gegen Zahlung von 44,5 Mill. Frs. Gold erworben. Die Bahn von Caribrod über Sofia, Vakarel und Belova nach Saranbei (160 km in Bulgarien, 11 km in Ostrumelien
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
für 11,569, Schafe für 2,878 Mill. Frs.; ausgeführt wurden: Rindvieh für 12,182, Pferde für 1,718 Mill., Schweine für 144000, Schafe für 96000 Frs.
Handel. Über den Warenverkehr mit dem Auslande s. die Tabelle auf S. 932 oben.
Ein- und Ausfuhr (in Mill
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
. . .
München . .
Dresden . .
Stockholm . .
Prag . . .
Frankfurt a. M.
Kristiania . .
Leipzig . . <
Barmen. . .
Gesamteinnahmen
Mill. Frs.
303,2
Darunter
außer
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Staatspapiergeldes (15 Mill. türk.
Pfd.) allein zur Ausgabe von Noten befugt, deren Einlösung ausschließlich in Gold erfolgt. Sie hat ein Aktienkapital von 250 Mill. Frs.,
worauf die Hälfte eingezahlt ist. Am 31. Juli 1896 hatte sie 19458000 Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Ägionbis Agiotage |
Öffnen |
von 3434,44 Frs. für das Kilo Feingold bezogen und regelmäßig mit einigen Promille Prämie notiert. Es ist dieser Satz nämlich der alte Münzpreis des Goldes und dadurch entstanden, daß ursprünglich für die Prägung eines Kilo Feingold, das 3444,44 Frs. liefert
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
]
Einfuhr 1888 Tausend Frs. Ausfuhr 1890 Tausend Frs.
Reis und Mehl 489 Lebende Tiere 144
Thee 384 Seide 1324
Opium 587 Seidengewebe 170
Medikamente 233 Zucker 652
Thonwaren 138 Zimmet 163
Baumwollgarn 891 Rotang 130
Webwaren 353 Arekanüsse 201
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0430,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
. Der Bund giebt den Branntwein zu 120-150 Frs. für 1 hl in Mengen von mindestens 150 l ab; der genaue Preis wird vom Bundesrat periodisch festgesetzt. Die Einfuhr von Qualitätsspirituosen wird gegen eine Monopolgebühr von 80 Frs. für 100 kg nebst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
. Guyer rechnet bei
einem Hotel für 200 Herrfchaften (300 Personen)
154 700 Frs. auf Möbel, 101870 auf Betten und
Teppiche, 48 230 auf Wäsche, 62494 auf Eß- und
Trinkgefchirr, 5000 auf Kücheneinrichtung, zusam-
men rund 375000 Frs., d. i. 1250
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
Wertverhältnisses von 1:15 ½ , die Beschränkung des
Silbercourantgeldes auf die 5-Franksstücke, die Verwandlung der kleinern Silbermünze (2 Frs., 1 Frs. u. s. w.) in Scheidemünze, deren Ausprägung durch die kontrahierenden
Staaten auf 6 Frs. pro Kopf
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
. Trotz der bedeutenden Getreideausfuhr hat R. eine passive Handelsbilanz. Die
Einfuhr betrug 1890: 302, 1891: 436, 1892: 380, 1893: 430 Mill. Frs. Die Ausfuhr 275, 274, 285, 370 Mill. Frs. Die
wichtigsten Einfuhrwaren sind: Web- und Wirkwaren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
von Kartoffeln über die Ausfuhr betrug 1892: 29759, 1893: 21534 t. Besondere Sorgfalt wird dem Anbau von Futterpflanzen gewidmet. 1893 waren etwa 31369 ha mit Wein bebaut; geerntet wurden 1603160 hl im Werte von 54,493 Mill. Frs. Die besten Weine liefern Wallis
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
betrugen 1895:1357 910, die Ausgaben
1317 602 Frs.
d. Der .Halbkanton Basel-Stadt hatte 1888
eine Wohnbevölkerung von 73749 E., darunter 2040
Franzosen, 346 Italiener und 57 Romanen. Ein-
wohnerzahl derBezirkc:
Bezirke
Einwohner
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0147,
Belgien |
Öffnen |
passiven Wahlfätngkeit geHort ein Alter
von 40 I., für die direkt zu Wählenden 1200 Frs.
Einkommensteuer oder Grundrente von 12000 Frs.
In den armen Provinzen ist diese Bestimmung etwas
gemildert. Die ko'nigl. Prinzen haben mit 18 Jahren
Sitz, mit 27
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
147
Französische Eisenbahnen
Orléansbahn 50 Frs. für die Aktie = 11,1 Proz. Mittelmeerbahn 55 " " " " = 11,0 " Nordbahn 54,1 " " " " = 13,5
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
wurden mit 32,5. Mill. Frs. entschädigt und bildeten eine Pachtgesellschaft mit einem Kapital von 40 Mill. Frs. Die Gesellschaft hatte unter Stellung einer Kaution von 10 Mill. Frs. die Ausbeutung des Monopols auf 20 Jahre übernommen bei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Appellationsgerichtshöfen (Sofia, Rustschuk, Tirnova, Philippopel mit je 6–5 Mitgliedern) und einer
größern Zahl Kreisgerichte ( okružni sud ) mit je 6 oder 4 Mitgliedern wahrgenommen. Für
Bagatellprozesse bis zu 600 Frs. ist das Institut
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Aachenbis Aargau |
Öffnen |
Käsereien, welche jährlich etwa 1600 t Käse und 200 t Butter im Werte von 2,5 bis 3 Mill. Frs. herstellen. An Salz werden in den Salinen jährlich 21-23000 t gewonnen.
Die Industrie, die 1880: 40190 Personen beschäftigte, ist vertreten durch 381
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Generalpächterbis Generalsaldierungsstellen |
Öffnen |
auf 186 Mill. Frs. und die Verwaltungs- und Erhebungskosten (mit Einschluß der Material- und Fabrikationskosten des Tabaks- und Salzmonopols und des Gewinns der G.) auf 42300000 Frs. an. Der Gewinn der 40 G. war damals in ziemlich enge Grenzen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0012,
Aargau |
Öffnen |
Instanz ist das aus 9 Mitgliedern bestehende Obergericht, das als Kassationshof und in Kriminalfällen, event. unter Zuziehung von Geschworenen, als
Kriminalgericht fungiert. Die Staatsrechnung ergab für 1882: 2, 293 (1890: 2, 729 ) Mill. Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, für Getre ide Arba. Neben Frankreich haben England, Spanien und die Barbareskenstaaten den meisten Anteil an dem Handel A.s. Die
Ausfuhr betrug 1831: 7, 1840: 40, 1877: 216, 6 , 1888: 197, 6 , 1891:
222, 6 , 1893: 192 Mill. Frs.; die Einfuhr
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
Jahresbericht hat die A. I. U. 1894 über 698 000 Frs. eingenommen, 668 000 Frs. ausgegeben. An Effekten und sonstigen Werten besitzt der Verein ein Vermögen von 931 830 Frs., außer der Stiftung des Baron von Hirsch in Paris, die, 1873 mit einer Summe von 1
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
459
Basel (Stadt)
Sitz Solothurn ist, die Christkatholiken unter dem schweiz. Nationalbischof in Bern. Die Einnahmen betrugen (1880) 782355 Frs., die Ausgaben 803652 Frs., das Vermögen 1925121 Frs. Als Wappen führen Stadt und Land den sog
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
440
Brasilien (Verkehrswesen)
1890 hatte die Ausfuhr einen Wert von 715 105 000, die Einfuhr einen solchen von 598 725 800 Frs. Unter den verschiedenen Handelsplätzen überwiegt Rio de Janeiro dermaßen, daß über die Hälfte der gesamten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Bulgarien (Bevölkerung. Ackerbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen u. s. w.) |
Öffnen |
Industrieartikeln aus
Westeuropa, besonders durch die Donauhäfen.
Der Handel hat in neuester Zeit einen bedeutenden Aufschwung genommen und
betrug (1892) 151943000 Frs., darunter 77303000 Frs. Einfuhr. Hauptartikel der Ausfuhr sind Getreide
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ersatzberufungbis Ersatzreserve |
Öffnen |
einer Einschreibsendung, den Fall
höherer Gewalt ausgenommen, eine Entschädigung
von 50 Frs. gezahlt. Wenn ein Brief oder ein
Kästchen mit Wertangabe oder ein Postpaket ver-
loren geht, beraubt oder beschädigt wird, so wird,
den Fall höherer Gewalt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
10. April 1891 G. eingeführt mit einem Zollsatz
von 0,30 Frs. für 100 k^ für Getreide und 2,50
(vertragsmäßig 2,0s)) für Mehl.
Schweden und Norwegen sind nach langen
Kämpfen mit den Gefetzen vom 15. Juli 1887 und
14. Febr. 1888 zu G
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
65
Kambodschafluß - Kambyses
s40000 Frs.), Gummi (11000 Frs.), Holz, Psesser
"Ausfuhr für ^9 000 Frs.), Kardamom, Bretter,
Bambus. Eingeführt werden: Zimmet, Seiden-
waren, Alaun und Salpeter aus China, Opium
aus Indien, Waffen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kongostaat |
Öffnen |
als Einnahmen 2000000 Frs. aus Steuern und Zöllen und fast 3 Mill. Frs. als Zuschuß von Belgien; der Hauptposten unter den
Ausgaben beträgt etwas über 2 Mill. Frs. für die Kolonialtruppe.
Das Wappen zeigt einen silbernen Querbalken in Blau
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0905,
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel) |
Öffnen |
903
Paris (Wohlthätigkeitsanstalten. Industrie und Handel)
Kanäle und Wasserwerke, Statuen und Fontänen. Am 1. Jan. 1891 besaß P. infolge verschiedener Anleihen eine Schuldenlast von 2410 Mill. Frs., wovon bereits 469 Mill. Frs. zurückgezahlt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
des Boden- und des Züricher Sees und das System der Vereinigten Schweizerbahnen. Die Kantonalbank in S. G. (6 Mill. Frs. staatliche Dotation, 1,381 Mill. Reserven) hatte (1892) 358339 Frs. Reingewinn: die Bank in S. G. (6,750 Mill., 1,8 Mill. Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
. In den 10 Anstalten für schwachsinnige Kinder befanden sich (1892/93) 200 Knaben und 126 Mädchen. Das Unterrichtswesen erforderte (1893) eine Gesamtausgabe von 37495517 Frs., d. i. 12,9 Frs. auf den Kopf der Bevölkerung; hierzu trugen die Gemeinden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
-Goletta, Biserta, Sfaks und Susa konzentriert. Ausgeführt werden namentlich Weizen (1896: für 9,7 Mill. Frs.), Gerste (3,0 Mill.), Olivenöl (4 Mill.), Vieh (3,2 Mill.), tierische Produkte (1,2 Mill.), Fische (1,5 Mill.), Halfa (1,5 Mill., meist nach
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Wehrvögelbis Weichflosser |
Öffnen |
fast im ganzen Bundesgebiet, aber nach verschiedenartigen Grundsätzen, erhoben worden war. Als W. wird von jedem wehrpflichtigen, in und außer Landes wohnenden Schweizer, der nicht persönlich Militärdienst leistet, eine Kopfsteuer von 6 Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
zunehmende Ausbeutung fast ganz in
engl. Händen liegt.
Handel. Die Ausfuhr betrug 1890-94: 248,9,
222,8, 228,2, 169,8 und 242,i Mill. Frs.; die Ein-
fuhr: 260,i, 269, 239,8,231,4 und 259,3 Mill. Frs.
Beteiligung der Länder 1894 (in Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
, die unter Tage
arbeiteten. Gefördert wurden 1880: 16,89 Mill. t,
1892: 19,5 Mill. und 1894: 20,5 Mill. t im Werte
von 191,3 Mill. Frs. Die Eisenwerke verarbeiteten
außer den eigenen Erzen (311000 t) importiertes
Eisen (1894: 1,68 Mill. t
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
2 270000, somit eine
Volksdichte von 2 E. auf 1 ykin. Der Mandel
betrug 1894: Einfuhr 14375 000 Frs., Ausfuhr
4!> 562 000 Frs. Die wichtigsten Gegenstünde der
Ausfuhr sind immer noch Erze, Silber (39 063000
Frs.)/Zinn (2 500000 Frs.), Kupfer (2
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Personenund 99105 421 t
Güter befördert. Die Einnahme betrug 514098324
Frs. aus dem Personen-, 684 837 244 Frs. aus dem
Güterverkehr und 35 043 400 Frs. an sonstigen und
Nebeneinnahmen, zusammen 1233 978 968 Frs.,
die Ausgabe 688 029170 Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Französische Somalküstebis Französisch-Kongo |
Öffnen |
schätzen sein.
Der Budgetentwurf für 1896 bezifferte sich auf
651174280 Frs. (1895: 637 888 370 Frs.), doch sind
durch das Parlament einige Millionen gestrichen
worden, wohingegen spätere Nachtragsforderungen
den ersten Ansatz noch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0673,
Kongostaat |
Öffnen |
671
Kongostaat
gestiegen ist. Das Kapital der Gesellschaft beträgt
mit den im März 1896 von Belgien bewilligten Zu-
schüssen jetzt 35 Mill. Frs.; die Gesamtbaukosten
(von Matadibis Leopoldville) wurden im Juni 1894
auf 56 Mill. Frs
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Lützowbis Lyon |
Öffnen |
, die
Gesamteinnahme 826007, die Ausgabe 980100 Frs.
Nach dem Budget für 1896 belaufen sich die Ein-
nahmen auf 9346000 Frs., darunter 2412900 Frs.
direkte, 1456000 indirekte Steuern und 2,58 Mill.
Frs. Zölle; die Ausgaben auf 8924000 Frs., dar-
unter
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
und
1000652 t benutzt. Das Budget der Stadt betrug
1896: 336738175 Frs. Als Haupteinnahmequelle
figurieren Octroi (153179347 Frs.) und der Anteil
an den Staatssteuern (34695000 Frs.), als Haupt-
auvgabeposten die Tilgung der städtischen Schuld
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
. Das Budget der Stadt belief sich 1892/93 auf 10 511 014 Frs. Die direkten Steuern betrugen 2,6, die indirekten 4,8 Mill. Frs.; auch wird ein Octroi erhoben. Die Verwaltung erfordert 1,38, die Armen- und Gesundheitspflege 0,34, Pflaster, Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
.
Chargeur (frz., spr. scharschöhr), im Seerecht, s. Ablader.
Chargeurs Réunis. Compagnie française de navigation à vapeur, 1872 mit einem Kapital von 8 Mill. Frs. gegründet, 1883 vereinigt mit der Société française postale de l’Atlantique, die 1881
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Ecaillebis Ecbolin |
Öffnen |
) und dem Kaufpreis unter Vor-
behalt des Rücktritts gegen Bezahlung einer Prä-
mie (marclis ü. prims). Die gebräuchlichsten Prä-
miensätze sind 50, 25, 10 und 5 Cent. per 3 Frs.
Rente, 20,10,,5 und 2^ Frs. per Aktie oder Obli-
gation. Der Ü. ist nun um
|