Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hartwich
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
und Frischen des Roheisens, s. Eisen, S. 414.
Hartwich, Emil Hermann, Eisenbahningenieur, geb. 1802 zu Bensdorf bei Brandenburg, wurde 1824 mit den Regulierungsarbeiten des Finowkanals und der Havel bei Liebenwalde, 1827 mit den zur Fortsetzung des
|
||
76% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
846
Hartmann (Robert) - Hartwich
werksmaschinen, Kunstgezeuge, Bohrapparate, später der Bau der Werkzeugmaschinen u. s. w. H.s Etablissement gestaltete sich zu dem großartigsten und vielseitigsten Institut seiner Art in Sachsen. Die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
Eisenbahnbau (Schienen) |
Öffnen |
bedarf; das hierher gehörende System Hartwich (Fig. 9; a Laschen, b Unterlagsplatten, c Klemmplatten) wurde auf einigen deutschen Strecken versucht. Die zweiteiligen Systeme schließen sich dem Holzschwellensystem unmittelbar an, indem sie einfach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
, 3) J. D. H.
Etzel *, 3) G. C. E. v.
4) K. v. *
Eytelwein
Gerstner, 2) F. A. p.
Gerwig *
Ghega
Hagen, 5) G. H. L.
Hartwich *
Hellwag
Henz
Hübbe
Röbling *
Rziha
Schwedler *
Tulla
Wiebe, 1) F. E. S.
Wiebeking
Woltmann, 1) R
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
Verwendung sich schon aus hygienischen Gründen empfiehlt.
Unsere Genußmittel.
Herr Prof. Hartwich behandelte dieses interessante Thema in seinem Rathausvortrag. Wir gestatten uns, einiges daraus zu bringen.
Die Umgrenzung des Begriffes "Genußmittel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
der Stadt und dem Schloß gutes Trinkwasser zuführt. Oberhalb dieser Brücke ist die nur für Eisenbahnzwecke erbaute eiserne Gitterbrücke bemerkenswert, die vom Oberingenieur Hartwich projektiert und 1858 vom Baumeister Schwarz vollendet wurde. Über den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
Reval, studierte in Dorpat, Göttingen u. Bonn Geschichte, habilitierte sich 1877 an der Universität München für Geschichte und wurde 1883 als ordentlicher Professor der Kunstgeschichte nach Königsberg i. Pr. berufen. Er schrieb: »Hartwich von Stade
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
erbauten Ringbahn, welche indes nur dem Güterverkehr diente. Die hierin liegenden Mißstände durch Bau einer durch die Stadt zu führenden Eisenbahn zu beseitigen, strebte zuerst Orth an. 1872 trat im Auftrage der Deutschen Eisenbahngesellschaft Hartwich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
, Das Eisenbahnwesen als Glied des Verkehrswesens, insbesondere die Staatsbahnen. Abriß einer Eisenbahnpolitik und Ökonomik (Lpz. und Heidelb. 1877); Hartwich, Erörterungen über Vervollständigung und Erweiterung des preuß. Eisenbahnnetzes mit Rücksicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
'manica. Nä. II" (2 Bde., ebd. 1883),
"Kommentar mm Arzneibuch für das Deutfche
Reich, 3. Ausg." (mit Fifcher und Hartwich, 2 Bde.,
ebd. 1890 - 92) u. s. w. Auch veröffentlichte er
ein "Lateinisch-deutsches Wörterbuch zu den Phar-
makopöen" (Lissa
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
rufen, die teils seiner eigenen Erfindungs-
gabe, teils unmittelbarer Anschauung der engl. Eisen-
bahnverhältnisse ihren Ursprung verdankten, so die
Verwendung der von ihm erfundenen sog. Hartwich-
Schiene, welche auf Lokalbahnen ausgedehnte An
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
übrigen Gleisen waren mit breitfüßigen Schienen verlegt und zwar 70374,23 km auf Querschwellen, Steinwürfeln oder sonstigen Einzelunterlagen, 5673,35 km auf Langschwellen (System Hilf u. s. w.), 110,00 Km direkt auf der Unterbettung (System Hartwich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Deguisementbis Dehli |
Öffnen |
und wurde 1883 ord. Professor dieses Fachs in Königsberg, 1892 in Straßburg. Er schrieb: «Hartwich von Stade» (Gött. 1872), «Geschichte des Erzbistums Hamburg-Bremen bis zum Ausgang der Mission» (2 Bde. Berl. 1877), «Die Genesis der christl. Basilika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Leipzig
Hartwig, G. - Frau u. Koegel, geb. Hartwich
Harz, A. v. - Christ. D. Segelcken, Bremen
Halse, C., Dr. - Wilh. P. I. Mensinga, Flensburg
Hasseld, D. van - Frau Maclaine Pont, Holland
Haupt, Ant. - Viktorine Endler, geb. Bleser, Hannover
|