Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haselmaus
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
in komischer studentischer Bildung abgeleitet von Hase in der häufig vorkommenden Bedeutung von: wunderlicher Mensch, alberner Geck u.dgl.; Haselánt, einer, der sich als Narr, Geck, Prahlhans gebärdet.
Haselmaus (Muscardinus avellanarius), s
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
) gebildet worden. Haselánt, einer, der sich als Narr, Geck, Prahlhans gebärdet.
Haselmaus, s. Siebenschläfer.
Haselnatter, s. v. w. Kreuzotter.
Haselnuß, s. Haselstrauch; westindische H., s. Entada.
Haselnußöl (Huile de noisette), fettes Öl
|
||
72% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
, und die Verdauung wird unterbrochen. In diesem Zustande der Erstarrung verbleiben sie, bis die Wärme des
Frühlings sie zu neuem Leben erweckt. Hierher gehört der gemeine S. oder die große Haselmaus
( Myoxus glis Pallas , s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
noch dient er in Italien, Illyrien und Steiermark als schmackhafte Speise. Dem S. nahe verwandt ist der Gartenschläfer (große Haselmaus, Eichelmaus, Eliomys Nitela Wagn., s. Tafel "Nagetiere I"). Dieser ist 14 cm lang, mit 9,5 cm langem Schwanz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Haselmaus, s. Siebenschläfer
Hasen
Hasenmaus, s. Chinchilla
Hypudaeus
Hystrix
Kaninchen
Koipu, s. Sumpfbiber
Lemming
Leporiden
Lepus
Mäuse
Marmotte, s. Murmelthier
Maus
Meerschweinchen
Murmelthier
Mus
Myodes
Myoxus glis
Ondatra, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
und Raubtiere verfallen während der kalten Jahreszeit in ihren oft sorgfältig geschützten Schlupfwinkeln und ausgepolsterten Erdbauten in einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden (Siebenschläfer, Haselmaus, Igel, Murmeltier
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
versinken pflegen, wie Schnecken, manche Insekten, die meisten Reptilien (Schlangen, Eidechsen), Amphibien (Kröten, Frösche) und einzelne Säugetiere, welche einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden W. (Siebenschläfer, Haselmaus, Igel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
. Das Eichhörnchen verzehrt Waldsämereien, verbeißt Trieb- und Blütenknospen, beißt Triebe der Nadelhölzer ab (Abbisse), schält Rinde, zerstört die Bruten vieler nützlicher Waldvögel. Die Siebenschläfer und Haselmäuse verzehren Waldsämereien, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
der Ohrenheilkunde (ebd. 1893).
Ohrenmaki, Galago (Otolicnus), Name niedlicher Halbaffen von der Größe einer Haselmaus bis zu derjenigen eines Eichhörnchens, die sich besonders durch ihre großen nackten Ohren, den gedrungenen Körperbau, die langen Hintergliedmaßen
|