Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haselwurz
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0193,
von Harzbis Hasenfelle |
Öffnen |
unter dem ganz unpassenden Namen Paraffinfett. - H. ist zollfrei; Patentwagenfett gem. Tarif im Anh. Nr. 5 e.
Haselwurz (Nierenkraut, Hasenkraut). Die zu den Giftpflanzen im weitern Sinne gerechnete europäische H. (Asarum europaeum, frz. asaret
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Haselierenbis Hasenauer |
Öffnen |
, Branntweinbrennerei, Hefen-, Zigarren- und Zichorienfabrikation, Sensenschmieden und (1885) 1765 Einwohner.
Haselwurm, s. v. w. Blindschleiche oder glatte Natter.
Haselwurz, Pflanzengattung, s. Asarum.
Hasen (Leporidae), s. Nagetiere.
Hasenauer, Karl
|
||
39% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0085,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Wurzelstock aussen braun, innen weisslich, fest. Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbsäure.
Anwendung. Höchst selten, ähnlich den Arnikablüthen zu Tinkturen, oder als Pulver für sich.
Rádices rect. Rhizóma ásari.
Haselwurz.
Asarum Europáeum
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
die Zusammensetzung
C12H16O3 und ist ein Trimethoxylallylbenzol,
C6H2(OCH3)3•C3H5 .
Asărum L. ,
Haselwurz , artenarme Pflanzengattung aus der Familie der
Aristolochiaceen (s. d.). In Europa kommt nur eine, auch in Deutschland häufigere Art
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
.
Aristolochia
Asarum
Haselwurz, s. Asarum
Osterluzei, s. Aristolochia
Artokarpeen.
Antiaris
Artocarpus
Boon-Upas, s. Antiaris
Brodbaum, s. Artocarpus
Brodfrucht, s. Artocarpus
Brodfruchtbaum, s. Artocarpus
Cecropia
Galactodendron
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
667.
Haferkümmel 179.
Hagebutten 180.
Handelswissenschaft 802.
Hanfkraut, indisches 135.
Hanfsamen 170.
Hartheu 140.
Harz, weisses Burgund. 239.
Harze 227.
- empyreumatische 241.
Harzlack 740.
Harzlösungen, wässerige 744.
Haselwurz 72
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
: Zedrobalsam .
Arvenholz , s.
Kiefernholz .
Asaron , s.
Haselwurz .
Asarum europaeum , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Viehhandel (605).
Nierenkraut , s.
Haselwurz .
Niersteiner , s.
Wein (617
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
.) bezeichnet.
Radix Aconiti, Sturmhutwurzel;
r. Alcannae, Alcannawurzel;
r. Althaeae, Eibischwurzel;
r. Angelicae, Angelika-(Engel-)wurzel;
r. Arnicae, Arnikawurzel;
r. Artemisiae, Beifußwurzel;
r. (Rz.) Asari, Haselwurz;
r. Bardanae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Aristokratismusbis Aristophanes |
Öffnen |
.) In der deutschen Flora sind die A. durch die Haselwurz (Asarum europaeum L.) und die Osterluzei (Aristolochia Clematitis L.) vertreten. Mehrere amerikanische A., besonders A. serpentaria L., werden gegen Schlangenbiß angewendet. Die meisten A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
im Feuerofen.
Asărum Tourn. (Haselwurz), Gattung aus der Familie der Aristolochiaceen, mit der einzigen europäischen Art A. europaeum L. (wilde Narde), einer ausdauernden, fast stiellosen Pflanze mit kriechendem, gekrümmtem, gegliedertem Wurzelstock
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
) Sabadill-Germer (V. Sabadilla Retz), in Mexiko, der Same.
VII. Aristolochiaceen.
21) * Haselwurz (Asarum europaeum L.), die Wurzel.
VIII. Artokarpeen.
22) Javanischer Giftbaum oder Upasbaum (Antiaris toxicaria Lechen.), auf Java, der Milchsaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. aus dem Orient; von den Lobeliaceen mehrere Arten der Gattung Lobelia (s. d.); von den Thymeläaceen die Arten des Seidelbast (s. Daphne), besonders Daphne mezereum L. (s. Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 4); von den Aristolochiaceen die Haselwurz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
. Schlingnatter.
Haselwurz, Pflanzengattung, s. ^8Nrum.
Hasen (I^iwi-iäae), Familie der Nagetiere, mit
zwei Schneidezähnen in jedem Oberkiefer, Lippen
sehr beweglich, Ohren kurz oder verlängert, ebenso
die Hinterbeine. Vorn vier, hinten fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
der Respirationsorgane, z. B. bei Scheintod, zu erzielen. In diesen Fällen wendet man entweder unmittelbare mechan. Reizung der Nasenschleimhaut (z. B. mittels Federposen) oder die Niesmittel (Sternutatoria) an, zu denen Tabak, Haselwurz, florentin. Violwurzel
|