Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hasenpfeffer
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Hasenaugebis Hasenpflug |
Öffnen |
.
Hasenmatt, Bergrücken im Schweizer Jura (s. d.).
Hasenmaus, s. Chinchilla.
Hasenmäuse (Lagostomidae), s. Nagetiere.
Hasenpappel, s. Malva.
Hasenpfeffer (franz. civet de lièvre), Ragout von Hasen in einer braunen, aus dem Blute des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0505,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einige Eßlöffel Blut, frisch aus der Metzg geholt, hinzu und läßt alles höchstens noch einige Male aufkochen (wie Hasenpfeffer).
Kirschenküchlein. 5-6 schöne Kirschen werden oben an den Stielen zusammen gebunden mit einem Faden. Dann taucht man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gespickt, gesalzen und in saurem Rahm gebraten. M. M. in A.
Kaninchen als Hasenpfeffer. Die bestimmten Stücke werden in Essig und Blut eingelegt, Pfeffer, Nägeli, Lorbeerblätter, Lauch, Sellerie und Zwiebel dazu gegeben und während einiger Tage
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser abzuwaschen. Wild, welches zu Ragout, z. B. zu Hasenpfeffer benützt wird, darf aber nicht in Milch, sondern soll in eine Essigbeize gelegt werden. H.
An Fr. S. Sch. Seidenkleid. Wenden Sie sich an die Chem. Wäscherei Carl Hummel, Marktgasse 13
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und von diesem nebst dem Herz und der Leber des Hasen der Hasenpfeffer gekocht, der aber vorher einige Tage in Essigbeize gelegt wird. Der Ziemer und die Keulen bleiben aneinander, gewaschen soll Wildpret wenn immer möglich nicht werden, sondern nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0588,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fleischbrühe eingerührt wird. Mau läßt die Suppe 24 Minuten langsam "ziehen" und schmeckt sie mit wenig Tropfen "Maggis Suppenwürze" ab. Sie soll leicht und flockig ausfehen.
Hasenpfeffer. Von einem jungen Hasen nimmt man den Kopf, aus dem die Augen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
, Klosterneuburg
City of Health, Wortsing
Ciudad de la Plata, Chuqmsaca
Ciudad del Rei, Valencia 2)
Ciudad Guzman, Zapotlan el Grandc-
Ciullo d'Alcamo, Ital.Litteratur»?,?
lüivet tl6 Ü6VI-6, Hasenpfeffer
Civita Lavinia, Lanuvium
(üivitN8 ^U^U8^, Aosta
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Haschisch, reiner, Cannabin (Bd. 17)
Haschischin, Assafsinen
Hasdrubal l Philosoph, Schriftstel^
ler), Kleitomachos
Hasel (Dorf), Rudolstadt
Haselmoos, Kochel
Haseneier, Ei 352,1
Hasenfuß, Konrad,Dafypooe^§
Hasenklein, Hasenpfeffer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
nicht volkstümlich derbe dra-
stische Bilder und Scherze und knüpfte gern an
Dinge des täglichen Lebens und Zeiterscheinungen
an: so hielt er über Vrants "Narrenschiff" 412 Pre-
digten, deutete ein Gericht Hasenpfeffer, einen Leb-
kuchen u. a
|