Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauensteiner
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
871
Hauchbilder - Hauenstein
terdirektor, 1860 Theatercensor. Er stard 4. März
1872 in Rom. Schon in seinen ersten dramat. Ver-
suchen ("Contrasterne", 1816, und "Nosaura",1817)
entwickelte H. ein Talent, das mehr in die Tiefe ging
|
||
60% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
213
Hauenstein - Hauff.
bald gegen die Beschäftigung mit neuern Sprachen, Geschichte und Philosophie in den Hintergrund traten. Mit ungleich größerer Energie setzte er seine Studien, namentlich geschichtlich-philosophische und ästhetische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Blasien, s. Sankt Blasien
Bonndorf
Hauenstein
Höchenschwand
Säckingen
Sankt Blasien
Stühlingen
Thiengen
Bayern.
Bayern
Altbayern
Oberbayern, Regierungsbezirk
Achselmannstein, s. Reichenhall
Adelholzen
Aibling *
Aichach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
(1871), Durchlaucht auf Reisen, Beratung Hauensteiner Bauern (1872), der Leierkastenmann, spielende Schusterjungen, eine heilige Familie (kein religiöses Bild, sondern nur eine ergreifende Darstellung des Mutterglücks), sodann 1876 die Wirtshausscene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
durch die
Hauensteiner Einung von 1433 eine neue Ver-
fassung, welche alle Hauensteiner zu gemeinsamer
Verteidigung ihrer Rechte verpflichtete. Die große
Einung bestand aus acht kleinen Einungen und
drei Vogteien. Die wiederholten Konflikte wer-
den nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
. Immer- und dem Birs-
thal, die Straße über den 3Nont-Terrible (les Ran-
giers), der Pahwang, der Obere und der Untere
Hauenstein im Solothurner I., die Stasfelegg und
der Bötzberg im AargauerI. Der Col de Iougne, ^
der Paß von Verriöres, die Tete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
. 1777 zu Straßburg, studierte in Freiburg Mathematik und die Rechte, wirkte, als Moreau 1796 den Rhein zu überschreiten drohte, mit für das Aufgebot des Landsturms in Hauenstein und focht bei Wagenstadt, wandte sich sodann nach Wien, wo er vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Gebeimmittel
Gehowenstein, Hauenstein
<3ehrenberg, Markdors
Geiereck, Untersberg
Geierkopf, Kitzbühel
Geiersberg (in Schlesien), Zoote»
- (Schloß in Oberfranken), Eeß.
lach; (in Kärnten), Friesach
Geile, Geilung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Bernardino
Berner Klause, s. Bern
Bernhard, s. St. Bernhard
Bernhardin, s. Bernardino
Bözberg
Brünig
Cheville, Pas de
Etzel
Faucille, Col de la
Ferret, Col de
Furca, s. Furka
Furka
Gemmi
Greina, La
Gries
Grimsel
Hacken
Hauenstein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
, Burgheim, Staufen, Waldkirch, Hauenstein und das Frickthal. Im Frieden zu Lüneville 1801 trat Österreich den B. an den Herzog von Modena ab, nach dessen Tod, im Oktober 1803, der Erzherzog Ferdinand von Österreich das Land als Administrator und bald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
auf der Lyon-Genfer Straße. Mehrere Eisenbahnen überschreiten jetzt den J.: im Paß von Jougne, im Val de Travers, aux Loges und im Mont Sagne, in der Pierre Pertuis, in den Pässen von La Croix und Glovelier, im untern Hauenstein und im Bözberg. Längs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
), das Gänsemädchen (1872), in tausend Ängsten (1872), die Geschwister (1872), die Beratung Hauensteiner Bauern (1873). In diesen Gemälden spricht sich eine wahre, naive Empfindung, ein seiner Humor und eine große Mannigfaltigkeit der Charakteristik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
Brüdern Ernst und Friedrich von Österreich, in dem er es mit ersterm hielt. Sein letzter Feldzug war 1419 der gegen die Hussiten. Von da an lebte er auf seiner Burg Hauenstein. Er starb 2. Aug. 1445. O. ist ein Spätling des alten Minnegesangs, dessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
eine römische Meile (1478,70 m). 125 P. = 1 Stadium. Im litterarischen Sinn versteht man unter P. eine Stelle in einer Schrift.
Paßwang, ein jurassischer Paß im schweizer. Kanton Solothurn (1005 m), zweigt sich von der Route des Obern Hauensteins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
vorwaltend Calcium, auch Kalium und Natrium bedeutet. Fundorte: Marburg, Annerod bei Gießen, Nidda im Vogelsgebirge, Kassel, Limburg bei Sasbach im Kaiserstuhl, Sirgwitz und Wingendorfer Steinberg in Schlesien, Hauenstein, Irland, Island, Vesuv
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, 63 m hohe Gitterbrücke über das Sitterntobel bei St. Gallen, der Viadukt von Grandfey (Freiburg), der Viadukt von Boudry (Neuchâtel), die großen Tunnels im Hauenstein und auf der Linie des Jura Industriel (Neuchâtel-La Chaux de Fonds) u. a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
gewann, verbrachte dann etliche Jahre ! wurde 1843 Pfarrvikar in Diegten (Baselland), 1845 in Italien, namentlich in Rom, und wurde nach sei-! Pfarrer in Waldenourg am Hauenstein, 1867Prediger Rückkehr Kanonikus in seiner Vaterstadt. Ob-! ger an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Hauenstein
Horcon, Havana
Horenck)el, Ägypten 225,l
Horez (Kloster), Rimnik 2)
Hörfäden, Hörhaare, Gehör 16,2
Horizontalpuntt, Meridiankreis
Horizontalwinkelmessung,Triangu-
lation 823
Hörkelch, holländischer,Hörmaschmcn
Hormuz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
von Süd nach Nord: Wutach, obere oder Hauensteiner Alb, obere Murg, Webra, Wiese, Elz, Kinzig, Murg, untere Alb und Neckar. Sie sind für die Holzflößerei wichtig. Schiffbar ist nur der Neckar (mit Enz, Elsenz, Kocher, Jagst), einer der ansehnlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
der Grenzkette des Hauensteins (s. d.; im Bölchenfluh 1126 in hoch) ansteigt. Das ganze Land gehört dem Gebiete des Rheins an, dem hier die Ergolz, die Birs und der Birsig aus dem Jura, die Wiese aus dem Schwarzwald zufließen. Der Boden ist im ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
, Armenien und
in das Heilige Land führte. Er starb 2. Aug. 1445
auf seinem Schlosse Hauenstein in Tirol. Die Dich-
tungen dieses irrenden Ritters spiegeln teils mit rea-
listischer Frische die Wechselfälle seines Lebens wider,
teils sind es derbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
Naturauffassung und einem kräftigen Naturalismus.
Queich , linker Nebenfluß des Rheins im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, entspringt südlich von Hauenstein in der Hardt, fließt zuerst
nordöstlich, dann östlich durch das Annweiler Thal, berührt Landau und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
(1831-33).
Die unter ziemlich ausgedehnter Selbstverwaltung
lebenden Bauern der österr. Grafschaft Hauenstein,
zum Teil St. Blasien zinspflichtige Gotteshausleute,
erhoben sich, nachdem St. Blasien 1719 seine in der
vorangegangenen Kriegszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
.-Burgdorf und Basel-Delémont-Biel. Die wichtigsten Jurapässe des Kantons sind der Obere und Untere Hauenstein
(s. d.), der Paßwang (s. d.) und die Weißensteinstraße.
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung vom 12. Dez. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Hauenstein.....
Hausach......
Hausbergc.....
Hausdorf......
Havelberg.....
Hayingen i. Lothr. .
Hayingen i. Württ.
Hechingen.....
Hecklingen.....
Heddernheim....
Heddesdorf.....
Hedemünden....
Hedersleben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
Schwarzwaldthal und mündet nach 68 km Lauf bei Albbruck, oberhalb Hauenstein; der andere, im Kreise Karlsruhe, entspringt im nördl. Schwarzwalde auf württemb. Gebiet, erreicht bei Ettlingen die Oberrheinische Tiefebene und mündet unterhalb Knielingen.
Alb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Knäredbis Knaus |
Öffnen |
. Dorfe (1871), Das Mädchen mit den Gänsen und die Beratung Hauensteiner Bauern (1872). 1874 ging K. nach Berlin und übernahm die Leitung eines der an der Akademie neubegründeten Meisterateliers. Eins seiner bedeutendsten Bilder der nächsten Zeit (1876
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Dyck (Florenz, Palast Pitti) (1887).
Beratung Hauensteiner Bauern - Knaus (1872).
Bergpredigt - Cos. Rosselli (Rom, Sixtinische Kapelle); v. Uhde.
Bergner Kongreß von 1878 - A. v. Werner (Berlin, Rathaus).
Bernardinus, St., von Siena, sein Leben
|