Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hedwig Sophie hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
. der Berliner Hofoper an. Seitdem hat er sich von der Bühne zurückgezogen und lebt in Berlin. Er war in erster Ehe (seit 1859) mit der Schauspielerin Marie Seebach (s. d.) verheiratet. 1871 heiratete er die Schauspielerin Hedwig Raabe (s. d.). Niemann
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0324, Heinrich (Preußen, Reuß, Sardinien, Schlesien, Thüringen) Öffnen
. II., Herzog von Schlesien und Polen, Sohn Herzog Heinrichs I. und der heil. Hedwig von Meran (s. Hedwig 2), folgte 1238 seinem Vater in der Herrschaft, förderte unter dem Einfluß seiner frommen Gemahlin Anna von Böhmen die Interessen der Kirchen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0829, von Jagdzoologie bis Jagemann (Karoline) Öffnen
, und gegen dessen tapfern Sohn Witold, mit dem er sich versöhnte. Nachdem er das Christentum angenommen und sich mit der Königin Hedwig vermählt hatte, bestieg er 1386 als Wla- dislaw II. den poln. Thron. Seine fortwäbreuden Kämpfe mit den
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0687, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Thisted, Tömmerup (Seeland» Korn, F. W. - Kohn, Osterreich Kornelia, Helene - Frau Hedwig Kiesekamp, Münster i, W. ttasnlaute - Wilh. Arent, Berlin Ko ak iiunanstij - Wladimir Iwanowitsch Dahl, Moska»! Ka>at Marlinsky - Alexander Bestuschew
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0022a, Halle Öffnen
Gottesacker, Stadt- D E 4 Gottesacker-Gasse D 4 Groß-Berlin C 5 Grüne Straße E 3 Gymnasium D 3 Hamster-Thor B 6 Händel-Denkmal C 4 Harz C 2, 3 Hedwig-Straße D 3 Henrietten-Straße B 2 Herren-Straße, An der B 4, 5 Hospital B 5 Hospital-Platz
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
von den Kaisern verschiedenen Grafen anvertraut war. Unter ihnen ragten die Grafen von Gudensberg hervor, die den eigentlichen "Hessengau", den nördlichen Teil, beherrschten. 1137 erwarb Ludwig I. von Thüringen durch seine Heirat mit Hedwig
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0691, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Ioh. Andr. Freiherr«. Wagner, Dresden Rel'^löm - Adolf Möldner, Gablonz (Böhmen) Nene, A. - Peter Simson, Petropawlowsk (Kamtschatka) Neue, Guido Paul Kagemann, Spandau Neue, H. - Hedwig Werner, Gleiwitz Neukal, Ios. - Ios
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Elisabethinerinnen bis Elisabethorden Öffnen
an eine streng kirchliche, fast asketische Frömmigkeit bethätigte und alle geistlichen Übungen mit größtem Eifer ausführte; ihr schwebte hierbei die Schwester ihrer Mutter, die heil. Hedwig, als Vorbild vor. 1221 wurde sie mit dem 20jährigen Ludwig
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0478, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1754) Öffnen
, bald zum Schweigen gebracht. Wilhelm VI. machte sich um die höhern Lehranstalten seines Landes sehr verdient, trat 1658 der rheinischen Allianz bei und starb 1663. Sein Sohn Wilhelm VII. stand unter der Vormundschaft seiner Mutter Hedwig Sophie
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0486, von Hessen-Philippsthal bis Hessen-Rheinfels-Rotenburg Öffnen
Sohn des Landgrafen Wilhelm VI. und der Prinzessin Hedwig Sophie von Brandenburg, gegründet und nach dem vom Stifter erbauten Schloß Philippsthal bei Vacha, der Residenz dieser Linie, nach dem an der Baustelle früher vorhandenen Kloster Kreuzberg auch
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0524, Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) Öffnen
Schwester Hedwig Sophie er zur Gemahlin hatte, sicherte ihm 1700 durch den Frieden von Travendal den Besitz seiner Länder und wirkte ihm eine Geldentschädigung aus. Nach seinem Tod in der Schlacht bei Klissow (19. Juli 1702) führte sein Bruder Christian
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
Ostpreußen Pommern Rügen Bogislaw, s. Pommern Posen Schlesien Boleslaw, 3) s. Schlesien Dorothea, 3) Sibylla Hedwig, 2) Heil. Sagan, Doroth., Herzg. v. Südpreußen Westpreußen Lauenburg Begebenheiten etc. Alliance, Heilige Baseler Friede
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0029, Geschichte: Polen. Italien Öffnen
. Koributh) Mieczyslaw 2) a - c. Piasten Siegmund 2) a - c. Sobieski, s. Johann 5) b. Stanislaus, 2) a. St. I. Lesz. - b. St. II. Aug. Stephan, 3) Báthori Wladislaw, 1) Herzöge und Könige v. Polen: a - g. Hedwig 3) Adelsgeschlechter
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0337, von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) Öffnen
) für seine Schwiegermutter Sophie von Brabant. Doch wurde er 27. Okt. 1263 bei Besenstedt, zwischen Wettin und Halle, von dem Schenk Rudolf von Vargula und den Söhnen des Markgrafen Heinrich von Meißen überfallen und in Merseburg über ein Jahr eingekerkert
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0834, von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Öffnen
832 Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen) - Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) Frommen von Sachsen-Gotha und der altenb. Prinzessin Elisabeth Sophie, studierte in Tübingen und Genf und vermählte sich 1671 mit der Prinzessin Maria Hedwig
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0126, von Hessenalbus bis Hessen-Cassel Öffnen
unter der Vormundschaft seiner Mutter Hedwig Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Georg Wil- helm von Brandenburg, während ein dritter Bruder, Philipp, der Stifter der Nebenlinie Hessen-Phi- lipp sthal (s. d.) wurde. Karl übernahm die Re- gierung
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0283, von Christian II. (Kurfürst von Sachsen) bis Christianit Öffnen
Matthias und trug dazu bei, daß den Böhmen der Majestätsbrief bewilligt wurde. Er starb kinderlos 23. Juni 1611. Seine Gemahlin war Hedwig von Dänemark. Christian, Karl Friedrich August, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521b, HABSBURGER Öffnen
. Pedro I, Ksr. v. Brasilien. Maria Klementine, * 1798, + 1881, vm. m. Leopold, Pr. v. Salerno. 2 Karoline, * 1801, + 1832, vm. m. Kg. Friedrich August II. v. Sachsen. 2 Franz Karl, * 1802, + 1878, vm. m. Sophie, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern