Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heinrich Friedrich Diez
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
folgten dem Vater nacheinander
seine beiden jüngern Söhne Moritz (geb. 1567,
gest. 1625) und Friedrich Heinrich (geb. 1584,
gest. 1647), der auch, da seine beiden ältern Brüder
ohne Erben starben, das Fürstentum Oranien erbte.
Friedrich Heinrichs
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
297
Diez (Wilh.) - Differentialgetriebe
dem Ierdinandsplatz in Dresden (1880) verschaffte
ihm mehrere goldene Medaillen. D. vollendete das
von Breymann begonnene Denkmal der Gefallenen
in Vraunschweig 1881. Für die Außenseite des
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
dem Testament seines mütterlichen Großvaters, des Fürsten Friedrich Heinrich von O., und der Fürst Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez. Auch die
Fürsten von Nassau-Siegen erhoben Ansprüche, und sämtliche Bewerber nahmen einstweilen den Titel des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Heiligen, die, und die Nitter - Levin Schücking.
Heinrich Findelkind - Ferdinande, Freiin von Brackel.
Heinrich Heines erste Liebe - Katharina Diez.
Heinrich von Ofterdingen - Friedrich von Hardenberg
Heinrich von Planen - Ernst Wichert
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
966
Dieze - Diezmann.
logie epochemachend geworden. Andre Publikationen von D. sind: "Altromanische Sprachdenkmale" (Bonn 1846) und "Zwei altromanische Gedichte" (das. 1852); "Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie" (das. 1863
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Ebenbürtig - Adolf Friedrich, Graf von Schack.
Echter Hermelin - Aurora von Sacher-Masoch (* Wanda von Dunajew).
Eddystone - Wilhelm Jensen.
Edelweißkönig - Ludwig Ganghofer.
Editha - Katharina Diez.
Eduard Allwills Briefsammlung - Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, amerikan. Schriftstellerin (6. März 1888)
Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General (15. Dez. 1888)
Amerling, Friedrich, Porträtmaler (15. Jan. 1887)
André, Karl August, Musikalienhändler (15. Febr
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0471,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
469
Braunschweig (Stadt)
der Hagenmarkt ein von Howaldt in Bronze gegossenes Brunnenstandbild Heinrichs des Löwen (von A. Breymann), der Schloßplatz die von Howaldt in Kupfer getriebenen beiden Reiterstandbilder (seit 1874) der Herzöge Karl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
darauf legte er durch Herausgabe des Stielerschen Atlas den Grund zu einem geographischen Verlag, der durch die Verbindung mit andern namhaften Geographen und Kartenzeichnern, wie Berghaus, Diez, Reichard, Spruner, Stülpnagel, Sydow etc., bald große
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
*
Schneider, 4) Ludwig
Schneller *
Schnelzer
Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.
Schönaich *
Schreyvogel (West)
Schröer, 1) (Christ. Oeser)
Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel
Schücking
Schults *
Schulz, 2) Eduard
Schulze
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
. 1873.) Den Titel Herzog führte auch der spätere König Konrad III., der in F. viele Güter und Rechte besaß, während sein Bruder Friedrich das väterliche Herzogtum Schwaben erhielt und mit ihm beim Tode König Heinrichs V. die rheinfränk. Besitzungen des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
für Strumpfstühle und Handschuhmacherei, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalten. Die Strumpfwarenfabrikation wurde 1776 durch Esche eingeführt.
Limburg, ehemaliges Herzogtum im frühern Deutschen Reich, entstand als Grafschaft dadurch, daß Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
der französischen Sprache« (in Bd. 1 der von Körting und Koschwitz herausgegebenen »Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Litteratur«, Oppeln 1879); »Erinnerungsworte an Friedrich Diez nebst Briefen von ihm« (Marb. 1883); »Private und amtliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
dessenungeachtet die Unteilbarkeit zu.
Creuzer, Friedrich, geistreicher Philolog und Altertumsforscher, geb. 10. März 1771 zu Marburg, studierte 1789-91 hier und in Jena Theologie, beteiligte sich dann an einer Privatlehranstalt, entschied sich während
|