Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heldentenor
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heldenalter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Tennisbis Tenorino |
Öffnen |
Hauptgattungen von Tenorstimmen, sogen. lyrische und Heldentenöre. Der Heldentenor entspricht etwa dem Mezzosopran, d. h. er hat nur einen mäßigen Umfang (vom klein c-b'), zeichnet sich durch eine kräftige Mittellage und ein baritonartiges Timbre
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
Freimaurern diejenigen Mitglieder des Bundes, welche die Aufwartung in der Loge und andre Dienste verrichten.
Diener, Franz, Opernsänger (Heldentenor), geb. 19. Febr. 1849 zu Dessau, wurde in der dortigen Hofkapelle zum Musiker ausgebildet und zuerst
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
, nahm sodann ein Engagement am Kärntnerthor-Theater in Wien, 1848 ein solches in Mannheim an und wirkte von 1851 als erster Heldentenor 15 Jahre am Berliner Opernhaus. Später ging er mit seinem Bruder nach Amerika, wo er indessen kein Glück hatte. Nach
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
heraus in: "Ocho comedias desconocidas de Don Guillem de Castros, Luis Velez de G. etc." (Leipz. 1886).
Gueymard (spr. ghämár), 1) Louis, franz. Bühnensänger (Heldentenor), geb. 17. Aug. 1822 zu Chapponay (Isère), Schüler des Pariser
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
, Bühnensänger (Heldentenor), geb. 1845 zu Celle (Hannover) als Sohn eines Schullehrers, wählte den Beruf seines Vaters und war als Lehrer nacheinander zu Kleinlehnen, Celle und Goslar angestellt, in letzterer Stadt zugleich als Organist
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
ihn der König zur weitern Ausbildung wiederholt nach Paris (zu Duprez) geschickt hatte, sein Ruf über ganz Deutschland. Erscheinung, Stimme und geniale dramat. Begabung machten N. bald zu einem der gefeiertsten Heldentenöre. Mit der Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
zu Karlsruhe, feit 1860 des
Hoftheaters zu Dresden, wo er 21. Juli 1865 starb.
In seinen Leistungen als Heldentenor wandte er
neben dem musikalischen Teil seiner Ausgabe dem
Spiel und der Darstellung besondern Fleiß zu. S.s
Lieblingsaufgaben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
1854 in München
besonders als Gretchen ungewöhnliche Erfolge er-
zielt. 1856 folgte sie einem Rufe an das Hoftheater
nach Hannover; 1859 vermählte sie sich mit dem
dortigen Heldentenor Albert Niemann (s. d.) und
trat seitdem unter dem Namen Niemann
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
unterscheidet nach dem Klang der Stimme den lyrischen T. von weichem Klanggepräge und etwas höherer Tonlage und den Heldentenor von kräftigem Klang und etwas tieferer, dem Bariton (s. d.) sich nähernder Tonlage. Im gemischten Chor bildet der T
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
in Wien, 1886‒95 Heldentenor am deutschen Landestheater in Prag, seit 1895 Theaterdirektor in Stettin, ist besonders als Wagnersänger sowie als Konzertsänger geschätzt. Von seinen Kompositionen seien genannt: die Chorwerke mit Orchester «Die Grenzen
|