Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzlähmung
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
von Salomon, Bd. 1, Hamb. 1890).
Herzlähmung oder Herzschlag (Paralysis cordis), plötzliche Lähmung der Herzmuskulatur und dadurch bedingter plötzlicher Tod unter schlagflußähnlichen Erscheinungen, ein häufiger Ausgang der Herzkrankheiten, namentlich
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
auf die Herzgegend bekämpft.
Herzkrampf, s. v. w. Herzklemme, s. Angst.
Herzlähmung (Paralysis cordis), s. Herzschlag und Herzverfettung.
Herzlieb, Minna, eine der Frauengestalten aus Goethes Leben, geb. 22. Mai 1789 zu Züllichau, ward im Haus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
Herzlähmung. Auf diese letzte Quelle ist auch bei den andern Leiden der unmittelbare Eintritt des Lungenödems zurückzuführen, und wenn man namentlich bei plötzlich entstandenem L. von Lungenlähmung als Lungenschlag spricht, so sollte es besser Herzschlag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
, daß das Anilin zuerst auf das regulatorische Zentrum für die Herzbewegungen wirkt und zwar zuerst anregend, dann lähmend. Der Tod tritt ein durch Herzlähmung, welche als eine direkte Folge des Gifts zu betrachten ist. Bei den Beobachtungen an Menschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
Herzlähmung dringend angezeigt. Ein vortreffliches Reizmittel ist in Eis gestellter Champagner; auch Rum oder Arrak, mit Wasser verdünnt, starke Weine u. dgl. thun gute Dienste. Auch kann man abwechselnd mit der Darreichung von Eis oder Eiswasser von Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gehirnabsceßbis Gehirnentzündung |
Öffnen |
7
Gehirnabsceß - Gehirnentzündung.
senlähmung, Gesichtslähmung, Herzlähmung) in die Erscheinung treten. Welcherlei anatomische Ursachen einer jeden Gehirnkrankheit zu Grunde liegen, läßt sich aus den Erscheinungen durchaus nicht ohne weiteres
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
Fällen auch schweiß- und harntreibende Mittel, Jodpräparate und Blasenpflaster an. Die Verarmung des Bluts bei langwierigem Verlauf der H. verlangt eine nährende Diät und Eisenpräparate. Droht Herzlähmung einzutreten, so müssen Reizmittel (Wein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
. Dergleichen häufige Anhänge am Herzen führen den Namen des chronischen partiellen Herzaneurysmas. Die Symptome der Myocarditis sind oft gar nicht bemerkbar zuweilen aber steigern sie sich zu vollendeter Herzlähmung. 2) Die parenchymatöse H. besteht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
der Herzlähmung, des Todes. Die Anwendung der Reizmittel sowie der Digitalisblätter erfordert die größte Sachkenntnis und Vorsicht und ist nie ohne Überwachung des Arztes vorzunehmen.
Herzfehler (Vitium cordis), krankhafte Abweichungen vom normalen Bau des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
Erlahmen des Herzmuskels, welches sich durch Herzklopfen bei körperlichen Anstrengungen (Treppensteigen, Bergtouren) kundgibt und sich zur vollständigen Herzlähmung (Paralysis cordis) steigern kann. Anatomisch unterscheidet man zwei Formen der H.: 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
, wahrscheinlich an Herzlähmung.
2) Bei Einführung geringerer Mengen von Phosphor in den Körper treten alle Symptome in schwächerm Grad auf, und es kann Heilung eintreten. Es ist nicht genau bekannt, wie groß die Menge des Phosphors ist, welche den Tod
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
der Bevölkerung, besonders Kinder und Greise, endet aber nur in seltenen Fällen mit dem Tod. Eine sehr bösartige Form (black fever) verläuft unter außerordentlich hoher Temperatursteigerung mit Schlafsucht, Cyanose und führt unter Herzlähmung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
Cobragift ebenso wirksam bleibt wie vorher, erklärt sich nach Pros.
Binz in Bonn durch ihre anregende Wirkung aus die Herzthätigkeit, da die meisten Schlangengifte durch Herzlähmung töten, doch müssen die Gaben oft wiederholt werden. Sehr merkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
, Herzbeutelentzündung, Herzschlag und Herzlähmung nach überstandener G., ferner Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) in den Blutgefäßen; von seiten des Nervensystems außer den schon erwähnten, zum Wesen der G. selbst zu rechnenden Zuständen sowie den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
, Trunkenheit). Bei dem Hinzutreten anderer Einflüsse kann durch Herzlähmung oder Schlagfluß der Tod erfolgen.
Der Körper bedarf einiger Zeit, um sich von solchen Angriffen auf seinen Normalzustand zu erholen, und es hinterbleibt daher nach dem Rausche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0780,
Fieber |
Öffnen |
Löffel kalten Wassers in den Mund einzuflößen. Eine wichtige Rolle in der Fieberbehandlung spielen endlich die Reizmittel (starke Fleischbrühe, Wein, Cognac, schwarzer Thee), durch welche in Augenblicken der Gefahr der Erschöpfung oder Herzlähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gift |
Öffnen |
durch Lähmung der Nervencentren, wie bei den sog. Nervengiften, dem Opium, Nikotin, Strychnin u. a., oder durch Lähmung der Herzthätigkeit, wie bei den sog. Herzgiften, wie Phosphor, Arsen u. a., die fettige Entartung des Herzfleisches und Herzlähmung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Herzerweiterungbis Herzfehler |
Öffnen |
und Beklemmung, häufigen Ohnmach-
ten, Blutstockungen im Gehirn und Unterleib und
schließlich in ausgebreiteter Wassersucht; ein häu-
figer Ausgang der H. ist der Tod durch eintretende
Herzlähmung. Die Behandlung kann nur eine
symptomatische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Herzförmigbis Herzklappen |
Öffnen |
Gifte, welche specifisch auf das
Herz und seine Nerven Wirten und in stärtern Dosen
Herzlähmung zur Folge haben, wie der rote Finger-
hut, der Sturmhut, der Rittersporn, die schwarze
und weihe Nieswurz, die Herbstzeitlose u. a.
Herzgrube (sci
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Herzvergrößerungbis Hesekiel |
Öffnen |
der Krankheit können bei zweckmäßigem Verhalten in Genesung
übergehen, während höhere Grade oft ganz plötzlich unter den Erscheinungen der Herzlähmung (s. d.) tödlich enden.
Hinsichtlich der Behandlung ist es von der größten Wichtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
lgrck.), Herzklopfen.
Kardiopathie (grch.), Herzleiden.
Kardioplegie (grch.), Herzlähmung, Herzschlag.
Kardiostenösis (grch.), Herzverengung.
Kard^tis (grch.), Herzentzündung.
Karditsa, "Hauptort der Eparchie K. im grieck.
Nomos Trikala
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kollapsbis Kollegialsystem |
Öffnen |
Graden gesteigert. Dieser Zustand geht entweder nach einigen Minuten ohne Nachteil wieder vorüber oder dauert Stunden, selbst Tage lang (Cholera) oder führt unerwartet und rasch durch Herzlähmung zum Tode. Deshalb ist der K. unter allen Umständen als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
agĭtans, die Schüttellähmung; Paralysis cordis, die Herzlähmung (s. d.); Paralysis glossio-labio-laryngěa, die Bulbärparalyse (s. d.); Paralysis glottĭdis, die Stimmbandlähmung (s. Kehlkopf); Paralysis vesīcae, die Blasenlähmung (s. Harnblase
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Verbrennungsanalysebis Verbum |
Öffnen |
Herzlähmung. Über die Behandlung Verbrannter s. Brandwunden. Über Selbstverbrennung s. d. - Vgl. Sonnenburg, V. und Erfrierungen (Stuttg. 1879).
Verbrennungsanalyse, s. Analyse.
Verbrennungsofen, bei der Elementaranalyse (s. Analyse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
einigen I. ganz specifische Giftwirkungen, die sich z. B. bei Tetanus in allgemeinen Muskelkrämpfen, bei Diphtherie in Form von Herzlähmung oder postdiphtherischer Lähmung des Accommodationsapparats im Auge u. s. w. äußern. Wenn schon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
von Pflanzenstoffen. Einige, wie Kröten und Salamander, sondern aus Drüsen der Haut einen scharfen , meist knoblauchartig riechenden Milchsaft ab, aus dem man ein heftiges, herzlähmendes Gift (Samandarin) ausgeschieden hat.
Fossile L. kennt man zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
Tagen unter den Erscheinungen der Herzlähmung zum Tode. Als kleinste tödliche Menge wird für den Erwachsenen 0,06‒0,10 g Phosphor angegeben, bei kleinen Kindern können schon einige Milligramm tödlich wirken. Der Phosphorgehalt der Streichhölzchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
Schilde aufeinander, nennt man den auf dem Rückenschilde, aber unter dem Herzschilde liegenden Schild den Mittelschild.
Herzschlag, in der Physiologie soviel wie Herzkontraktion, Herzstoß (s. Herz, S. 99 a); in der Pathologie soviel wie Herzlähmung
|