Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzmuscheln
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
, Goethes Minchen (2. Aufl., Brem. 1888).
Herz Maria, s. Herz Jesu.
Herzmuscheln (Cardiidae), Muscheln mit gleichklappiger, ziemlich dicker, meist der Länge nach gerippter oder gestreifter Schale, die gezahnte Ränder, zwei deutliche ovale
|
||
27% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Herzmuscheln , s.
Muscheln .
Hexanitrodiphenylamin , s.
Aurantia .
Hexenmehl , s.
Bärlappsamen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
(Flußmuscheln); bei einigen ist er wie eine Messerklinge eingeschlagen oder zungenförmig (Herzmuscheln) und dient zum Hüpfen; bei andern ist er vorgestreckt, rund, und dient zum Bohren (s. Bohrmuschel).
Alle M. leben im Wasser, die meisten im Meere; viele
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
Prozeß verbittert. Er starb 28. März 1868 zu London.
Cardiĭdae, die Herzmuscheln (s. d.).
Cardinal, s. Kardinal.
Cardinal, Peire, Troubadour, s. Cardenal.
Cardinalĭa (lat.), Kardinalzahlen.
Cardinālis virginiānus, nordamerik. Singvogel, s. Kardinal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
257
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen.
Dreyssena, s. Wandermuschel
Entenmuschel
Fadenschnecke
Fingersteine, s. Belemniten
Goniatiten, s. Ammoniten
Gryphaea, s. Mollusken
Helix
Herzmuscheln
Hippurites, s. Rudisten
Inoceramus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
). Vgl. Hesse, Mienchen H. Erläuternde Bemerkungen zu Goethes "Wahlverwandtschaften" (Berl. 1878).
Herzmuschel (Cardium L.), Gattung aus der Familie der Herzmuscheln (Cardiadae), hat klappige, ziemlich dicke, herzförmige, gewölbte, strahlig gerippte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
Speisereste eines Volkes aus der Steinzeit erkannten. Die Anhäufungen bestehen wesentlich aus den Schalen von Austern, Mies- und Herzmuscheln, enthalten aber auch Reste von Schnecken, Fischen, Krebsen, Krabben, dazu vereinzelt Knochen vom Seehund
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
Caprina und Hippurites, s. Tafel "Kreideformation"). Unter den Herzmuscheln (s. d.) oder Cardiadae sind die eßbare Gattung Cardium und die fossile Conocardium (s. Tafel "Steinkohlenformation I") bemerkenswert. Ferner sind noch von den Cyprinidae
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0564,
Meeresfauna (Küstentiere, Tiefseetiere) |
Öffnen |
und zum Teil auch, wie Krebse und Tintenfische, nur zeitweilig schwimmen. Zur Küstenfauna gehören auch die riesigen Bänke verschiedener Muschelarten, wie Austern, Miesmuscheln, Herzmuscheln, sowie die Korallenbänke mit der ganzen reichen, ihnen
|