Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach salvador
hat nach 0 Millisekunden 212 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salubritätbis Salvador (Staat) |
Öffnen |
231
Salubrität - Salvador (Staat)
19. Juli 1888. Das 1893 in Berlin allsgestellte
Vild Sr. Maj. Kreuzerfregatte "Leipzig" bei St.
Helena wurde vom preuß. Staate angetauft. Der
Künstler erlüelt 1888 zu Berlin die große goldene
Medaille
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
232
Salvador (Stadt) - Salvator
(2036 m), Sta. Ana (2320 m), Apaneca (1745 m),
Cojutepeque (1730 m), Tecapa (1580 m), Conchagua
(1460 m), Chinameca (1448 m), Usulutan (1290 m),
Pinos (1310 m) und Isalco (1240 m), welcher fort-
während
|
||
82% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0034a,
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica. |
Öffnen |
34a Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica.
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costarica
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saluzzobis Salvador |
Öffnen |
232
Saluzzo - Salvador.
warenfabrikation, Getreide-, Vieh- und Weinhandel betreiben. An Bildungsanstalten besitzt es ein Lyceum, ein Gymnasium, ein Seminar und eine technische Schule. S. ist Sitz eines Bischofs und eines Unterpräfekten
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
, Steingut, Wachstuch, chemische Produkte etc. und (1878) 15,959 Einw.
San Salvador, Insel, s. Watlingsinsel und Cat Island.
San Salvador, 1) Hauptstadt des mittelamerikan. Staats Salvador, 640 m ü. M., am Fuß des 2550 m hohen erloschenen Vulkans
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Sägedachbis Salvador |
Öffnen |
809
Sägedach - Salvador.
gemeine Wahlrecht, durchgesetzt, dabei aber die Eifersucht und Nebenbuhlerschaft andrer liberaler Politiker sich zugezogen hatte.
Sägedach, s. Dach.
Saint-Bon (spr. ssäng-bóng), Graf, ital. Admiral, s. San Bon
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von San Pedrobis San Sebastian |
Öffnen |
.)
Sans (frz., spr. ßang), ohne.
Sans, Vorort von Barcelona in Catalonien, 5 km westlich davon, an der Linie Barcelona-Tarragona der Madrio-Saragossa-Alicantebahn, hat (1887) 19105 E. und lebbafte Industrie.
San Salvador, Insel, s
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
Tschnernigow 52402,3 2182627 41,6
Poltawa 49896,3 2780302 55,7
^[Additionslinie]
Zusammen 207793,3 10332773 49,9
Über die Vereinigung K.s mit dem Russischen Reiche s. Rußland (Geschichte).
Klein-Salvadōr, eine der Bahama-Inseln (s. d
|
||
31% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
315
São Pedro do Sul - Sapindaceen.
São Pedro do Sul, 1) Badeort in der portug. Provinz Beira, Distrikt Vizeu, am Vouga, mit Schwefelthermen von 69° C. und (1878) 2387 Einw. - 2) Hafenstadt von Rio Grande do Sul (s. d.).
São Salvador da
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Nucleinebis Nüll |
Öffnen |
) , Neuspanien (s. d.).
Nuēva Gerona , Ort auf der Insel Pinos (s. d.).
Nuēva San Salvadōr , Hauptort von Libertad (s. d.) in Centralamerika.
Nuëvitas (San Fernando de N.), Hafen von Puerto-Principe (s. d.) auf Cuba.
Nuēvo-León
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
Eiffelturms (s. d.), wird im Wembleypark
im NW. von London zwischen Harrow-on-the-Hill und Willesden erbaut; er soll 345 m Höhe erreichen.
Watland , s. Woten .
Watlingsinsel (spr. wott-) , indian. Guanabani ,
San Salvador
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
, Salvador, Nicaragua, Costa-Rica ), ist der Teil des
amerik. Festlandes, der zwischen 7 und 18° nördl. Br. oder, mit Einschluß der Halbinsel Yucatan, zwischen 7 und 21° 35' nördl. Br. und 77–94° westl. L. von
Greenwich in Form einer großen
|
||
19% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
républiques de Guatemala et de Salvador (Par. 1869); K. v. Seebach, C. und der interoceanische Kanal (Berl. 1873);
J. W. Boddam Whetham, Across Central America (Lond. 1877); Simonin, Les pays du Pacifique et le Canal de Panamá (Par. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
,
Salvador , Nicaragua und Honduras
waren (Ende 1889) 858 km Eisenbahnen im Betriebe. Näheres s. unter den einzelnen Staaten und Columbia .
Entdeckungsgeschichte . Über die Geschichte der Erforschung C.s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0892,
Guatemala (Geschichte) |
Öffnen |
892
Guatemala (Geschichte).
den Werken von Fröbel, Squier, Marr, Scherzer u. a. über Zentralamerika: Dollfus und Montserrat, Voyage géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll, Zur Ethnographie der Republik G
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Granada 2)
Greytown, s. San Juan 8)
Leon 1)
Managua
Masaya
Mosquitoküste
Potosi 5)
Realejo
San Juan 8)
Segovia 2)
San Salvador
La Union, s. San Salvador
San Miguel 2)
San Salvador, Stadt
Sonsonate
Vincente
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0258,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
als magenstärkendes Mittel.
Bálsamum Peruviánum, B. Indicum oder B. nigrum.
Perubalsam.
Myróxylon Pereírae. Papilonacéae. San Salvador, Centralamerika.
Die Bezeichnung "peruvianisch" stammt daher, dass der Balsam früher über den peruvianischen Hafenplatz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
, umfassend die fünf Freistaaten: Guatemala, Salvador, Honduras, Nicaragua und Costarica, die früher Einen Staatenbund bildeten, später aber sich trennten (s. unten), ferner Britisch-Honduras und Panama, mit zusammen 547,270 qkm und 3,037,377 Einw
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
Präsident Barillas an dem Plane, die fünf Republiken Mittelamerikas unter der Oberleitung Guatemalas zu vereinigen, dem der Staat Salvador hartnäckig widerstrebte, fest. Als in Salvador 22. Juni 1890 eine Revolution ausbrach und sich General Ezeta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Cost-Rica (Karte) 34
Chemisches Laboratorium 142
Chemnitz (Plan) 146
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Bahamainseln
Caicos
Crooked Island
Exuma-Inseln
Guanahani
Inagua
Mouchoir Carré
New Providence
Nassau 2)
Passageinseln
Salvador, s. San Salv.
San Salvador, 2) Insel, s. Guanahani
Turkinseln, s. Bahamainseln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
unterscheidet man ostindischen und westindischen I. Ersterer wird als Bengal-, Koromandel-, Oudh-, Madras-, Karratschi-, Manila- und Java-Indigo, der westindische als Guatemala-(Salvador-), Caracas-, Neu-Granada- und Mexiko-Indigo klassifiziert. Die Produktion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
die hoch und gesund gelegene Stadt zu ihrem Hauptquartier machten und in São Salvador umtauften. Als sich die Herrschaft der Portugiesen weiter ausbreitete, beließen sie die Häuptlinge (Sova) in ihren Bezirken als Vorgesetzte derselben mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
der liberalen oder Föderalistenpartei. Noch zehn Jahre lang, nachdem 1839 bereits die Auflösung der Union erfolgt war, machte die liberale Partei wiederholte Versuche, sich wenigstens mit den liberalen Staaten von Nicaragua und Salvador zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0084,
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko) |
Öffnen |
NW., nähert sich aber an einigen Stellen, wie in Veragua, San Salvador und Guatemala, der Richtung der Parallelkreise um 10-15 Grad. Im Gebiet von Costarica verlaufen die mittelamerikanischen K. mit beiderseits gleichmäßigem Abfall ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
, eroberte 14. Okt. Granada und ward von dem nordamerikanischen Gesandten in seiner Regierungsgewalt anerkannt. Gegen letzteres verwahrten sich im Dezember 1855 die Regierungen von San Salvador, Honduras und Costarica, und 9. März 1856 erließ Costarica
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zentrallandschaftbis Ziergräser |
Öffnen |
1001
Zentrallandschaft - Ziergräser.
Guatemala, Salvador und Honduras genehmigten ihn; in Salvador (s. d.) brachen aber im Juni 1890 Unruhen und infolge davon ein Krieg mit Guatemala (s. d.) aus, und Costarica erklärte, erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
Hügel erheben sich 40-60 m über den Meeresspiegel, nur Little (Klein-) Salvador steigt bis zu 125 m auf, andere werden teilweise von der Flut überschwemmt. Man zählt 29 größere, darunter 10 unbewohnte, 661 Felseninseln und 2387 Felsen und Riffe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Honduras (Britisches)bis Honfleur |
Öffnen |
der Senator Jose Francisco Mon-
tes die Präsidentschaft. Als dieser in dem zwischen
H. und Salvador einerseits, Guatemala und Nica-
ragua andererseits ausgebrochenen Kriege im Juli
1863 sich zur Flucht genötigt sah, wurde General
Ioft Maria Medina
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
.
^ Centralamerika. Die Erkenntnis von den mit
einer Wiedervereinigung der centralamerik. Staatm
verbundenen polit. und wirtschaftlichen Vorteilen
lieh diesen Gedanken immer wieder aufleben, und
zwar gab Salvador von neuem die Anregung dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
ist 4120 m hoch, der Vulkan Fuego 4260 m ; letzterer ist noch thätig, ebenso der Cerro Quemado 3109 m , der Atitlan 3573 m , der Pacaya 2550 m , und
der merkwürdige Izalco. Dann folgt die Gruppe von Salvador, noch 1880 durch den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
.
Centralamerika
Costarica
Guatemala
Honduras
Nicaragua
San Salvador
Yucatan
Mejiko
Anahuac
Neuspanien
Akolhuer
Azteken
Vitzliputzli
Tolteken
Jalisco
Guatimozin
Montezuma
Iturbide
Maximilian 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Wadai
Warah
Westafrika.
Guinea
Ambriz
Angola
Aschanti
Kumassi
Benguela
Benin
Calabar
Congo
Loanda
San Salvador 1)
Dahomé
Abomê
Whydah
Elfenbeinküste, s. Guinea
Goldküste
Axim
Cape Coast Castle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
1054
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Saloniki (Situationsplan) 225
Salvador (Landeswappen) 232
Salzburg (Stadtwappen) 237
Salzwedel (Stadtwappen) 243
Samenkäfer 251
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
), die Vereinigten Staaten (719253 und
997549 Pesos), Salvador (577983 und 533380
Pesos) und Frankreich (371881 und 285954 Pesos).
Hanptausfuhrartikel ist der Kaffee (1895: 8070160
kF) im Werte von 4745986 Pesos, davon weit über
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in der Aula der dortigen Annen-Realschule (Wachsmalerei auf Leinwand), wo er in vier größern farbigen Friesen von frischem, harmonischem Kolorit die Landung des Columbus auf San Salvador, Luther die Thesen anschlagend, Lorenzo von Medicis, den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Deutschland brachte er 1854 sein erstes Bild: Bonifacius, dem dann 1855: Wittekind gelobt Karl d. Gr. Treue und nimmt das Christentum an sowie Columbus' erste Landung auf San Salvador, zwei wohldurchdachte, charakteristisch dargestellte Kompositionen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
Mauritius und über das Kap der Guten Hoffnung nach Loanda. Ins Innere der portugiesischen Besitzungen in Südwestafrika vorgedrungen, wagte er die Reise nach der Königsstadt San Salvador, welche seit zwei Jahrhunderten kein gebildeter Europäer betreten. Dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
San Salvador, an der Straße von San Salvador nach San Vincente, mit zwei bedeutenden Jahrmärkten und (1878) 4154 Einw.
Coke (spr. kohk), 1) Sir Edward, engl. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 1. Febr. 1552 zu Mileham in der Grafschaft Norfolk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
untersucht, auch den Popocatepetl 23. April 1865 bestiegen hatte, begab er sich über Panama nach San Salvador und Guatemala, welche Länder er acht Monate lang durchstreifte. Die von ihm gemeinschaftlich mit seinem Reisegefährten E. de Montserrat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
1742 erhoben wurde; der Erzbischof, dem fünf Bischöfe, die von Nicaragua, Chiapas, Comayagua (Honduras), Salvador und San José (Costarica), untergeordnet sind, hat seinen Sitz in der Hauptstadt des Landes. Faktisch ist gegenwärtig die römisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
, Nicaragua, Salvador, ebenfalls gut. VIII. Südamerikanischer Kaffee. 1) Surinam, klein, breit, grünlich, von sehr starkem Geruch, vorzüglich. 2) Berbice, Demerara, klein, blaugrün, auch graugelblich, für unsern Handel bedeutungslos. 3) Venezuela, La
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Perubis Perücke |
Öffnen |
.
Peruānischer Reis, s. Chenopodium.
Perubalsam (schwarzer indischer Balsam, San Salvador-Balsam, Balsamum peruvianum nigrum), der in San Salvador (Balsamküste) aus Myroxylon sonsonatense Klotzsch, aber auch aus andern Arten derselben Gattung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
von 12,000 Mann. Eingeteilt wird S. in 14 Departements, deren Gouverneure vom Präsidenten ernannt werden, während die Kommunen durch von den Bürgern gewählte Alkalden verwaltet werden. Hauptstadt ist San Salvador (s. d.).
Geschichte. Das Land ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
, die aber in Portugiesisch-Westafrika mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Als Schulze starb, teilte sich die Gesellschaft. Wolf machte einen dreimonatlichen Ausflug von San Salvador zum Kiamvo, von wo er aber, da keine Träger zu erlangen waren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
durch Hinrichtung oder Einkerkerung. Mit allem Eifer betrieb er die Vereinigung der fünf zentralamerikanischen Republiken zu einem Bundesstaat und gewann Honduras für sich. Salvador, Nicaragua und Costa Rica verbündeten sich aber auf Anstiften Mexikos gegen ihn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Ecuador, Guatemala, Hawai, Honduras, Congo, Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador, Samoa und Vereinigte Staaten von Nordamerika.
III. Staaten (d. h. nur die wichtigern), in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Patersonbis Pecci |
Öffnen |
von Nordamerika, Mexiko, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costarica, Domingo, Ägypten, Guatemala, Haïti, Japan, Montenegro, Nicaragua, Paraguay, Persien, Peru, den Philippinen, Portorico, San Salvador, Holländ.-Westindien und einer großen Anzahl von Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Amapalabis Amarapura |
Öffnen |
und der günstigen Lage als Stapelplatz für einen großen Teil von Salvador, Honduras und Nicaragua der wichtigste Platz an der Südsee zwischen San Francisco und Panama zu werden. Die Hauptausfuhrartikel sind Farbe- und Schmuckhölzer, Tabak
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zusammen. Davon entfielen auf die Vereinigten Staaten 286 183 km, Britisch-Nordamerika 24 172 km, Neufundland 391 km, Mexiko 11 1121 km, Costa-Rica, Nicaragua, Guatemala, Salvador und Honduras zusammen 1000 km, Brasilien 12 000 km, Uruguay 1800 km, Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
und San Salvador), Loanda, Benguella mit Bihe und Mossamedes. Die wichtigsten Orte sind, von
N. nach S. geordnet: Kabinda (s. d.), Malimba und Landana, an der Küste nördlich vom Kongo; Nokki (s. d.) am
südl. Kongoufer; San Salvador, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bahd-Samumbis Bahia |
Öffnen |
S. Clara führt. Die sonstigen Verkehrswege sind ungenügend. Außer B. sind an Städten zu erwähnen Cachoeira am Paraguassu, Barra am Sao Francisco, an der Küste Marabu und Caravellas. Vgl. Kartei Brasilien.
2) B. oder Sao Salvador da Bahia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Cojutepequebis Colbert |
Öffnen |
des Departamento Cuscatlan der mittelamerik. Re-
publik Salvador, an der Straße von San Salvador
nach ^an Vicente, hat (1878) 4154 E. und bedeu-
tenden Marktverkehr.
Coke (spr. koht), Sir Edward, engl. Rechts-
gelehrter, geb. 1552, wurde Advokat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
(Peking); 6) Dänemark (Kopenhagen);
7) Griechenland (Athen); 8) Centralamerika (Guate-
mala), sür die Freistaaten Costa-Rica, Guatemala,
Honduras, Nicaragua uuo Salvador; 9) Japan
(Totio); 10) Marokko (Tanger); 11) Mexiko (Mexiko);
12) den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
, Dänemark,
Dominikanische Republik, Ecuador, Guatemala,
Hawaii, Honduras, Kongo, Liberia, Madagaskar,
Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador,
Samoa, Vereinigte Staaten von Amerika.
3) Staaten, in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
. Centralamerikanische Produktionsländer sind Costa-Rica (graugrüne Bohnen), Guatemala (bläulich- oder dunkelgrüne Bohnen), Salvador (grüne Bohnen mit süßlichem Geruch) und Mexiko. In Mexiko unterscheidet man Tiefland- und Hochland- kaffee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
, Vandwurmmittel, s. NasLa.
picta. ^ lietzt Campos is. d.).
Säo Salvador (spr. ßäung), Stadt in Brasilien,
Säo Salvador da Vahia (spr. ßäung), Haupt-
stadt des brasil. Staates Vahia (s. d.).
Säothiago (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
. .
Petermannspitze . .
Chiriqui .....
Monnt-Hood . . .
Irazu ......
Turialba.....
La Tina......
Pico de Vaqui . . .
Laramic-Peal . . .
Pico de Tarquiuo .
Mouut-Olympus . .
Pit Congrehoy . . .
San Salvador
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
. Haupterwerbszweige sind Ackerbau und Viehzucht in den fruchtbaren höhern Teilen. Hauptstadt ist Trujillo (s. d.).
Libertad, auch La Libertad, Departamento der centralamerik. Republik Salvador, hat 720 qkm mit (1890) 49 956 E. Hauptort ist Nueva San Salvador
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Peru 700
Portugal 727
Rumänien 791
Russisches Reich, Statistik, Produktion etc., von W. Stieda 795; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 799; Geschichte 800
Russische Eroberungen in Zentralasien, mit Karte, von G. Krahmer 801
Salvador 809
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Salvador 27. 104
Sanskritisten 136
Sanskritliteratur 130
Santander 105
Santo Domingo 101
Sardinien, Insel 81
Sarmatien 109
Satzlehre 133
Schach, Schachspieler 33
Schaffhausen, Kanton 80
Schafzucht 276
Scharrvögel 250
Schaumburg-Lippe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Plattlack
Provenceröl, s. Olivenöl
Rapsöl, s. Rüböl
Rüböl
Sandarak
Sanguis
San Salvador-Balsam
Scammonium
Schellack
Schmalz
Schmalzöl, s. Rüböl u. Schmalz
Senegalgummi, s. Gummi arabicum
Sesamöl
Sheabutter
Sonnenblumenöl
Sorinjaöl
Speck
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, Kersten & Söhne; Konsulate von Columbia, Frankreich und Salvador sowie die Vaterländische Lebens-, Feuer-, Hagel- und Transportversicherungs-Aktiengesellschaft.
Verkehrswesen. E. hat 7 Bahnhöfe und liegt an der Linie Aachen-Holzminden (Südliche Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
971,9 59,7 14) 52,1 14) - -
Salvador 21,1 780,4 1,39 0,6 - -
St. Thomas und andere dänisch=westind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0416,
von Persikobis Petersilie |
Öffnen |
auf der sogenannten Balsamküste im westlichen Zentralamerika und es beschränkt sich die Produktion auf einen nur verhältnismäßig kleinen Raum, der etwa neun Indianerdörfer umfaßt und von den Häfen Acajutla und Libertad in San-Salvador begrenzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
112,461
(1878/79) Cuba 7,757 " 52,8
(1876/77) Brasilien 13,33 " 15,47
(1875/76) Kolumbia 5,797 " 8,519
(1878) St. Domingo 5,371 " 8,0
(1878) San Salvador 0,257 " 0,2618
(1876) Argentinien 0,0729 " 0,0807
(1877) Bolivia 0,0151 " 0,0656
(1877
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
Südamerikas angehörigen Arten, Bäume mit unpaarig gefiederten Blättern und weißen, in Trauben stehenden Blüten. Die Stämme enthalten reichlich balsamartige Stoffe. Von dem Balsambaume Salvadors, Hoitziloxitl genannt (M. sansonatense Kltsch., Myrospermum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
, darauf Kommodore Owen. Joaq. Rodr. Graças Reise durch das Gebiet des Coanza tief in das obere Gebiet der Zuflüsse des Congo kam erst später zur Kenntnisnahme Europas. San Salvador, die verschollene, einst mächtige Hauptstadt Congos, wurde 1857 von Adolf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
, edle Metalle etc. aus Honduras sowie Indigo aus San Salvador zur Ausfuhr.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Ambassibis Ambitus |
Öffnen |
auf gewöhnliche Gesandte an. Ambassadieren, als Gesandter fungieren.
Ambassi, s. San Salvador.
Ambatsch, s. Aedemone.
Ambe (Binion), in der Kombinationsrechnung eine Verbindung zweier Größen; gewöhnlicher aber bezeichnet man damit die Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
größern Vulkane in historischer Zeit entstehen sehen, den Jorullo in Mexiko (1759) und den Isalco in San Salvador (1798), die sich durch ihre Auswürflinge seitdem zu einer Höhe von 1270 und 1220 m erhoben haben. Mächtig sind die zerstörenden Wirkungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
5,5
Costarica 1874 51760 185000 3,6
Haïti 1884 23911 550000 23,0
San Salvador 1878 18720 553882 29,6
Zusammen: 28871976 93615169 3,2
2) Besitzungen europäischer Staaten.
Britische Besitzungen 1881/82 8704148 6027067 0,7
Spanische Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
), auf 129 km eröffnet, und die kleine Bahia-Nazarethbahn (8 km).
Die Hauptstadt B. (Ciudad de São Salvador da B. de Todos os Santos) war bis 1763 Hauptstadt von ganz Brasilien und ist gegenwärtig nach Rio de Janeiro die größte und reichste Stadt dieses
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
, Westafrika aber soll schon unter den Portugiesen im 16. Jahrh. (San Salvador und Loanda) mit Druckereien versehen worden sein. In der Kapstadt gründeten 1806 englische Missionäre eine Buchdruckerei, und selbst Britisch-Kaffraria sowie die Staaten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
anderthalb Jahrhunderte in der Kirche San Salvador zu Madrid, wo ihm die genannte Brüderschaft von San Pedro ein Denkmal setzen ließ; 1841 wurde dieselbe nach dem Kirchhof des Klosters San Nicolas vor dem Atochathor übergeführt. Eine (sitzende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
, die Rochers de Calvados, deren Benennung auf ein 1588 dort gescheitertes Schiff (Salvador?) der großen Armada Philipps von Spanien zurückgeführt wird, und die ihrerseits dem Departement den Namen gegeben haben. Auch im Innern bilden den aus einer Mischung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
de C. oder Fonte Santa, an der Küste ein unbedeutender Hafen (Puerto de C.). -
2) (São Salvador dos Campos dos Goyta cazes) Stadt in der brasil. Provinz Rio de Janeiro, am Parahyba, 50 km oberhalb dessen Mündung, hat stattliche Häuser in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
865
Catlin - Cato.
durch Flüchtlinge aus Nordamerika besiedelt. Sie wird irrtümlicherweise mit der Insel San Salvador des Kolumbus identifiziert (s. Watlingsinsel).
Catlin (spr. kattlin), George, amerikan. Reisender, Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
, langärmeligen Oberkleid aus bunter Seide oder Tuch. Der C. wird auch von der russischen Regierung an Eingeborne verliehen.
Chalatenango (spr. tscha-), Hauptstadt des gleichnamigen Departements im zentralamerikan. Staat Salvador, am südlichen Fuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
(Malachim) als vierte Reihe folgen.
Cherubini (spr. ke-), Maria Luigi Carlo Zenobio Salvador, Komponist, geb. 14. Sept. 1760 zu Florenz, erhielt seine Ausbildung von 1777 an in Bologna durch Sarti, nachdem er bereits in seiner Vaterstadt gründlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Chinaäpfelbis Chinarinden |
Öffnen |
anderwärts, namentlich im südlichen Frankreich, Bedeutung gewonnen.
Chinameca (spr. tschi-), großes Indianerdorf im zentralamerikan. Staat Salvador, 35 km westlich von San Miguel, am nördlichen Abhang des Vulkans von C. (1280 m), mit (1878) 7015 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
(spr. -tschāgwa), Vulkan in Mittelamerika (San Salvador), an der Westseite der Fonsecabai, 1160 m hoch, der noch in historischen Zeiten Ausbrüche gehabt hat, aber jetzt ruht.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
982,000, die Ausfuhr (Paraguaythee und Pökelfleisch) 2,050,000 Pesos. Eine Eisenbahn verbindet C. mit dem höher am Uruguay gelegenen Caseros (s. d.). -
2) Hafenort im zentralamerikan. Staat San Salvador, an der Südsee, für Schiffe von 3,5 m zugänglich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
zum Präsidenten ernannt und eine neue Konstitution eingeführt wurde. Mora suchte zwar mit Hilfe des Präsidenten von San Salvador sich der Gewalt wieder zu bemächtigen, wurde aber überwältigt und nach kriegsgerichtlichem Spruch erschossen (28. Sept
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
, Die politischen Ideen des Nikolaus von C. (Köln 1865); Scharpff, Der Kardinal und Bischof Nikolaus von C. (Tüb. 1871); Falckenberg, Grundzüge der Philosophie des Nikolaus Cusanus (Bresl. 1880).
Cuscatlan, s. Salvador (Zentralamerika).
Cuscuta Tourn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
. Auf römischen Münzen findet er sich mit unbärtigem Doppelkopf.
Fonsēcabai, Meerbusen an der Westseite von Zentralamerika, von den Staaten Salvador, Honduras und Nikaragua umgeben, oft genannt als der Endpunkt für die projektierte interozeanische Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
wurden.
Guatemala, zentralamerikan. Freistaat, liegt zwischen 13° 46' und 17° 44' nördl. Br. und grenzt gegen N. an Mexiko, gegen O. an Belize, den Golf von Honduras (Amatiquebai) und die Republik Honduras, gegen S. und W. an Salvador
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
72
Handel (im 16.-18. Jahrhundert).
nes Vaterlandes, sondern auch der bleibenden Suprematie der Holländer und Engländer, und als Christoph Kolumbus 12. Okt. 1492 die Insel Guanahani (San Salvador) erreichte, schuf er die Grundlage des rasch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
er als Vizeadmiral in den Dienst der Westindischen Kompanie, schlug die Spanier 1624 bei San Salvador und 1626 in der Allerheiligenbai und nahm 23 reichbeladene Schiffe derselben. Nachdem er hierauf im Dienste derselben Kompanie zum Admiral ernannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
' und 89° 25' westl. L. v. Gr. gelegen, grenzt gegen N. und NO. an die Bai von H. und das Karibische Meer, gegen SO. und S. an Nikaragua, an den Fonsecagolf und an Salvador, gegen W. an Guatemala und hat einen Flächeninhalt von 120,480 qkm (2187 QM
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
1872-76 mit Guatemala und Salvador bis zur völligen Erschöpfung des Landes geführten Kriegs in traurigem Zustand. Indes sollen seit 1880 die Einnahmen die Ausgaben überstiegen haben, denn erstere beliefen sich im Jahresdurchschnitt (1880-84
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
einsäumen.
Ilapango ^[richtig: Ilopango], See im südamerikan. Staat Salvador, 7,2 km lang, 7,3 km breit, von steilen Bergen umgeben, welchem 20. Jan. 1880 nach einem Erdbeben ein Vulkan entstieg. Vorher war der See fischreich. Er hat jetzt keinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
der Laguna Dolce, aus welcher der Rio Dolce abfließt, mit (1886) 3728 Einw. Der Ort ist nur für kleine Küstenfahrer zugänglich (s. Livingston).
Izalco, Indianerdorf im mittelamerikan. Staat Salvador, 400 m ü. M., 25 km nordöstlich von Sonsonate, am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Jükbis Jülg |
Öffnen |
gewonnen, und andre Metalle kommen vor. - Die Hauptstadt J. (San Salvador de J.) liegt am rechten Ufer des Rio Grande, 1238 m ü. M. in einer schönen Ebene, ist regelmäßig gebaut, meist mit einstöckigen, von Gärten umgebenen Häusern, hat 4 Kirchen, 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
Hadrian das Edictum perpetuum (132 n. Chr.) abfassen; noch andre Werke von ihm erwähnen die Pandekten. Vgl. Buhl, Salvius J. (Heidelb. 1886 ff.).
Juliapan, Departement im mittelamerikan. Staat Guatemala, an der Grenze von Salvador, mit (1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0970,
Kolumbus (erste und zweite Reise) |
Öffnen |
, oder Mayaguana, wie Varnhagen annimmt.
K. nahm von der Insel, die er San Salvadore nannte, im Namen der spanischen Monarchen feierlich Besitz und ließ sich hierauf als Admiral und Vizekönig den Eid des Gehorsams leisten. Die braunen Insulaner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Konkordienbuchbis Konkret |
Öffnen |
- und südamerikanischen Staaten Konkordate abgeschlossen (Costarica 1853, Guatemala 1853, Haïti 1860, Honduras 1861, Ecuador 1862, Venezuela 1862, Nicaragua 1862, San Salvador 1862), welche ausnahmslos den römischen Ansprüchen günstig sind. Die heutige Rechts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
L.), Hafenort im mittelamerikan. Staat Salvador, mit unsicherer Reede, Molo, Zollhaus und etwa 1500 Einw. Eine Eisenbahn verbindet es mit Sonsonate und Santa Ana.
Libertas (lat.), bei den Römern Göttin der "Freiheit", auf Münzen als schöne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
Vendramin in San Pietro di Castello, die Kirche Santa Maria ai Scalzi (1646), die Fassade von San Salvador (1663), das Seminario patriarcale (1670), die Paläste Battaglia (Belloni), Lezze, Pesaro (1679, Hauptwerk), Vidimano und das Ospedaletto (1674
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
Salvador und dem Kap der Guten Hoffnung in 1100 m, auf dem Äquator in 1800-2000 m, zwischen Bermudas und Madeira nahe ebenso in 1800-2200 m.
Die Temperaturverhältnisse am Grund lassen folgende Zusammenstellung der in den verschiedenen Meeresteilen
|