Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzogin Pauline
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herzoglich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0351,
Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) |
Öffnen |
und Restauration. Zwei andre ebenso sympathische Frauengestalten ragen aus der Zeit Ludwigs XVI., Schiffbrüchige der Revolution, in unser Jahrhundert herüber. "Mme. de Custine" und "La comtesse Pauline de Beaumont", mit deren nähern Erlebnissen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
330
Lucca (Pauline) - Lucchesini
gänge bieten, ist Sitz eines Erzbischofs, eines Appellhofs und eines Tribunals erster Instanz und hat (1881) 22 735, als Gemeinde 68 063, (1891) 76 000 E., in Garnison das 22. Kavallerieregiment, krumme
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
von Argyll, geb. 21. Juni 1775, war zuerst mit ihrem Vetter, dem Obersten Campbell, vermählt, darauf Hofdame der Herzogin von Wales, über deren Privatleben sie später in "Diary illustrative of the times of George IV." (Lond. 1838, 2 Bde.) skandalöse
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
der "Schriften der Goethe-Gesellschaft", im Auftrag des Vorstandes herausgegeben von Erich Schmidt, begann mit der Veröffentlichung der "Briefe von Goethes Mutter an die Herzogin Anna Amalia", herausgegeben von Burkhardt. Bei der ersten Generalversammlung 1
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
sich verschiedene Abarten entwickelten (s. Bandola). In Deutschland scheint sie nicht besonders goutiert worden zu sein, da sie dort zu Ende des vorigen Jahrhunderts als etwas ganz Neues wieder auftauchte (1788 durch die Herzogin Amalie von Weimar
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
. Friedrich Alexander, König von Württemberg, geb. 6. März 1823 zu Stuttgart als der einzige Sohn Wilhelms I. und dessen dritter Gemahlin, Pauline, Herzogin von Württemberg, wurde unter der Leitung des Generals Hardegg erzogen und studierte später
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
Wilhelmine von Biron-S., welche 1839 starb, worauf das Fürstentum an ihre Schwester Pauline, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen, fiel, die es 1845 ihrer andern Schwester Dorothea, Herzogin von Talleyrand-Périgord, überließ. Diese vererbte bei ihrem
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
Verdacht allzu großer Vertraulichkeit mit seiner Gemahlin hatte, und reizte dadurch auch den Kaiser, das bayrische Herzogshaus, bei welchem die Herzogin Sabine Zuflucht gesucht, und den Adel, an dessen Spitze sich die Huttens, vor allen Ulrich v. Hutten (s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) s. Hortensia
Bonaparte, 1) Carlo
2) Joseph
3) s. Napoleon I.
4) Lucian (a-l)
5) Ludw., Graf v. St.-Leu
6) Jérôme
7) Maria Anna (Elisa)
8) Marie Pauline
9) Maria Annunciata, Gräfin Lipano
Camerata, s. Bonaparte 7)
Canino, s. Bonaparte 4
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
) erhielt das
Fürstentum seine älteste Tochter, die in dritter Ehe
mit dem Grafen Karl Rndolf von der Schulenburg
vermählte Prinzessin Katbarina Wilhc-lmine; von
dieser erbte es 1839 ihre Schwester Pauline, Fürstin
von Hohenzollern-Hechingen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
719
Wiesdorf - Wiese
berg, 1853‒55 von Hoffmann aus hellgrauem Sandstein erbaut, mit fünf vergoldeten Kuppeln und dem Grabdenkmal der Herzogin Elisabeth Michailowna (gest. 1845) von Hopfgarten; die Synagoge in maur. Stil (1869) von Hoffmann
|