Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hesperinos
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
.
Hesperīnos (grch.), Name des Abendgottesdienstes in der griech. Kirche. Seine Feier beschreibt das Euchologion (s. d.).
Hespĕris L., Kilte, eine zu den Kruciferen (s. d.) gehörige Pflanzengattung mit etwa 20 in Europa und Asien einheimischen Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
und die der vorher geweih-
ten Gaben, die Feiern des Orthros (s. d.) und des
Hesperinos (s. d.), die Sakramente, die Ordnun-
gen für das große und kleine Schema (s. d.), ver-
schiedene Formen für den Hagiasmos (s. d.) und
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
, im täglichen Abhalten des Orthros (s. d.), der Meßliturgie, von den Griechen schlechthin Liturgie genannt, und dem Hesperinos (s. d.). Jede Gemeinde hat einen Sängerchor, der die gottesdienstlichen Lieder nach den alten orient. Kirchenweisen singt; Orgeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
).
Pannychis (grch., Mehrzahl Pannychĭdes ), auch
Agrypnia , in der griech. Kirchensprache die Nacht, die mit Gebet und Singen zugebracht
wird. Der Gottesdienst beginnt mit dem Hesperinos (s. d.) und endet mit der Liturgie nach dem
|