Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hiërokles
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
523
Hierokles - Hieronymianer.
Hiërokles, 1) röm. Statthalter von Bithynien, später von Alexandria, zu Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrh. n. Chr., forderte den Kaiser Diocletianus zu der Verfolgung der Christen auf, welche 302 stattfand
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
Geheimschrift, Beschreibung heiliger Bräuche u. s. w.
^[Spaltenwechsel]
Hierokles, griech. Philosoph und Rhetor zu Ende des 3. und im Anfang des 4. Jahrh. n. Chr., war als röm. Statthalter von Vithynien in Nikomedien ein Hauptbeförderer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Utica 1)
-
Geographen und Reisende.
Geographen des Alterthums.
Griechen.
Anacharsis
Artemidoros, 1) Geograph
Cosmas, 2) Indopleustes
Dionysios, 3) der Periëget
Ethikos
Hierokles 3)
Pytheas
Skylax
Skymnos
Stephanus, 2) von Byzanz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
)
Artavasdes, s. Armenien
Ataxias, s. Armenien
Bagratiden
Bagrationen, s. Bagratiden
Tigranes
Bithynien
Hierokles 1)
Nikomedes 1), 2)
Prusias a. b.
Chios
Cypern
Evagoras
(Galatien)
Dejotarus
(Karien)
Abaton
Artemisia 1), 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Epimenides
Eubulides
Euemeros (Euhemerus)
Euklides, 2) aus Megara
Eunapios
Hegesias
Heraklides Pontikos
Heraklit
Hierokles, 2) Eklektiker
Hipparchia
Hippias, 2) aus Elis
Hypatia
Jamblichos, 2) Neuplatoniker
Justinus, 2) Martyr
Kalanus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
" (4 Bde.,
Oxf. 1822 u. Lpz. 1822-25) und "I^ei0FH6 pd^ica"'
6t 6tnica6" nebst Hierokles' "^omm^ntar. in aurell
c3iiniQ3, ^tka^orkoiuin" (2 Bde., Orf. 1850),
Herodot (2 Bde., ebd. 1824 u. Lpz. 1824-26),
Suidas (3 Bde., Oxf. 1834), "I'aio^inio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
161
Hiero... - Hieroglyphen
ralusaners Hierokles, wurde in den Unruhen, die
nach dem Abzug des epirotischen Königs Pyrrhus
(275 v. Chr.) in Sicilien herrschten, von dem Heere
zum Feldherrn ausgerufen, und von dem Volke in
Syrakus anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
von Hierokles zu einer Schrift gegen das Christentum benutzt, die aber nur aus der Widerlegung des Eusebius bekannt ist. – Vgl. Baur, A. von Tyana und Christus, oder das Verhältnis des Pythagoräismus zum Christentum (Tüb. 1832); A. Chassaney, A. de
|