Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hillebrandt
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
er die sitzende Marmorfigur einer Muse, für das Rathaus in Hamburg eine Bronzestatue Rudolfs von Habsburg.
Hillebrandt, Alfred, Sanskritist, geb. 15. März 1853 zu Großnädlitz bei Breslau, studierte in Breslau und München und habilitierte sich 1877
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
(s. d.). Vgl. Hillebrandt, Über die Göttin Aditi (Bresl. 1876); Roth, Die höchsten Götter der arischen Völker (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 6, 1865); Darmesteter, Ormazd et Ahriman (Par. 1877).
Adĭtus (lat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
, der Treue, des Rechts und der Pflichten gegen die Götter. Genetisch hängt der wedische M. mit dem persischen Mithra (s. d.) zusammen. Vgl. Hillebrandt, Varuna und M. (Berl. 1877).
Mitra Hippocrătis, Verbandstück für den Kopf.
Mitraille (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
, den allwissenden Beschützer des Guten und Rächer des Bösen, heilig und gerecht, doch voll Erbarmen. In der brahmanischen Zeit ist er einer der acht Lokapâlas (Welthüter) geworden. Vgl. A. Hillebrandt, Varuna und Mitra (Bresl. 1877).
Warwick (spr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
der Gudscheratisprache, Professor Bühler aus Wien über eine kürzlich entdeckte Inschrift des indischen Königs Asoka, Professor A. Hillebrandt aus Breslau über den Ursprung des Samaveda, Direktor Burgeß aus Kalkutta über die archäologischen Forschungen in Indien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
-und Festgebräuche haben Hillebrandt, Lindner und Schwab untersucht.
Von den Sütras, den merkwürdigen Lehrbüchern, welche die späteste Schicht der nordischen Litteratur bilden, haben die Grihyasutras, jene für die Kulturgeschichte unvergleichlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
erklärt. Auch ihre Gestalt ist unsicher. - Vgl. Hillebrandt, Über die Göttin Aditi (Bresl. 1876).
Adjacent (lat.), anliegend; als Hauptwort Anwohner, Grenznachbar.
Adjektiv (lat. nomen adjectivum), Eigenschaftswort oder Beiwort, Redeteil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
806
Italienische Viper - Italienische Weine
dium des Italienischen (Zür. 1879); N. Caix in Hillebrandts «Italia», III (Rudolst. 1876).
Die grammatische Behandlung der Sprache begann in Italien im 16. Jahrh. Der erste, welcher Beobachtungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
Weiterziehen der Inder nach Osten wurde die Pflanze immer seltener und schließlich, wie noch heute, durch Surrogate
ersetzt. – Vgl. Hillebrandt, Vedische Mythologie, Bd. 1 (Bresl. 1891).
Somain (spr. ßŏmäng) , Stadt im Arrondissement Douai
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
); neue engl. Übersetzung eines größern Teiles von Oldenberg in den
«Sacred Books of the East» , Bd. 29 und 30. Über die ganze Sūtralitteratur vgl. Hillebrandt, Ritual-Litteratur (Straßb. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
), aufgestellte Deutung des V. als Mond. Als seine Himmelsgegend gilt der Westen. – Vgl. Hillebrandt, V. und Mitra (Brest. 1877).
Varus, Publius Quinctilius, aus patricischem Geschlecht, Sohn des Sextus Quinctilius V., der nach der Schlacht bei Philippi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
über in ihre zweite Phase, den Brahmanismus (s. d.). - Vgl. Zimmer, Altind. Leben (Berl. 1879); Hillebrandt, Vedische Mythologie (Bd. 1, Bresl. 1891); Hardy, Die vedisch-brahmanische Periode der Religion des alten Indiens (Münster in W. 1893
|