Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Himmelsglobus
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
79 Globus hystericus – Glocester
Erd- und Himmelsglobus . Der große Vorzug der Globen vor den aus einer ebenen
Papierfläche entworfenen Erd- oder Sternkarten ist darin begründet, daß diese letztern die gegenseitigen Lagen
|
||
83% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
als Mitternacht bezeichnet.
Himmelsgewölbe, s. Himmel.
Himmelsglobus, s. Globus.
Himmelsgucker, Sternseher (Uranoscopus scaber L.), ein dem Petersmännchen verwandter Fisch des Mittelmeers, der sich durch die Manier, andere Fische zu ködern
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
.
Himmelsgegenden, s. Weltgegenden.
Himmelsglobus, s. Globus.
Himmelskarten, s. v. w. Sternkarten.
Himmelskönigin, s. v. w. Jungfrau Maria.
Himmelskreise, die zur Orientierung an dem Himmelsgewölbe und auf dem Himmelsglobus (s. Globus) angenommenen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
Kosmoglobus bezeichnete C. Garthe ("Beschreibung des Kosmoglobus", 1833) 1827 einen aus zwei Glashalbkugeln hergestellten Himmelsglobus, in dessen Innerm er eine hölzerne Erdkugel anbrachte. Für öffentliche Schaustellungen hat man auch große, hohle Globen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
Zeiten. Dagegen ist die Verwendung der Schraube zum Wasserheben (archimedische Schraube) wahrscheinlich seine Erfindung. Über den dem A. zugeschriebenen, vielleicht durch Wasser bewegten Himmelsglobus vgl. Hultsch in Schlömilchs "Zeitschrift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
und starb 31. Jan. 1632 daselbst. Sein berühmtestes Werk war ein mit Silberblech überzogener Himmelsglobus, worauf er die Sterne nach seinen eignen Beobachtungen eingetragen hatte. Er ist Erfinder des Triangularinstruments; seinen Bericht darüber gab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
der Erdkugel (Erdglobus) oder der Himmelskugel (Himmelsglobus). Auf jedem G. findet man zunächst die
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
wie in Wirklichkeit. Besonders geschätzt waren seiner Zeit die 1777 von Funk in Leipzig herausgegebenen Sternkegel. Mittels eines Himmelsglobus kann man sich leicht ein Bild des gestirnten Himmels verschaffen, wie derselbe an einem bestimmten Ort zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
der Zeigefinger; in der Astronomie der Zeiger des Stundenringes am Erd- und Himmelsglobus sowie ein auf dem geteilten Rand astronomischer Instrumente, z. B. dem Quadranten, angebrachter, gewöhnlich mit dem Vernier versehener Schieber, welcher, mit dem drehbaren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
parallel zu einer gewissen Richtung stellen (s. Aufnahme, topographische); einen Himmelsglobus o., demselben seine richtige Lage gegen die Weltgegenden geben. - In der Kirchenbaukunst (s. d.) ist Orientierung (Ostung) die Richtung der Längenachse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Pekinbis Peking |
Öffnen |
die alte Sternwarte der jesuitischen Missionäre mit ihren kunstvollen Instrumenten chinesischer Arbeit, darunter ein 2 m im Durchmesser haltender Himmelsglobus, auf welchem die Sternbilder durch kupferne Abbildungen dargestellt sind. Die russische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
er diejenigen der Astronomie, Chronologie und mathematischen Geographie und schrieb außerdem: Kalenderbüchlein (3. Aufl., Leipz. 1881); »Die Sonnen- und Mondfinsternisse« (Dresd. 1858); »Das Wetterglas« (Leipz. 1867); »Der arabische Himmelsglobus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
berühmt durch die «Bayr. Landtafeln» (1568), eine Karte von Bayern in 24 Blatt. Einen Erd- und einen Himmelsglobus von A. aus dem Jahre 1576 bewahrt die
königl. Hof- und Staatsbibliothek zu München. – Vgl. Günther, Peter und Philipp A. (Prag 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
von Himmelsgloben und astron. Instrumenten, geb. 28. Febr. 1552 zu Lichtensteig im Kanton St. Gallen, kam 1579 als Hofuhrmacher in die Dienste des Landgrafen von Hessen, Wilhelm Ⅳ. Sein erstes Werk war ein Himmelsglobus, auf dem er die Sterne nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
des Horizonts erblicken. Über die Himmelsfärbung s. Farbe des Himmels. Die Instrumente zum Messen der Abstufungen der Himmelsbläue heißen Cyanometer (s. d.). Die künstliche Darstellung des H. mit seinen Sternen nennt man Himmelsglobus. (S. Globus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
(zunächst nach Ost,
Orient) bestimmen, im weitern Sinne soviel wie sich zurechtfinden. Einen Himmelsglobus u.s.w. orientieren heißt, demselben seine richtige Lage gegen
die Weltgegenden geben.
Im christl. Kirchenbau nennt man O
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
und 1891 war er Bundespräsident. Ende 1891 trat er von seiner Stelle als Bundesrat zurück und kam in den eidgenössischen Schulrat.
Weltjahr, soviel wie Platonisches Jahr (s. Jahr).
Weltkarten, s. Landkarten.
Weltkugel, Himmelsglobus, s. Globus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
vom Kardinal d’Estrées nach Paris berufen und fertigte dort im Auftrage Ludwigs ⅩⅣ. große Globen, darunter einen Erd- und einen Himmelsglobus von nahezu 1 m Durchmesser, der noch jetzt in der Nationalbibliothek zu Paris aufbewahrt wird. C. kehrte
|